Beiträge von Bruce Wayne

    I PAD 4 CELLULAR mit Vertag


    Ich hänge mich hier auch mal dran.


    Farbe gerne schwarz, aber nicht zwingend notwendig.
    Netz/Anbieter: Gerne Telekom, aber nicht zwingend
    GB egal.


    Ich habe aber einen weitere Einschränkung in Bezug auf den Preis/Vertrag:


    Ich suche ein Gerät zu einer Einmalzahlung bis max. 480 € inklusive Umsatzsteuer.
    Dazu hätte ich gerne nur einen Jahresvertrag.
    Alle Angebote die ich gefunden habe haben als mind. Vertragslaufzeit 2 Jahre, gibt's da nicht eine anderer Möglichkeit?


    Gruß
    Bruce

    Nochmal Danke!


    Hi Gallium,
    besten Dank für dein weiteren Input!


    Zitat

    Original geschrieben von Gallium
    Ein DRAM-Refresh ist übrigens aus Sicht des gesamten RAM-Bausteins nur das (Schein-) Lesen einer Speicherzeile. Der interne RAM-Chip-Controller macht daraus erst den Schreib-Lesezyklus für die betreffenden Zellen. Die Daten verlassen dabei den Chip nicht.
    In grauer Vorzeit hat das aber auch mal die CPU mit erledigen müssen.


    Ok, das habe ich (glaube ich) verstanden. Aber im Ergebnis wird der RAM-Baustein doch trotzdem erst Ausgelesen und dann durch den RAM-Chip-Controller (das ist der "Speichercontroller"/ "Memory Controller", oder?) neu beschrieben. Es ergeben sich daher doch (wenn man die CPU Variante auch noch berücksichtigt) bei einem DRAM-Refresh (1)(2)(3) Speichervorgänge.


    - Erstspeicherung in der Speicherzelle des RAM Bausteins (1)
    - Auslesen der Speicherzelle durch den RAM-Chip-Controller
    => Die ausgelesenen Daten müssen doch auch hier irgendwo zwischengelagert werden (im RAM-Chip-Controller?) (2)
    - (früher: Auslesen der Speicherzelle durch die CPU (2) )
    - Erneutes schreiben der Daten auf der Speicherzelle (3)


    Zitat

    Original geschrieben von Gallium
    Das Problem der Einzelbetrachtung ist, dass immer mehr Komponenten auf einem Chip vereinigt werden, die früher als separate Baugruppen vorhanden waren. Die Frage ist als, wo Du die jeweilige Grenze ziehst: auf Baugruppenebene, auf Chipebene, auf Chipkomponentenebene, auf Bauteilebene des Chips oder auf Ebene der Mikrostruktur des Halbleiters. Jedes dieser Teile kann als Black-Box betrachte werden, um sich nicht in der Unendlichkeit der atomaren Bestandteile zu verlieren


    Gut, lassen wir die atomaren Bestandteile erst mal außen vor... :-)


    Ich denke erst mal ist mein Ziel ein Verständnis auf Baugruppenebene und Chipebene.
    Mir geht es um die kleinstmögliche Einheit, die man noch durch "normale" externe Mittel auslesen könnte, ohne die Hardware aufzuschrauben und Messgeräte direkt an die Komponenten zu legen. Auch wenn ein Auslesen der Chipkomponentenebene oder der Ebene der Mikrostruktur des Halbleiters theoretisch möglich ist, erscheint mir das doch wesentlich komplexer, also zB das "abgreifen" eines Datenstromes aus einer "ganzen" Baugruppe.


    Was ist denn die letzte Ebene in der man von (wenn auch volatilem) Speichern reden kann?


    Wenn ich schon nicht jeden Weg verstehen kann, weil nicht alle Darstellbar sind, dann vielleicht erst mal einen ersten Beispiel-Weg? Von mir aus von der aktuellen Generation des "Aldi-Medion-Volksrechners" oder irgendeinem Vergleichbaren System:


    Medion Akoya P5350 D (MD8895)
    Prozessor: Intel Core i5-2320 (3,0 GHz)
    4 GB RAM / 1 TB Festplatte
    Nvidia Geforce GT 530 Grafikkarte
    Windows 7 Home Premium (64 Bit)


    Ich muss mal mit irgendeiner Übersicht anfangen, die -wie gesagt - step-by-step- den Weg des Datenstromes und die Speichervorgänge (wenn auch erst mal auf Baugruppenebene) darstellt. Aber das ist wahrscheinlich auch noch zu oberflächlich...


