Was bringt die Payback Maestro Karte?

  • PayPass & andere NFC-Technologien


    Neben den hier schon genannten Star-Tankstellen soll bald auch Aral PayPass-Bezahlung anbieten.
    Die Tage gab es die Nachricht, dass nun auch die Sparkassen sowie einzelne Genossenschaftsbanken ihre Karten mit RFID-Chips ausstatten wollen - deren Marktmacht dürfte bedeutender sein als die der P°-Maestro-Karte.


    Auffällig ist, dass bei den Sparkassen das Limit 20€ und nicht 25€ wie bei PayPass betragen soll. Es scheint sich also um eine anderes, wahrscheinlich zu PayPass inkompatibles Format zu handeln - dieser Golem-Artikel führt eine "SECCOS-Dual-Interfacekarte" an.


    Weiß jemand hierzu näheres?


    Edit: aus dem "Der Handel-Artikel:"

    Zitat

    Ob die neuen SparkassenCards jedoch auch an den Aral-Tankstellen zum kontaktlosen Zahlen eingestzt werden können, ist noch unklar. Es gibt zwar für die NFC-Technologie einen gemeinsamen EMV-Standard, die kommenden Sparkassenkarten basieren allerdings auf der Geldkarten-Technik.


    Auch die NFC-Lösung des Mastercard-Konkurrenten Visa "PayWave" basiert auf einem abweichenden Standard. Für den Handel können sich hieraus Akzeptanzprobleme ergeben, die im schlimmsten Fall unterschiedliche Lesegeräte erfordern würden. Weltweit sind derzeit rund 92 Millionen PayPass-fähige Karten im Umlauf, die an mehr als 310.000 Kontaktlos-Akzeptanzstellen eingesetzt werden können.

  • Ich hab das so verstanden, dass die Sparkassen wohl das hier auf ihren EC-Karten einführen wollen.


    Wird wohl ebenso gnadenlos scheitern wie die GeldKarte selbst in den 90ern, da man auch die kontaktlose Karte erst aufladen muss und die meisten Deutschen generell skeptisch sind, was bargeldlose Zahlung angeht...

  • Bei der Geldkarte liegt das Limit bei 200 Euro, also kann es sich eigentlich nicht um die kontaktlose Geldkarte handeln.
    edit: Den verschiedenen Presseberichten nach, scheint es sich tatsächlich um die kontaktlose Geldkarte zu handeln.

    Zitat

    Das Bezahlen ohne Pin und Unterschrift funktioniert jedoch nur, wenn Geld auf der EC-Karte ist. Der Kunde wählt am Geldautomaten die Funktion „Karte aufladen“ und lädt einen bestimmten Betrag von seinem Konto auf die EC-Karte.


    http://www.wiwo.de/unternehmen…funkt-kleingeld-470294/2/
    Die Beschränkung auf 20 Euro wird dadurch nicht erklärt.

  • Zitat

    Original geschrieben von astonian
    Ich hab das so verstanden, dass die Sparkassen wohl das hier auf ihren EC-Karten einführen wollen.

    Darin wird auch die BayArena Leverkusen als Pilotprojekt erwähnt. Hier wurde dagegen behauptet, dort käme PayPass zum Tragen.
    Wurde wahrscheinlich verwechselt, auch bei der Lebensmittelzeitung scheinen es zwei verschiedene Systeme zu sein:

    Zitat

    So bezahlen Besucher in der Stuttgarter Mercedes-Benz-Arena ihre Bratwurst berührungslos per Paypass, Fußball-Fans in Leverkusen nutzen dafür die kontaktlose Geldkarte.


    Kann mir jedenfalls kaum vorstellen, dass sich beide Systeme gleichzeitig durchsetzen. Und wenn man bedenkt, wie dominierend Girocard in Deutschland gegenüber Maestro immer noch ist, dann sage ich PayPass schwierige Zeiten hierzulande voraus - obwohl es durch den fehlenden Aufladezwang praktischer ist.

