Beiträge von d.more

    Das "Problem" ist, dass LTE 1800 (Band 3) und LTE 800 (Band 20) in Saarbrücken (wenn man sich Cellmapper anschaut) von unterschiedlichen Türmen kommt und dementsprechend gibt es dann kein CA und wird es auch nicht an solchen Türmen geben. Es ist auch kein Zufall das da 2 Türme mit LTE 1800 um LTE 2100 erweitert wurden, da die Antennen 2100 MHz eh schon können.


    ;-) Das ist mir schon klar. Die Frage bezog sich auf die (Ex-E-Plus-)B3-Standorte, die um B1 erweitert wurden. Also B3+B1 vom selben Standort, aber kein CA.


    Bei Vodafone ist es in Saarbrücken genauso wie in Hamburg: Massig 2100 MHz (als 3G) in der Luft, aber kaum 800 MHz (LTE). Wenn Vodafone dort LTE 2100 ausrollt, sieht die Situation danach ganz anders aus.


    /Edit: Rund um den HBF Saarbrücken soll laut Netzkarte von VF übrigens LTE 1800 (als CA mit Sicherheit) kommen


    Naja... kaum 800 MHz. Mit Ausnahme von 3 Standorten, die schon lange um B7 erweitert wurden, gibt es nur B20-Standorte. Aber du hast recht, es gibt noch einige UMTS-Standorte, die LTE nicht können. Da könnte Vodafone sicher auch massiv B1 LTE ausrollen. Es ist schon mal gut zu hören, dass B3 kommen soll, danke! Das Problem/die Ausrede (für alle) ist sicher die Grenznähe, aber B1 sollte doch weniger problematisch sein.


    Keiner der 3 Netzbetreiber bekleckert sich gerade mit Ruhm in Saarbrücken. Ich hatte jahrelang Vodafone, aber irgendwann habe ich gemerkt, dass sich da netztechnisch nix mehr tut. Die Uni war (und ist immer noch!) ohne LTE. Südlich der Innenstadt (Industriegebiet Richtung Frankreich) 3G oder Edge. Dann bin ich zur Telekom. Wow. Die haben sogar Smallcells! Schade nur, dass es prinzipiell reicht, im Schatten eines Gebäudes zu sein, um vom feinsten LTE-Netz ins 1-Balken-Edge zu rutschen. Überraschend: im "Regierungsviertel" auf der linken Saarseite ist die LTE-Abdeckung so schwach, dass man schnell ins (überlastete) 3G geschoben wird. Ich habe die Tage bei Cellmapper feststellen können, dass es nicht an mir/meinem Handy liegt. Insgesamt alles 1800-Monokultur mit ein paar 2600-Aufrüstungen, die aber vom selben Standort über eine andere eNode funken: also kein CA. o2 ist indoor besser als die Telekom und flächenmäßig weiter als Vodafone, aber die Performance: Aua! Da helfen die zwei B1-Aufrüstungen auch nichts. Warum gibt es übrigens keine Trägerbündelung mit den vorhandenen B3-Trägern?
    Wenn o2 konsequent B1 für LTE freigibt und CA dazu schaltet, ist man in SB auf Augenhöhe mit der Telekom - und besser als Vodafone. Im Rest vom Saarland und Rheinland-Pfalz haben die "Blauen" (aber auch die "Roten") noch einiges zu tun. Ich frage mich, ob die zwei B1-Aufrüstungen nur ein Test waren, oder es in den nächsten Wochen noch großflächig ausgerollt wird. Vielleicht weiß jemand mehr darüber...