    Mh, vielleicht lese ich erst mal ein bisschen weiter und komme nochmal mit konkreten Fragen zurück. Ich muss erst mal die Begriffe ordnen, mit denen ich hier um mich werfe ohne sie wirklich zu verstehen.


    Besten Dank!


    Gruß
    Bruce

    Wow!!


    Wow!


    Erst mal viele vielen Dank für den umfangreichen Input! Ich bin zwar immernoch verwirrt, aber wenigstens schwingt Begeisterung mit. :-)


    Vielleicht werde ich mich noch mal etwas länger mit deiner Antwort beschäftigen, bevor ich noch eine Frage stelle, um eine etwas breitere Wissensbasis zu bekommen.
    Den Film habe ich mir angesehen. Ganz schön lustig... :-) Danke Samsungracer Leider ist das noch etwas zu oberflächlich erklärt.


    Aber im Kern geht es mir eher um die - wie Gallium schreibt - "tiefere Beschreibungsebene", also um die beteiligte Hardware.; "aus Sicht der beteiligten Prozessoren".
    Vielleicht waren meine Beispielsfragen hier nicht eindeutig genug. (Bestimmt war sie das, ich hab ja keinen Ahnung...)


    Und hier vielleicht noch eine Ergänzungsfrage. Vielleicht grenzt das die Link-Auswahl etwas ein:


    Mir ist klar, dass die Verarbeitung der erhaltenen Informationen abhängig ist von vielen einzelnen Konfigurationsfaktoren, sowie von der Art der zu verarbeitenden Information selbst. Ein avi.-Video zB wird in Windows bzw. dem Video Programm (zB Windows Media Player) anders verarbeitet, als ein pdf in der Vorschau von MacOS. Es gibt also unendlich viele Kombinationsmöglichkeiten.


    Aber: Die verwendete Hardware müsste doch weitgehend identisch sein. Meine Datei wird ja immer von Speicherort zu Speicherort geschickt. Also zB von meinem Server, der eine "richtige" Festplatte hat, in das „Internetkabel“ (was kein Speicher ist, aber den elektrischen Impuls oder den Lichtimpuls ganz kurz aufnimmt, um ihn weiterzuleiten) durchläuft hierbei unzählige "Kurzspeicher-Stationen" im Internet und landet dann auf meinem PC im RAM, dann im CPU, dann zB auf meiner Festplatte.


    Mir geht es also im Kern nicht um die Frage welche Instanz (Software/Hardware) wann die Entscheidung trifft, was mit meiner Datei geschehen soll, sondern um die Frage wo meine Datei (wenn auch nur für den Mini-Bruchteil einer Sekunde) Zwischengespeichert wird bzw. als elektrischer Impuls durchgeleitet wird, währen besagte Instanz die Entstehung trifft, was der nächste Schritt ist. Das kann bei einer Hardware-Instanz natürlich der gleiche Ort sein.


    Für die an den Speicher- und Durchleitungsvorgängen beteiligte Speicher- und Verarbeitungskomponenten (Hardware) die der Datenimpuls bei genannten Beispielen durchläuft suche ich so was wie eine Step By Step Beschreibung/ Erklärung.


    Zum Beispiel: Dynamisches RAM – Speicherzellen


    Die zu speichernde Information wird an den Kondensator der RAM Speicherzelle geschickt. Der Kondensator wird geladen und damit „logische 0“. =>Speichervogang 1


    Da sich der Kondensator durch Leckströme nach und nach entlädt, muss der Vorgang wiederholt werden. (Refresch) => Könnte man als Speichervorgang 2-10... bezeichnen. (?)


