TK-Rundumlösung für kleines Unternehmen - Hilfe gesucht!

  • Hallo zusammen,


    also bei Festnetz-Tarifen für Privatkunden blick ich ja so einigermaßen durch - aber folgende Situation übersteigt doch meine ambitionierten Laienfertigkeiten:


    In der Verwandtschaft steht eine kleine Unternehmensgründung an - Geschäftsform "mit Gewerbeschein", nichts großes also. Falls man als solche die Möglichkeit hat, "Business-Tarife" in Anspruch zu nehmen, wüßte ich gerne, welche Variante folgende Anforderungen größtenteils oder optimalerweise sogar GANZ abdeckt:


    • mehr als 2 gleichzeitig nutzbare Leitungen (am besten Telefon 1 + Telefon 2 + Fax + evtl. Telefon 3)
    • D-Festnetz-Flat (Europa hab ich auch schon gesehen, wäre auch nicht schlecht)
    • Internet-Flat mit > 2000 kbit/s
    • Hardware für den Anschluss von 5-6 analogen Endgeräten sowie ebensovielen PC´s (letztere können ja auch über nen Ethernet-Hub vernetzt werden)
    • Schön wäre: Ein Rufnummernblock mit Kopfnummern und Nebenstellen
    • Telefone wären auch schön, nach Möglichkeit ein DECT dabei


    Gerade der erste Punkt mit den 2+x parallelen Leitungen wäre mir am wichtigsten. Hab eben mal beim Rosa-Riesen gestöbert, die bieten da ja entsprechende Dinge an, nur denke ich mir natürlich, dass das Angebot nicht unbedingt Konkurrenzlos günstig ist... ;)


    Dazu kommen dann noch wahrscheinlich 2 Handys mit einer der jeweiligen Flats (Netz is noch unklar), wenns da Rabatte für "Business-Kunden" gibt, bin ich selbstverständlich dankbar...


    Ihr seht also, hier soll was aus dem totalen TK-Nichts heraus erschaffen werden, das bietet natürlich die schöne Möglichkeit, gleich alles richtig zu machen, ohne irgendwelche Patchworklösungen.


    Bin offen für alle Vorschläge =)


    Gruß


    Spindrifter

    In den Fängen von TMOB - you get what you pay for...


    "Wer abnimmt hat mehr vom Telefonieren!"

  • Du brauchst bei diesen Anforderungen einen Anlagenanschluß (mit Rufnummer und Durchwahl), bestehend aus zwei Basisanschlüssen (NTBAs). Dann kannst Du schon mal vier Verbindungen gleichzeitig aufbauen.


    Dazu eine kleine bis mittlere TK-Anlage (Funkwerk z.B. Elmeg, Agfeo, DeTeWe - wenn es preiswert sein soll).


    Einen kleinen Server, einen Switch, Arbeitsplatz-PCs für die PC-Umgebung und einen DSL-Router für das I-net.


    Alles in allem ein mittlerer 4stelliger Euro-Betrag.


    Noch Fragen? ;)



    Bess demnähx,
    Carsten

    "Das Problem an Zitaten aus dem Internet ist, daß sie nur schwer überprüfbar sind."


    Konrad Adenauer

  • *lach* Klar hab ich noch Fragen... ;)


    Spaß ohne, danke schon mal für die grobe Einschätzung - wie genau unterscheidet sich denn ein Anlagenanschluß von einem stinknormalen ISDN-Anschluß? Vielleicht ließe sich die benötige dritte Leitung auch umgehen... 2 parallel genutzte langen eventuell auch - das machts dann doch bedeutend günstiger, oder?


    Thx und Gruß


    Spindrifter

    In den Fängen von TMOB - you get what you pay for...


    "Wer abnimmt hat mehr vom Telefonieren!"

  • Der "normale" ist ein Mehrgeräteanschluß. Max. 10 Rufnummern (MSN), zwei Gespräche max. möglich, Erweiterung nur umständlich möglich.


    Anlagenanschluß hat halt die Durchwahlen und ist quasi beliebig erweiterbar.
    Als Firma würde ich (fast) immer einen Anlagenanschluß ordern.
    Wenn der Laden später größer wird, kann der Anschluß (und die TK-Anlage) mitwachsen.


    Die Firmen, die aus Kostengründen mit einem Mehrgeräteanschluß anfangen, müssen meist später auf einen Anlagenanschluß wechseln. Dabei verliert man aber die alte Rufnummer, und das ist meist recht umständlich.....


