Home Office. Für einige war Home Office schon alltäglich oder zumindest für ein, zwei Tage in der Woche normal. Für andere ein tatsächliches 'Neuland'.
Durch die Covid-19-Lockdown-Maßnahmen gab und gibt es in Deutschland in vielen Branchen einen deutlichen Home Office Schub.
Selbst viele Zweifler stellten in den meisten Fällen fest, dass Home Office bemerkenswert gut funktioniert.
Nach Covid-19 werden einige Home Office Lösungen wohl wieder auf den Vor-Covid-19-Stand zurückgeführt werden.
Aber das Covid-19 Momentum wird die Art & Weise, wie wir arbeiten, nachhaltig verändern. Und Home Office zu einem starken Wachstum verholfen haben.
Dazu kommt, dass viele Unternehmen bestrebt sind, im Kontext Covid-19 'Rightsizing' Maßnahmen durch- und umzusetzen.
Was aber bedeutet dies für die verschiedenen Perspektiven?
Welche Auswirkungen hat die Entwicklung auf den Büroimmobilienmarkt, wenn die Arbeitnehmer zwei bis drei Tage in der Woche gar nicht im Büro sind?
Was bedeutet das für das Segment der Büroimmobilien, wenn Unternehmen dadurch weniger Bedarf an Einheiten haben?
Welche Auswirkungen hat das auf die Innenstädte?
Was bedeutet das für den Arbeitnehmer, der zunehmend von zu Hause aus arbeitet?
Wie arbeiten Arbeitnehmer überhaupt von zu Hause?
Bekommen Sie Endgeräte gestellt oder nutzen sie private Endgeräte für den Zugang zu Firmenanwendungen?
Wird sich der Aspekt der steuerliche Absetzbarkeit für Aufwendungen im Home Office verändern (Arbeitszimmer, Arbeitsmittel, pauschale Kosten für Strom, etc.), gerade wenn eine gewisse Kostenverlagerung von Seiten der Unternehmen stattfindet?
Oder profitieren sogenannte Coworking Spaces in zentralen oder dezentralen Strukturen (zum Beispiel in der Nähe der Wohnorte, des Speckgürtels einer Stadt)?
Coworking Spaces können zum Home Office eine Alternative oder eine Ergänzung darstellen.
Was ist ein Coworking Space? Es sind flexibel nutzbare Arbeitsplötze, Besprechungszimmer, die man teilweise auch nur für eine Stunde buchen kann.
Hier mal ein Beispiel aus meiner Region: https://coworking-nuernberg.de Es soll auch keine Werbung darstellen. Ich kenne das Unternehmen bzw. den Dientsleister nicht nich, sondern habe es über eine Googlesuche zu Coworking Spaces zufällig gefunden. Hier hat man aber einen guten Einblick, um was es geht. Auch hier gibt es Information dazu: https://www.sharednc.com/de/ma…-ist-coworking-eigentlich
Einerseits sollen sie ein flexibles Arbeiten ermöglichen, aber insbesondere auch das, was einen im Vergleich zum Arbeitsplatz durch Home Office abhanden kommt. Die soziale Komponente. Der halbinformelle Talk am Kaffeeautomaten, der Flurfunk, das Miteinander, das gemeinsam-in-die-Pause-gehen. Das kann auch inspirierend sein. Neue Ideen, eine andere Sichtweise zu Fragestellungen und Arbeitsweisen, Fragen im Sinne eines Querdenkers (wieso macht Ihr das so und nicht so?), die sich zur Reflexion eignen, bis hin zu geschäftlichen Kontakten und entstehenden Kooperation. Natürlich im Spannungsfeld des Berufs- bzw. Geschäftsgeheimnisses. Coworking Spaces bieten Ihren Nutzern sogar aktiv gewisse Social Leistungen an, sei es gemeinsam Abende, Veranstaltungen oder Unternehmungen.
Sind Coworking Spaces auch für andere Branchen geeignet, als für jene, für die sie einst vordergründig gedacht waren?
Damit wären wir wieder beim Marktsegment der Büroimmobilien, der sich verändern wird.
Wie auch die Parkhäuser in den Innenstädten, in denen vielfach Pendler einen Dauerparkplatz gemietet haben.
n-tv zu möglichen Folgen des Home Office vom 15.09.2020 - Hunderttausende Jobs in Gefahr - Homeoffice verursacht Milliardenschäden
Erlebt Ihr bezogen auf die Ausstattung Eures Arbeitsplatzes bereits Rightsizing bzw. wurde es bereits avisiert?
Wie sieht Eurer Home Office aus? Was gefällt Euch, was nicht?
Wie läuft Euer Home Office mit den Kollegen ab? Wie stimmt Ihr Euch ab?
Und wie verändert sich die Bürolandschaft aus Eurer Sicht?