Beiträge von Zawusel

    Netz: Die Netzangabe bei teltarif.de ist falsch. Es ist TEF-Netz ohne 4G. Das Handy kann alle in D verwendeten LTE-Frequenzen.


    Empfang: Es gibt in der Tat einen großen Unterschied zwischen Netzabdeckung und -qualität.

    Auch wenn's peinlich ist - das ist mein Tarif: https://www.teltarif.de/a/disc…cotel-7,5-cent-tarif.html


    Handy ist ein Yotaphone YD-201.


    Es ging darum: Meines Erachtens ist die 2G- und 3G-Empfangsqualität bei Telefónica deutlich schlechter als bei Telekom und Vodafone, egal ob Stadt oder Land. Aufgrund der anderen Technik könnte es bei 4G einen geringeren oder gar keinen Unterschied geben und der Mehrpreis für Telekom/Vodafone sich nicht lohnen.


    Kurz gesagt: Wo LTE gut?

    Mit dem 3G-Empfang bei meinem E-Netz-MVNO Drillisch bin ich höchst unzufrieden (Klassiker: Autobahn, aber auch in einer Stadt wie München). In Zukunft will ich LTE haben. Eigentlich tendiere ich zum erheblich teureren D-Netz wegen der besseren Netzabdeckung.


    Frage: Es könnte ja sein, dass die LTE-Netzabdeckung im E-Netz ähnlich gut ist wie im D-Netz; der Unterschied also nicht so groß ausfällt wie bei 3G. Wie ist da Eure Erfahrung?

    1&1 hat folgendes angefordert (Zitat):


    1. Vor- und Nachname sowie - wenn vorhanden - Firmenname [des Vorbesitzers]


    2. Bisher geschaltete Rufnummer

    3. Bezeichnung der Telefonanschlussdose (TAE-Dose) - wenn bekannt.
    Diese setzt sich immer aus den drei Buchstaben "TAE" sowie drei
    Ziffern zusammen - zum Beispiel "TAE001".


    Name und Nummer des vorherigen Anschlußinhabers sind mir bekannt. Er war außerdem bei der Telekom. Irgendwo habe ich gelesen, daß die Telekom die eigentlich dokumentierten Daten nicht an Konkurrenten rausrückt.

    Hallo.


    1&1 will von mir die TAE-Nummer vom neuen Anschluss wissen, damit man sich den Techniker-Besuch sparen kann. Auf der Dose steht's natürlich nicht drauf. Deshalb die Frage: Gibt es die Möglichkeit, am APL (dem "Hausverteiler") die TAE-Nummer herauszufinden? Ich habe da was von senkrechter und waagerechter Leiste gehört.

    Ich meinte natürlich 7313 statt 7113. Das mit TR069 kenne ich von meinem eigenen Anbieter, M-Net. Da ist es eben so, daß man überhaupt keine VoIP-Anbieter eintragen kann (und vieles andere auch nicht), solange die Autokonfig eingeschaltet ist.


    Die Box habe ich zwar noch nicht, sie ist bei 1&1 aber kostenlos. Außerdem ist der Anschluß für meine Mutter gedacht, ich selbsthab natürlich was gscheites (100 MBit VDSL mit 7390).


    Also nochmal zur Klärung: Ich kann also ohne irgendetwas an der Box zu verändern zusätzliche VoIP-Anbieter eintragen? Dann gäbe es überhaupt keinen Grund, TR069 abzuschalten. Korrekt?

    Hallo.


    Bei 1&1 gibt's mittlerweile die Fritzbox 7313. Wegen TR-069 kann man keine zusätzlichen VoIP-Anbieter eintragen, was sich mit rukerneltool ja ändern lässt. Da die Telekom Vorleister ist, gibt's wohl nur eine PVC (wenn ich das richtig verstanden habe) und ich kann mir das Ändern der voip.cfg sparen.


    Jetzt zur Frage: Macht einem 1&1 da evtl. irgendeinen dicken Strich durch die Rechnung? Daß es keinen Support gibt, ist mir klar. Mit meinem bescheidenen Sachverstand könnte ich mir aber vorstellen, daß z.B. alle x Wochen die Zugangsdaten geändert oder Ports für VoIP gesperrt werden. Hat irgendwer Erfahrungen?