    Über welchen Weg kommt jetzt meine RAM Speicher Info an die CPU? Und wie ist die Reihenfolge der Speichervorgänge bei den genannten Beispielen?
    Mein Problem ist, dass ich zwar konkrete kleine Probleme (zB RAM Speicher..) vertehe, aber keine übersicht finde, die zum einen einen Überblick über die zeitlichen Abläufe gibt (Wann kommt der Datenstrom wo zu erst an...) und dann auch noch erläutert, wie die Information dort (micro-kurz-) gespeichert und weiterverarbeitet wird.


    Rede ich wirr? ☺


    Vielen Vielen Dank für die bisherige Hilfe!



    Gruß Bruce

    Guten Morgen,


    ich habe eine Verständnisfrage in Bezug auf Downloadvorgänge/Dateibenutzung und hoffe hier kann mir jemand helfen. (Ich muss das für'n Job verstehen...)


    Kurz und knapp: Wo wird eigentlich was wie lange gespeichert, wenn ich eine Datei downloade und dann benutze?


    Und jetzt etwas ausführlicher:


    Bsp1:


    Auf Server 1 liegt eine Datei x. Nach "rechtsklick, Ziel speichern unter" lade ich diese Datei auf meinen PC. Die Datei x wird von Server 1 in ein Kabel geschickt. Auf dem Weg zu meinem PC durchläuft die Datei x (mal mehr, mal weniger) andere Server irgendwo im Netzn.


    Auf meinem PC angekommen, landet die Datei x zunächst (Bit by Bit) in meinem Arbeitsspeicher (?). Dann wird der Zielort auf meiner Festplatte errechnet und die Datei wird (ebenfalls Bit by Bit) an diesen Zielort kopiert.


    Ist das so richtig?


    Bsp2:


    Ich mach einen doppel-klick auf der Datei x. Die Datei x, sagen wir es ist ein Video, wird in den Arbeitsspeicher kopiert. Hier (?) wird erkannt, das etwas grafisch dargestellt werden muss, also erfolgt eine Kopie der relevanten Daten der Datei x in den Grafikspeicher. Dieser schickt dann die "Grafik"-Teil Dateien an meinen Bildschirm?


    Ich habe noch ca. 1 Mio. Fragen in diese Richtung. Aber das soll erst mal reichen. Hat jemand eine Idee, wo ich mir dieses Wissen anlesen kann? Ich habe mei Wikipedia schon rumgesucht, aber mir fehlen die richtigen Schlagwort zum suchen. Nur mit RAM, etc. kommt man icht so weit. Kennt jemand vll. einen Link zu ner Online-Quelle die dieses Prozesse (etwas alltagstauglich) beschreibt?


    Ich bin wirklich für jede Hilfe dankbar!


    Ich kann zwar alles mögliche anwenden, aber die Kenntnis der techn Prozesse fehlt mir leider. Halt der typische User. :-)


    Gruß
    Bruce

    Re: Re: Hilfe. Kein BluRay Bild. Nur Ton und "Hintergrundbild" von Receiver.


    Zitat

    Original geschrieben von NoIdea
    HDMI setzt durchgehende Verschlüsselung voraus, der Yamaha "darf" das Signal was er per HDMI empfängt nicht analog ausgeben.


    Ahhhh! Das erklärt einiges. Ich bin immer davon ausgegangen, dass ich digitale Signale auch analog aus den AV-Receiver abgreifen kann.
    Verstanden!


    Zitat

    Original geschrieben von NoIdea
    Anders der BR Player, der darf die BR in Normalauflösung anaolog wiedergeben.
    Warum das Bild darüber so mies ist weiß ich allerdings auch nicht, ...


    Das schlechte Bild via Analogkabel ist wohl auf die Bluray zurückzuführen. Wenn ich eine DVD abspiele oder z.B. Internet-Inhalt über den Player abspiele ist das Bild normal. Ton auch. Also kann der Bluray-Player wohl einfach kein Bluray Disk -Signal analog ausgeben...


    Wieder was gelernt. Vielen Dank!



    Gruß
    Bruce

    Hi!


