Elektronische Heizkörperregler

  • Hallo!


    Habt Ihr Erfahrungen mit elektronischen Heizkörperreglern?
    Finde ich äußerst praktisch, weil man dann einen Raum auch nicht permanent beheizen muss, sondern einfach mal alle 4-5 Stunden die Heizung für 30 Minuten durchheizen lassen kann.
    Habe dieses Teil hier entdeckt; ist sogar gar nicht mal so teuer, finde ich.


    Was meint Ihr? Habt Ihr mit so einem Teil Erfahrungen? Vielleicht wäre das ja eine dolle Alternative zum ständigen Heizungnachregeln für die kommenden Wintermonate... :)


    Würde mich bei entsprechendem Interesse mal mit dem Hersteller in Verbindung setzen um evtl. mal einen netten Preis rausschlagen zu können. :D


    Tobias

  • Also ich hab die Dinger inzwischen an fast allen Heizkörpern. Am wichtigsten allerdings sind sie im Bad: Da ist man i.d.R. zweimal am Tag: morgens und abends. Genauso hab ich sie programmiert: Wenn ich morgens ins Bad gehe, ist es da schön muckelig warm. Wenn ich aus dem Haus gehe, geht das Ding wieder aus. Abends passiert analog das gleiche.


    Du kannst neben der programmierbaren Temperatur auch die "Absenktemperatur" bestimmen, also die Temperatur des Raumes im nicht benutzten Zustand, das hat den Vorteil, dass diese Grundtemperatur immer gehalten wird und der Raum nicht von Null auf Hundert erwärmt werden muss.


    Ich habe wirklich schon ordentlich Kohle mit den Dingern gespart. Leider sind sie nicht WLAN-fähig... ;-)


    Für die, die´s interessiert: Das Gerät hat ein paar undokumentierte "Geheimfunktionen", die bei ebay für teuer Geld "verkauft" werden (was ich persönlich ziemlich unverschämt finde, deswegen poste ich sie hier):



    Sonderfunktionen des Rondostat HR-20E


    Im Grundzustand des Gerätes die Taste „Prog" 20 Sekunden gedrückt halten, erst blinkt „1-7", dann die Jahreszahl, schließlich „01:01". Damit ist das Menü für die Sonderfunktionen erreicht.
    Mit dem „+/-"-Drehrad werden die Werte in den einzelnen Menüauswahloptionen geändert. Mit der „Prog"-Taste werden die Einstellungen gespeichert und Sie gelangen zum nächsten Menüpunkt.


    „01:01" blinkt, Auswahlmöglichkeiten:
    • „01:01" = automatische Sommer- / Winterzeitumschaltung aktiv
    • „01:00" = keine Umschaltung


    „02:01" blinkt, Auswahlmöglichkeiten:
    Hinweis: Bedeutung der Balkenanzeige.
    • „02:00" = keine Balkenanzeige
    • „02:01" = Gew. Raumtemperatur, Balken zeigen Schaltzeiten
    • „02:02" = Gew. Raumtemperatur, Balken zeigen Schaltzeiten und aktuelle Uhrzeit
    • „02:03" = Gew. Raumtemperatur, Balken zeigen Ist-Temperatur (6 bis 24°C). Bei Temperaturen über 24°C blinkt das letzte Segment.
    • „02:04" = Gew. Raumtemperatur, Balkensegment zeigt Position des Ventils -> rechts = geschlossen, links = voll geöffnet


    „03:05" blinkt, Auswahlmöglichkeiten:
    Hinweis: Rückkehrzeit aus Fensterfunktion.
    • „03:00" = Fensterfunktion ausgeschaltet
    • „03:05" = Rückkehrzeit aus Fensterfunktion 05 * 6 minuten


    „04:04" blinkt, Auswahlmöglichkeiten:
    Hinweis: Anzahl der Schaltzeiten pro Tag.
    • „04:04" = Maximal 4 Schaltzeiten pro Tag
    • „04:02" = Maximal 2 Schaltzeiten pro Tag
    „05:00" blinkt, Auswahlmöglichkeiten:
    • „05:00" = KEIN Hardware-Reset auf Werkseinstellung
    • „05:01" = Hardware-Reset auf Werkseinstellung


    „08:30" blinkt, Auswahlmöglichkeiten:
    Hinweis: Ab 15°C aufwärts ist die Raumtemperatur nach unten korrigiert, um
    die erhöhte Raumtemperatur in Radiatornähe auszugleichen.
    • „08:30" = bei 28°C wird um 30 / 10 = 3°C vermindert, bei 20°C um etwa 1,15°C
    • „08:00" = keine Absenkung der Ist-Temperatur


    „09:16" blinkt, Auswahlmöglichkeiten:
    • Vorgesehen für Regelparameter: Integrierzeit, nicht aktiv


    „10:00" blinkt, Auswahlmöglichkeiten:
    • Vorgesehen für Regelparameter: P-Anteil, nicht aktiv


    „11:50" blinkt, Auswahlmöglichkeiten:
    Hinweis: Korrektur des Schließpunktes nach der Adaption.
    • „11:50" = keine Änderung
    • „11:00" = 50 Optopulse Richtung „Auf", entspricht 0,2mm oder 0,004mm/Digit
    • „11:99" = 49 Optopulse Richtung „Zu", entspricht 0,2mm



    Jan

  • Ein Bekannter von mir hat aus dem Conradkatalog solche Regler die über funk eine Verbindung zur "Regelzentrale" haben.
    Die finde ich auch ganz Schick.



