Beiträge von Boogieman

    Ich kopiere meine Rezension mal hier rein. Da hab ich schon alles geschrieben.


    UPDATE 23.04.2017


    Es funktioniert jetzt. Was war der Fehler? Eine unzureichende Anleitung.


    Es gibt 3 Mute-Kabel. Ein weißes, ein gelbes und ein blaues. Am Radio war ein gelbes. Da nichts in der Anleitung genauer beschrieben war, steckten wir natürlich gelb auf gelb. Schließlich hat die Farbcodierung bei den anderen Steckverbindungen ja auch geklappt. Außerdem haben die verschieden farbigen Kabel ja den Sinn, dass man sie miteinander verbindet und nicht, dass die Menschen in den Werkstätten ein schöneres Arbeitsleben dank bunter Kabel haben...
    Das weiße Kabel hat die Aussetzer, etc. (wie in meiner ersten Rezension beschrieben) nicht mehr gehabt. Sowohl im Stand als auch während der Fahrt funktioniert die Telefonie und das Musik-Streaming einwandfrei.
    Gut, man muss die Musik einmal am Handy starten, bevor man Pause / Play / Skip an der Fernbedienung nutzen kann. Aber das ist kein Beinbruch. Telefonate führen funktioniert dagegen sofort.
    Der Klang ist in soweit in Ordnung. Beim Telefonat ausreichend verständlich, bei der Musik etwas dumpfer als per Kabel.
    Jedenfalls beim Sony XPERIA Z5.
    Das Apple iPhone 6 klang bei der Telefonie dagegen grauenvoll. Leise, dumpf, bin gespannt wie es klingt, wenn man mal bei höheren Geschwindigkeiten unterwegs ist.
    Falls jemand meint "wie kann man so doof sein und hat nicht alles ausprobiert?" Ganz einfach: Ich bin kein Tüftler und habe mit Autos nur wenig zu tun. Ich habe mir beim Einbau aber Verstärkung durch einen Kfzler geholt. Und er hat so einen Quatsch auch noch nicht erlebt!


    Warum also 3 Sterne?
    - die Anleitung ist unzureichend. Es hätte wenigstens ein Hinweis drin stehen können, dass man mal die Mute-Kabel durchprobieren muss. Vermutlich, weil das bei den verschiedenen Herstellern eben verschiedene Anschlüsse sind.
    - das iPhone 6 klingt erbärmlich bei der Telefonie.
    - das unzureichende Wissen des Supports geht überhaupt nicht. Beim Argument "das sind doch nur Hotline-Mitarbeiter und keine Techniker" entgegne ich aber, dass man dank des E-Mail-Verkehrs entsprechende Techniker hätte fragen können. Den Fehler auf die fehlende Kompatibilität zu schieben zeugt entweder von Unwissen oder einer "mir doch egal"-Einstellung gegenüber dem Kunden.


    UPDATE 11.05.2017


    Ich musste nochmals einen Stern abziehen. Somit bleiben nur noch 2.
    Der Dualmodus funktioniert nicht. Bekomme ich Anrufe auf das iPhone 6, brechen diese nach kurzer Zeit ab, bzw. man versteht mich von Anfang an nicht.
    Außerdem verliert die Freisprecheinrichtung ca. einmal pro Woche die Verbindung zu den Handys. Manuell verbinden funktioniert nicht, also muss ich das Parrot zurück setzen und neu verbinden. Nach dem Reset sind natürlich alle Einstellungen, wie Sprache, aktivierter Dualmodus, etc. auch neu einzustellen. Das geht zwar recht einfach, ist aber dennoch nervig.

    Ich konnte das Problem jetzt genauer eingrenzen.


    Wenn das Auto steht geht alles wunderbar. Aber sobald ich losfahre, also sobald sich das Auto geringfügig bewegt, fangen die Aussetzer und Verzerrungen an.
    Ich hab im Stand mal etwas Gas gegeben, um zu checken, ob es an den Vibrationen des Motors liegt, alles gut. Nur wenn ich fahre...


    Weiß jemand woran das liegen kann?

    Aloha,


    ich bin bei meiner Suche in diesem Internetz leider nicht fündig geworden und der Support von Parrot lieferte leider auch keine befriedigende Antwort. Vielleicht sind sie sogar inkompetent, aber das kann ich mangels eigenen Wissens nicht nachvollziehen.


    Aber TT half bisher in fast allen Lebenslagen :)


    Ich habe einen Skoda Octavia II, BJ 2009 mit dem Autoradio "Swing" (das zweitkleinste Modell). Hier habe ich jetzt von Parrot die Bluetooth-Freisprecheinrichtung MKi 9000 eingebaut.


    Ziel: Telefonieren per Freisprecheinrichtung UND Musik vom Smartphone hören.


