-
Schon interessant, das die Netzbetreiber nur von etwa 10% der Fälle ausgehen, bei denen die Rufnummer im Roaming unterdrückt wird und sich dabei auf die Länder außerhalb der EU beziehen. Dafür gibt es schon eine Menge Meldungen hier, auch aus den Ländern, wo sehr viele Roamer aus Deutschland hin fahren. Frankreich und Spanien sind doch beide sehr wichtige Roamingländer für die deutschen Kunden. Wenn es in diesen beiden nicht zuverlässig funktioniert, gehe ich von viel mehr als 10% der Unterdrückungen im Roaming aus.
wie kommst du denn auf mehr als 10%? Hast du irgendwas in Form von Fakten oder gibst du dein Bauchgefühl wieder?
-
Bin gespannt ob die Telekom auf ihrem fancy Youtube-Technik-Kanal dann auch erklärt, warum sie am Warntag so abgek***t hat. Und wie sie es dann am 8.2. besser machen will.
Bislang hat sich ja wohl nur Vodafone wie üblich - und in dem Fall auch zu Recht - selbst öffentlich laut auf die Schulter geklopft.
-
NINA zeigt an, dass es eine Umfrage gibt zum Warntag: https://warntag-umfrage.de/
Die gleich mal Bildungsstand, Alter, etc. wissen will. Ich frage mich wozu. Das hat doch null Bezug zu Warnungen.
-
iPhone 14 Pro iOS 16.2 RC im Telekom-Netz: Nix.
-
Seit heute ist ja das Thema aktuell, dass 110, 112 und allgemein deutsche Rufnummern nicht mehr vom Ausland aus gefälscht werden können. Die Anrufe werden stattdessen geblockt oder aber zumindest die Rufnummer unterdrückt.
Siehe z.B. https://stadt-bremerhaven.de/b…nipulation-ab-01-12-2022/
Was ich jetzt interessieren würde:
- Warum konnten Rufnummern wie 110 und 112 jemals gefälscht werden? Warum wurde sowas nicht schon seit langem geblockt?
- Warum kann es jetzt passieren, dass im Roaming 5-10% der Anrufe ohne Rufnummer in Deutschland ankommen (Aussage Deutsche Telekom), weil der Betreiber den deutschen Roamer im Ausland nicht sicher identifizieren kann und deshalb vorsichtshalber die Nummer unterdrückt werden muss? Ich ging bislang davon aus, dass man sich mit seiner SIM am Netz anmeldet und damit eindeutig zugeordnet ist. Auch im Roaming! Warum nicht immer?
-
Geht. Leider nicht dauerhaft.
Habe jetzt ein Statement, vom technischer Betreuer für Geschäftskunden, dass dies ein bekanntes Problem ist. Telekom arbeitet an einer Lösung, Termin gibt es keinen.
EDIT: Mittbewerber seien auch betroffen.
Immerhin eine konkrete Aussage. Das was der Apple Support dazu an Statements/Hilfe geboten hat, zitiere ich hier nicht. Das war unterirdisch.
-
Netz: Telekom
Problem: Anrufer können immer anklopfen. Egal, was ich in den Anklopfen-Einstellungen machen.
Das Problem ist entweder mit iOS 16 oder dem neuen iPhone gekommen. Genauer kann ich es nicht eingrenzen.
Geht das anderen genauso?
-
Also wahrscheinlich am besten vor Ort ein passendes Gerät inkl Karte/Vertrag für ein Jahr erstehen.
Wird jetzt mal so angeleiert, ist jetzt auch kein Weltuntergang, wenn das alte Handy dort erst mal keinen großen Nutzen hat. Danke Euch.
-
An den Thread möchte ich mich dran hängen, geht allerdings um 1 Jahr USA.
Benötigt wird Daten und ggf. Telefonie vor Ort mit einer US-SIM.
Der Verkäufer im Verizon-Shop vor Ort (es geht in erster Linie um Aufenthalt in einer Region) meinte, das mitgebrachte deutsche Telefon sei nicht nutzbar und es werde ein neues benötigt. Das Telefon ist ein Mittelklasse LTE-Android aus Deutschland. Das Telefon hat keinen SIM-Lock oder Provider-Lock, insofern erscheint mir die Aussage nicht plausibel. Bin nicht selbst vor Ort und kann das Gespräch deshalb nicht genauer wiedergeben.
-
Ok super. Das klingt alles plausibel, kann ich mir alles gut als Gründe vorstellen. Dankeschön.
Wenn jemand von VF mit liest und offiziell was sagen darf, dann wäre das natürlich auch fein 