    Ich habe mir heute einen Blu-ray Player gekauft. Sony BDP-S 770. Diesen habe ich mittels HDMI an meinen Yamaha 767 Receiver angeschlossen. Leider habe ich NUR Ton, aber kein Bild aus dem Sony Blu-ray Player. Das einzige Bild, dass ich sehe ist das "Hintergrundbild" des Receivers (=>der Blick in den Yamaha-Flügel)


    Noch etwas zur "Hardware": Mein TV ist ein winzig kleiner Grundig-Röhren-Fernseher. :-) Mein anderer Fernseher ist kürzlich kaputt gegangen und ich muss warten bis der neue kommt. Bis dahin greife ich das analoge Signal aus dem Receiver ab - auf einen alten VGA Beamer oder den Mini-TV. Ist das vielleicht schon das Problem?
    Aber das Video Signal kommt doch analog aus dem Receiver?! Und mit meinem DVD Player habe ich in den letzten Tagen auch kein Problem gehabt.


    Oder kann es sein, dass es am Kabel liegt? Beide Geräte (Receiver und Blu-ray Player) sind 3D fähig. Ich habe (noch) kein HDMI 1.4 Kabel. Mein HDMI Kabel ist (glaube ich) AmazonBasics HDMI (High Speed HDMI 1.3B. Vll. auch 1.3A.. Jedenfalls nicht 1.4. Kann das der Grund sein? Ist die Polung von 1.3 so unterschiedlich zu 1.4, dass nur Ton, aber kein Bild transportiert wird?


    Wenn ich einfach mit einem Cinch-Video/Audio-Kabel Blu-ray Player und TV verbinde, bekommen ich ein Bild. Das Setup Bild des Blu-ray Players ist auch ok. Das Bild der Bluray hingegen ist schlecht (schwarz/weiß - schlechte Auflösung)


    Ich wäre für eure Hilfe sehr sehr Dankbar. Ich hoffe nicht, dass mein Receiver ne Macke hat, oder der Blu-ray Player kaputt ist!


    Gruß
    Bruce

    Netzwerkeinstellungen zurückgesetzt



    Ich hatte dieses Problem auf meinem 3G unter 3.1.3. (auch O2)
    Nachdem ich die Netzwerkeinstellungen zurückgesetzt [Einstellungen->Allgemein->Zurücksetzen-> Netzwerkeinstellungen] und danach neu eingetragen habe, war alles wieder ok.
    Vielleicht hilft dir das.


    Gruß
    Bruce

    4.2.1 WIRKLICH so schnell wie 3.1.3 ?


    Zitat

    Original geschrieben von hugo
    Also mein Iphone 3G läuft mit der 4.2.1 definitiv flüssiger :-)


    Ich gehe mal davon aus, du hattest zuvor 4.x
    Aber wie sieht es mit einem Vergleich zu 3.1.3 aus? Ist 4.2.1 WIRKLICH so schnell wie 3.1.3 ?
    Ja, ich kenne dieses Test-Video was angeblich die Gold-Master im Vergleich zeigt (http://www.macnews.de/news/595…rster-blick-lasst-hoffen/).
    Aber das iPhone ist ja auch vollständig zurückgesetzt. Ich denke, dass ist nicht wirklich aussagekräftig.


    Also? Wie schaut's aus? Weiß schon jemand mehr?


    Gruß
    Bruce

    Incipio - iPhone 4 - bessere/neue Beschichtung


    Zitat

    Original geschrieben von TeddybaerW
    Bezüglich Incipio!!
    Es wurde nicht nur die Beschichtung geändert, auch die Aussparung für Kamera und Flash wurden geändert.
    Die "alte" Version mit der schlechten Beschichtung hatte eine "Tropfenform" die neue eine "0" Form ;) und eben die neue Beschichtung.
    Das überarbeitete Incipio is nun 2 Monate ca. alt und bisher hat sich nichts gelöst oder sonstiges ;)


    Ist das dieses Case? Da erkenne ich eine "0-Form".


    http://www.amazon.de/Incipio-F…TF8&qid=1290444956&sr=1-2


    oder ist das Metallic Case noch was anderes und ich muss einfach das hier
    http://www.amazon.de/Incipio-F…TF8&qid=1290445461&sr=1-2


    bestellen und hoffen, dass es eine bessere Beschichtung hat?


    Oder kann mir jemand sagen, wo ich mit Sicherheit ein Case mit der neuen Beschichtung bekomme?


    Gruß
    Bruce