    Technik: Parrot MKi 9000 funkt mit Bluetooth 2.0 EDR. Sony XPERIA Z5 Compact funkt mit BT 4.1, Apple iPhone 6 (ohne s) funkt mit BT 4.1. Den entsprechenden Adapter für die Verbindung zwischen dem MKi 9000 und dem Skoda hab ich natürlich auch. Zusätzlich habe ich noch eine Sony-Smartwatch mit Bluetooth-Verbindung mit dem Z5, aber das sollte ja kein Problem darstellen.
    Habe das Pairing auch schon erneut durchgeführt, also vorher natürlich die Verbindungen gelöscht und alles neu erstellt. Ebenso die Variante, dass ich zuerst die Zündung einmachte, so dass das Parrot erstmal Saft bekam und erst dann Bluetooth am Handy einschaltete.


    Was funktioniert: Die Verbindung steht, das Pairing hat also geklappt. Im Dualmodus konnte ich auch mein Diensthandy mit dem Parrot paaren.


    Das Problem: Die Audioausgabe, egal ob die Menü-Sprache (per Audio), Stimmen der eingehenden Telefonate oder die per Bluetooth gestreamte Musik klingen zeitverzögert, verzerrt und erinnern ein bisschen an die Stimme, wenn jemand nach einer Kehlkopf-OP ein Mikro an den Hals hält, um zu sprechen (sorry für den Vergleich, aber so klingt es eben). Dubioserweise kriege ich manchmal kurzzeitig ein vollkommen klares Signal, das wechselt aber nach wenigen Augenblicken wieder in die verzerrte Wiedergabe.


    Der Parrot-Support schrieb das hier:

    Zitat

    Bitte stellen Sie sicher das Ihr Smartphone mit der Anlage kompatibel ist:
    http://global.parrot.com/de/compatibility/


    Schauen Sie bitte auch dass Sie den richtigen Adapter für die Anlage haben:
    http://de.certified.parrot.com/de/konfigurator


    Weder das Z5, noch das iPhone 6 sind in der Liste aufgeführt (obwohl immerhin 1,5 Jahre alt...). Das Z3 und das noch ältere Z1 schon.
    Nachdem ich darauf hinwies, dass die Bluetooth-Technik im Z3 und Z5 wohl die selbse seien - jedenfalls was den Standard angeht und wahrscheinlich sogar was die verbaute Technik angeht, kam lediglich die Empfehlung, in eine Partnerwerkstatt zu gehen.


    Fragen:
    - kann ich davon ausgehen, dass die Kompatibilität kein Problem ist, da die Verbindung ja funktioniert, nur die Audio-Ausgabe spinnt? Ist somit das Gequatsche mit der Kompatibilitätsliste sinnfrei?
    - kann ich davon ausgehen, dass der Adapter korrekt ist, weil sonst gar nichts gehen dürfte?
    - kann es ein Problem in der Verkabelung sein? Wobei ein Wackler auszuschließen ist. Das Phänomen, dass es mal kurz geht und dann wieder nicht tritt sowohl im Stand als auch während der Fahrt, also mit fahrtypischen Vibrationen, auf.
    - wo kann das Problem sonst liegen?


    Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen. Der Einbau war schon nervig genug und ich möchte nur ungern nochmal alles auseinander nehmen...


    Danke!

    Hallo,


    ich habe einen Mac und ein Z5 Compact.
    Auf dem Mac nutze ich iTunes als Musikdatenbank und habe verschiedene Playlists angelegt.
    Ich habe es irgendwann mal geschafft, die Playlists mit Sony Bridge for Mac auf mein Z5 Compact zu bekommen. Schließe ich es jetzt allerdings an, werden mir die Playlists aus iTunes nicht mehr korrekt in Sony Bridge angezeigt.


    Bin mittlerweile recht genervt. Bei Sony funktioniert die Sync-Software nicht und bei Apples iTunes kann man Playlists nicht exportieren.


    Hat jemand einen Rat?


    Ich glaube das beste wäre, wenn ich die Playlists irgendwie aus iTunes auslesen / exportieren könnte und dann bequem auf die SD-Karte schiebe.
    Aber wie kann ich Playlists exportieren?


    Vielleicht mache ich auch etwas in der Bedienung falsch.
    Wie auch immer, ich komme nicht weiter und hoffe auf Tipps von Euch.


    Danke! :top:

    Kann man bei iTunes Match auch in die andere Richtung synchronisieren?


    Ich hatte mir nämlich meine Datenbank zerschossen und bei der händischen Wiederherstellung fehlen leider ein paar Songs und vor allem ALLE Playlists :mad:


    iTunes Match (kostenpflichtige Version) wäre da rein logisch betrachtet die Lösung, wenn es auch in die andere Richtung geht, also man auf die Cloud komplett zugreifen und dann lokal speichern kann.


    Technik: Bezieht sich auf einen iMac, also die Mac-Version von iTunes.