    Das war eine Kurzfassung, das Thema hatten wir schon ein paar Mal ;)
    Einigermaßen verstanden? :)



    Bess demnähx,
    Carsten

    "Das Problem an Zitaten aus dem Internet ist, daß sie nur schwer überprüfbar sind."


    Konrad Adenauer

  • Jup, jetzt hab ichs =)


    Also ist der Anlagen-Anschluß das Mittel der Wahl.


    Und weiter nehme ich mal an, dass man diese Spielzeuge nur bei der T-Com ordern kann? Dann hab ich soweit ich das verstanden hab ja alle infos auf der rosa Seite.


    Gibts da dann eigentlich die Möglichket, etwaige Mobilfunknummern den Festnetznummern ähnlich zu machen? Also so in Etwa:


    Kopfnummer Festnetz: 089/456789-0
    Handynummer: 0171/4567890?


    Klingt zwar unwahrscheinlich, aber vielleicht gibts da ne Möglichkeit.



    Danke für Deine Hilfe bis hierher ;)



    Spin

    In den Fängen von TMOB - you get what you pay for...


    "Wer abnimmt hat mehr vom Telefonieren!"

  • Re: TK-Rundumlösung für kleines Unternehmen - Hilfe gesucht!


    Zitat

    [i]
    Gerade der erste Punkt mit den 2+x parallelen Leitungen wäre mir am wichtigsten. Hab eben mal beim Rosa-Riesen gestöbert, die bieten da ja entsprechende Dinge an, nur denke ich mir natürlich, dass das Angebot nicht unbedingt Konkurrenzlos günstig ist... ;)


    Falls die +X Leitungen nicht ständig benötigt werden- evtl ist Arcor interessant, da gibt es zum normalen Anschluss immer einen VOIP Account dazu auf dem du je nach Bandbreite locker zwei und mehr Kanäle, zumindest abgehend nutzen kannst. Der Clou- der VOIP Account hat automatisch den selben Tarif wie der ISDN Anschluss- also je nachdem was gebucht wurde D , €, International , D2 Flatrate "kostenlos" für VOIP dazu. Dann ist durch ISDN die Grundversorgung von 2 Kanälen sichergestellt- was drüber hinausgeht dann per VOIP. Sicherer ist natürlich nachwievor eine echter ISDN Anlagenanschluss mit 2+ Basisanschlüssen.


    Zitat

    Dazu kommen dann noch wahrscheinlich 2 Handys mit einer der jeweiligen Flats (Netz is noch unklar), wenns da Rabatte für "Business-Kunden" gibt, bin ich selbstverständlich dankbar...


    Vodafone Flat wäre bei Arcor möglich. Glaube um die ~15€ extra.


    Alle angaben ohne Gewähr ,v.a. bei Tarifen für Anlagenanschlüssen kenne ich mich nicht aus.


    Die Frage ist eben wie die Anbindung realisieren willst. Nach heutigen Gesichtspunkte würde ich jedenfalls entweder eine billige TK Anlage von der Stange nehmen, bei der es nicht schmerzt sie in ein paar Jahren in die Tonne zu kloppen oder für ein paar mehr EURO in eine gescheite ausbaubare modulare TK Anlage stecken, die zukunftsfähig z.B. mit VOIP Modul etc. nachrüstbar ist- denn langfristig geht es einfach zu VOIP wenn Telefonieren günstig sein soll- grade weil hier die +X Kanäle problemloser zu realisieren sind als bei ISDN mit fixer nutzungsunabhängiger Grundgebühr. Eine nur VOIP Lösung wäre mir für ein Betrieb momentan noch zu unsicher.

  • Anlagenanschlüsse sind bei allen Festnetzanbietern zu bekommen (T-Com, Arcor, Net Cologne, ISIS, EWE-Tel, Tele Berg, Colt Telecom, etc. und wie sie alle heißen und fusionieren mögen).


    E+ vergibt schon mal Rufnummern, die weitestgehend der Festnetzrufnummern ähneln.
    Der Clou wäre naturlich ein System, dass die Anrufe immer dorthin routet, wo Du gerade bis (Office, Handy, Hotel, zu Hause, Messe,....). Man braucht so nur eine Rufnummer zu publizieren und ist richtige einfach wie gut erreichbar. :)
    Gibt es nur leider (noch) nicht in der Einstiegsklasse....



    Bess demnähx,
    Carsten

    "Das Problem an Zitaten aus dem Internet ist, daß sie nur schwer überprüfbar sind."


    Konrad Adenauer

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!