    EDIT:


    Ich habe mal die Artikelnummer rausgesucht da das mit den verlinken wohl nicht klappt:


    570055 - 62

  • Ich habe die Teile in meiner ganzen Wohnung verteilt. Ich finde diese sehr praktisch. Nur leider spackt das ein oder andere immer rum. Trotz voller Battreie gehts einfach aus. Oder der Drehregler lässt sich nicht sofort bedienen. Aber sonst bin ich sehr zufrieden. Habe rund 10 Stück in meiner Wohnung verbaut. Sind rund 3-4 Jahre alt udn bis auf 2 Aufälle gehen noch alle wie am ersten Tag.

  • Von dem Rondostat kann ich nur unbedingt abraten! Was nutzt eine Korrektur der Ist-Temperatur um 3 Grad, wenn es in der Nähe der Heizung (und damit an dem direkt an der Heizung montierten Temperaturfühler im Rondostat) fast 50 Grad sind? Richtig.
    Angenommen, direkt an der Heizung sind 50 Grad. Um 3 Grad bereinigt sind das 47 Grad. Da das Ding auf 22 Grad eingestellt ist, wird die Heizung also wieder zugedreht. Dumm nur, dass es nur in der Nähe der Heizung so warm ist, im Rest des Raumes aber noch 15 Grad Kälte herrscht! Der allmorgendliche Gang ins Bad wird damit zu (Temperatur-)Glücksspiel, ich war von dem Rondostat sehr enttäuscht!


    Grundsätzlich sind die elektronischen Heizkörperregler eine feine Sache! Wieso 8 Stunden in der Nacht während dem schlafen das Bad heizen, wenn es ausreicht die letzten 2 Stunden des Schlafens die Heizung anzumachen? Wieso den ganzen Tag (wenn man auf Arbeit ist) die Wohnung heizen, wenn es ausreicht das es 1 Stunde vor Feierabend warm wird?


    Ich habe fast überall in der Wohnung diesen Regler an der Heizung, bei dem das "Temperaturmodul" frei im Raum aufgestellt werden kann, nämlich dort wo man wirklich die eingestellte Temperatur haben möchte. Die Stellbefehle werden per Funk zum Modul an der Heizung übertragen. Weiterer Vorteil dieses Gerätes gegenüber dem Rondostat: Die Programmierung erfolgt an dem Temperaturmodul. Und das widerum kann man sich bequem mit aufs Sofa nehmen. Wer schlecht an seine Heizung kommt, für den ist das sicher besser.
    Preislich nehmen sich die beiden nix ... entgegen der Info auf der Artikelübersicht kostet das Funk-Set rund 50 Euro, das Rondostat liegt auch in der Nähe.


    *edit: Link korrigiert.

  • Zitat

    Original geschrieben von jungmario
    Ich habe fast überall in der Wohnung diesen


    Kannst du das nochmal vernünftig verlinken? Wir kommen nicht an deinen Warenkorb :D


    Klingt auf jeden Fall interessant...

    Langer Vokal => kein "ss" => groß, größer, am größten!

  • Zur Programmierbarkeit sei gesagt, dass sich das Rondostat mit einem Handgriff vom Ventil abnehmen lässt, dann kann man´s genau so gut vom Sofa aus programmieren.


    Selbstverständlich kommt es auch immer auf die individuelle Raumkonstellation an. Ich kann bei meinen 10 Rondostaten nichts Negatives zur Temperaturgenauigkeit sagen, alle bringen den Raum auf Wunschtemperatur +/- 0,5 Grad. Damit kann ich gut leben.


    Das Ding von Conrad gehört zur FS-20 Haustechnik-Steuerungs-Serie, ist in der Tat auch eine interessante Alternative, gab´s allerdings damals leider noch nicht, als ich mich mit dem Thema beschäftigte. Gut ist, dass man theoretisch mit einem Steuerungsgerät mehrer Regler steuern kann. Allerdings habe ich von der Funkreichweite in drei Fällen Negatives gehört. Zwei Wände dazwischen - nichts ging mehr...


    Der Rondostat ist übrigens inzwischen für um die 30 Euronen zu haben.

  • Hab gerade mal geschaut, 34 Euronen in der Bucht. Bei Obi und Hornbach letztens für 99 Euro (3er Packung). Man muss ein bisschen suchen, aber 50 Euro muss man wirklich nicht mehr für die Dinger ausgeben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!