    Das Einfrieren ist deutlich seltener geworden, die tatsächliche Fehlerquelle konnte ich aber nicht ausmachen. Habe allerdings auch wenig Lust, alles platt und jedes einzelne Ding zu installieren, beobachten und dann die nächste zu installieren.


    Mittlerweile hält die Uhr verdammt lange. Morgens vom Ladekabel getrennt und bis ich abends ins Bett gehe zeigt mir der Akku zw. 70 und 75 % an. In meinen Augen top!
    Das Handy geht je nach Nutzung stärker in die Knie, was vermutlich an den Push-Services von Facebook, Twitter, WhatsApp und E-Mail liegt.


    Insgesamt bin ich mit der Kombi jetzt sehr zufrieden und das Einfrieren des Handys ist verschmerzbar, weil es nicht mehr so oft vorkommt.


    Da ich mit die vergleichsweise günstige Smartwatch 3 von Sony eher zum Testen, ob mir eine Smartwatch etwas oder sogar viel im Alltag bringt, gekauft habe, bin ich insgesamt zufrieden.
    Hätte ich mir einen 400 € Wecker gekauft, würde ich kotzen! ;)

    Seit ich die Uhr habe hängt sich allerdings mein Handy ab und zu auf.
    Das Display friert ein (meist, wenn es aus war und ich es aktivieren will) und lässt sich nur durch einen langen Druck auf den Powerknopf wieder "entfrieren". Dann startet es aber einfach neu.
    Einmal ist es mir während der Installation einer App eingefroren und ich musste einen Hardreset machen.


    Kann das mit der Smartwatch zusammen hängen? Hatte diese Probleme vorher nie.


    Häufigkeit ca. alle 2-3 Tage.


    An sich kein Beinbruch, aber was ist wenn ich den Freeze mal nicht merke und mich jemand erreichen will, aber ich nichts davon mitkriege...

    Also da es meine erste Smartwatch ist und ich sie erst seit gestern Abend zum Laufen bekam, sind meine bisherigen Erkenntnisse natürlich noch nicht besonders sinnvoll.


    Aber gern mein erster Eindruck:
    (ich habe die schwarze mit Silikonarmband, also die günstigste Version)


    1. Die Anzeige von WhatsApp Nachrichten oder vom Facebook Messenger oder E-Mails laufen sehr gut. Kurze Vibration, ein Blick, alles gut.


    2. Der Tragekomfort ist sehr angenehm. Sie wirkt zwar etwas klobig, aber es geht, obwohl ich "Mädchen-Handgelenke" hab :)
    Wie sich das Silikonarmband im Sommer auswirkt, wenn man schwitzt, kann ich eben erst bei entsprechenden Temperaturen sagen.


    3. Ein paar zusätzliche Tools zwecks App-Übersicht, Wetter, etc. ließen sich problemlos installieren.


    4. Akku-Laufzeit lässt sich natürlich noch nicht so richtig verifizieren. Ich habe Uhr und Handy (Z5 Compact) heute um 4:50 Uhr abgestöpselt. Seit dem nur E-Mails, WhatsApps und FB Messenger empfangen, gelesen und mit dem Handy bearbeitet. Stand 12:20 Uhr: 82% Uhr, 78% Handy. Bluetooth ist natürlich dauerhaft eingeschaltet und beide Geräte sind seit dem miteinander verbunden.


    Ich habe noch keine Nachrichten diktiert. Somit kann ich zu dieser Funktion noch nichts sagen (ein Kollege hat eine Apple Watsch Sport und nutzt diese Funktion recht häufig)


    Eine "Freisprechfunktion" wäre eine Idee gewesen, damit man im Notfall spontan mit der Uhr telefonieren kann, wenn man kein Headset oder eine Freisprecheinrichtung im Auto hat. Leider kann die Uhr nur Anrufe als Fernbedienung annehmen oder ablehnen. Also fürs Handy oder Headset. Der Sinn dahinter erschließt sich mir nicht. Habe ich ein BT-Headset, kann ich ja den Anruf direkt am Headset annehmen. Habe ich eine Freisprecheinrichtung, kann ich am Handy auf "Annehmen" klicken. Warum sollte ich also mit der Uhr das Headset oder das Handy zum Telefonieren fernsteuern?
    (die "Knight Rider"-Telefonie gibt es u. a. bei der Apple Watch - mein Kollege möchte aber nicht wie Michael Knight rumlaufen und nutzt die Funktion nicht ;) )

    Nach vielem hin und her. Etliche Male auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, neu gepaart, etc. hab ich die Lösung durch Zufall gefunden.


    Man darf das Pairing nicht über die normalen Bluetooth-Einstellungen machen, sondern direkt mit Android Wear!


    Warum Android Wear das Pairing über die Einstellungen nicht akzeptiert verstehe ich zwar nicht, aber jetzt läuft der "Wecker" :)