Beiträge von MartinHorn

    Ich teile gerne auch mal ein paar Speedtestergebnisse...

    9111550404.png

    Telekom in Suhl, Zentrum, im 5G n78. Geht teils noch besser, je nach Standort kommen über 1 Gbit durch die Leitung.


    9125965743.png

    Telekom bei mir zu Hause. Wohl gemerkt: B3, B8, B20. Die Telekom gibt 375 Mbits in der Netzkarte an. Das kann sich allemal sehen lassen.


    9140528424.png

    o2 im Suhler Zentrum, nach der Abschaltung von n3.


    9106295321.png

    Vodafone bei mir zu Hause. Für B1, B3, n3, B20 eine sehr gute Leistung.


    9153606099.png

    Im Vergleich zu VF und TK leider sehr schwach - aber gut für die Tageszeit: o2 bei mir zu Hause. B1 only halt. Gut, zugegeben leicht geschönigt, da am offenen Fenster gemacht in Blickrichtung zum Mast (200 Meter LL)

    Keine Ahnung ob schon erwähnt oder nicht, aber ab dem 24.03. ist in den Callya Digital und Black-Tarifen WLAN-Calling buchbar. Die Bestätigung kam durch einen Mitarbeiter der Kundenhotline und wurde im VF-Forum veröffentlicht.

    sensemunne Auch wenn ich weiß, was du geschrieben hast: Ich habe gerade auch nochmal einen Antrag dafür per WhatsApp Chat gestellt, die Dame nannte mir den 3. April. Ab da wäre VoWifi buchbar. Tarif: CallyaDigital. Jeder schreibt halt was anderes....:)

    Um mal ein paar Ausblicke in Thüringen unters Volk zu mischen, hier mal die Neuerungen der STOBs in Thüringen zum 21.03.2022:

    • 99326 Stadtilm, Ilm-Kreis: B20, G9 -> + B1, B3, n28
    • 99089 Erfurt, Fuchsgrund 35: B3, B20, G9 -> + B1, n28, n78
    • 99091 Erfurt, Ulan-Bator-Straße: B1, B20, G9 -> + B3, n28, n78
    • 99334 Riechheim, Ilm-Kreis: B8, B20, G9 -> + B1, B3, n28
    • 99099 Erfurt, Am Urbicher Kreuz 32: B1, B20, G9 -> + B3, n28, n78
    • 99326 Traßdorf, Ilm-Kreis: B20, G9 -> B1, B3, n28

    Die Liste zeigt eindeutig den Hang zur Abdeckung von wichtigen Verkehrswegen, aber auch zur Abdeckung von großen ländlichen Teilen). Weitere von mir gesichtete neue STOBs zeigen dieses Bild ebenso eindeutig. Wenn man so will -> wenigstens die Abdeckung im Zug wird besser, als zu Hause:P

    Ich kann ebenfalls zumindest von einem neuen Standort bisher berichten, komischer Weiße ein TEF-Standort, unweit eines alten VF-Standortes.... Lokalisiert am Urbicher Kreuz 32 in Erfurt/Windischholzhausen. Gewohnte Kombi. Weitere 2 sind auch zur Mess-STOB geworden - weswegen ich vermute, das dort auch 1&1 dahinterstecken könnte. Die STOBs sind schon angefordert - schauen wir mal. Wären übrigens beide auch TEF bzw. sogar TK-Standorte.

    Ich plaudere jetzt mal aus dem Nähkästchen, wenn es okay ist? Gut. Für gute und anregende Gespräche bin ich ja immer bereit und genau dazu kam es heute bei mir auf der Arbeitsstelle. Zu einem meiner Stammkunden zählt ein Techniker der Firma CTDI Europe. CTDI baut u.a. für Telefonica die Masten in Thüringen aus, aber auch in anderen Regionen Deutschlands für Vodafone, Telekom und sogar - 1&1. Darauf angesprochen, besonders im Kontext, was er dazu meinte, rollte er nur die Augen. Sie haben des Öfteren mit 1&1 zu tun (im Glasfaserbereich), Neuerdings aber auch mit Mobilfunkbereich (u.a. in Erfurt).


    Bekanntlich plant 1&1 dort 3 Standorte laut den STOBs. Soweit so bekannt. Dabei kommt den Damen und Herren von 1&1 aber eine Sonderrolle zu - anders als von Herrn Dommermuth beschrieben. 1&1 fällt hierbei durch Alleingänge und (bei uns sagt man) „Extrawürste“ auf. Konkret nannte er mir, das bei Begehungen für die neuen Standorte für gewöhnlich (bei o2 der Fall) die Telekom, der Eigentümer etc. diese begleiten. Im Falle von 1&1 ist dem nicht so, hier sind die Techniker auf sich alleine gestellt.


    Des weiteren nannte er mir den Fall der Verkabelung eines Dachstandortes, wobei es meist einen zentralen Technikraum gibt. Sagen wir der ist im Keller des Hauses, dann werden Kabel zur Verbindung meist durch die dort verlaufenden Kellerräume gelegt (Standard bei TEF, VF, TK). Nicht so bei 1&1. Man verlangt, das Kabel um die Keller herum geführt werden sowie alle weiteren Personen außer acht gelassen werden, damit 1&1 jederzeit einen Vollzugriff auf sämtliche Millimeter Kabel und Technik besitzt. Das dies natürlich den Aufwand (im Sinne der Zeit) eines Ausbaus enorm nach oben treibt, dürfte hier jedem Klar sein. Ebenso bestätigte er die Aussagen von einigen, welche hier getroffen wurde, dass das Netz von 1&1 in den nächsten Jahren nur in Ballungsräumen entstehen wird. Für Suhl (meine Stadt) setzte der dabei schlechte Vorzeichen.


    Das Gespräch gab mir ehrlich gesagt gut zu denken und lässt auch mich als Kunde des Unternehmens immer mehr zweifeln und ratlos zurück....

    Theoretisch kann man doch jedes Band ins 5G übernehmen oder? Ich meine, das ich auch schon von n1, n20, n8 usw. gelesen habe. Ich wage mich auch noch zu erinnern, dass o2 doch mal geplant hatte (oder es noch tut) später auf n3, n28 und n78 als Kombi zu setzen... Wenn dann nur noch B1, B20 bleiben würde (als reine LTE Bänder die o2 überall einsetzt), dann würde LTE wieder sehr langsam werden. Aber bis das kommt vergeht bestimmt noch ein Jahrzehnt. Besonders da sehr wenige bisher das 5G Netz nutzen und wenige (bis auf uns Nerds) das zu schätzen und nutzen wissen.