  • Girocard ist aber eine deutsche Insellösung, und die damit verbundene NFC-Technik im Ausland ebenso unbrauchbar. Paypass hingegen ist auch in anderen Ländern am Start.

    LG: V30
    Samsung: Galaxy Tab S2 LTE, A5 (2017);
    Sony: Xperia X Compact;

  • Ja, sicher ist es eine Insellösung und längst nicht so praktisch. Dennoch, so denke ich, werden kaum 45 Mio Karten damit ausgerüstet, wenn nicht die Aussicht auf eine ausreichende Anzahl von kompatiblen Terminals besteht. Und da haben die Sparkassen eine ganz andere Marktmacht, um das durchzusetzen.


    Sicher ist die klassische Geldkarte kein grandioser Erfolg. Dennoch hat sie Marktnischen nahezu alternativlos besetzt, die vermutlich mit einer RFID-Lösung ausgebaut werden. Einige Beispiele:
    - Parkscheinautomat bargeldlos (afaik nahezu bundesweit)
    - bargeldlos Briefmarken am Post-Automaten (cent-genauer Wunschwert möglich - im Gegensatz zur Bargeld-Zahlung)
    - verbilligte Einzeltickets im Münchner Nahverkehr (alternativlos, 10% billiger als Bargeldzahlung)
    - Altersnachweis am Zigarettenautomaten (sonst nur mit Perso oder Führerschein)


    Entsprechende Marktnischen von PayPass sind mir mit Ausnahme des Stadion-Beispiels im Inland nicht bekannt. Tankstellen würde ich nicht dazuzählen, da dort der mittlere Umsatz höher als 20 bzw. 25€ sein dürfte.


    Wenn PayPass da mithalten möchte, dann müssen sie mehr als eine große und eine kleine Tankstellenkette mit ins Boot holen. Sinnvoll wäre z.B. ein größerer Einzelhändler, wie es die kontaktlose Geldkarte jetzt mit Edeka vorhat, oder ein größerer Nahverkehrsverbund.

  • Oder ein Multi-System RFID-Chip. Die deutschen Bankkarten habe ja ohnehin schon eine multiple Persönlichkeit (in der Regel Girocard + Maestro/V-Pay).


    EDIT: http://www.general-anzeiger-bo…mid=10002&detailid=903193


    "...In der ersten Stufe, erläutert Michaela Roth, Pressesprecherin des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, soll das kontaktlose Bezahlen wie eine Geldkarte funktionieren. Das heißt, es muss zunächst ein Betrag auf die Karte aufgeladen werden, um kontaktlos zu bezahlen. Die Höchstgrenze ist auf 20 Euro festgelegt. Grundsätzlich sei die Technik namens Near Field Communication aber auch dafür geeignet, die Beträge direkt von Konto abzubuchen. Es ist nur eine zeitliche Frage, bis das realisiert wird", sagte Roth...."

    LG: V30
    Samsung: Galaxy Tab S2 LTE, A5 (2017);
    Sony: Xperia X Compact;

  • Ist nicht unbedingt unwahrscheinlich, dass es am Ende einige Systeme gibt die zwar technisch gleich funktionieren, aber in untereinander inkompatiblen Systemen laufen. Die Situation hat man zum Beispiel so in Japan.


    Die zwei Hauptansatzpunkte zur Etablierung für die Systeme sind ÖPNV Anbieter, wo die Karte auch gleichzeitig Ticket ist und als Payback Variante wo jeder Umsatz mit der Karte Rabatt/Punkte oder ähnliches bringt. In Deutschland wird wohl vieles von der DB abhängen, die zur Zeit weder Paypass noch Geldkarte benutzt, sondern NFC Handys und Abrechnung per Lastschrift.


    In Japan kann man sich auf NFC Handys dann Apps laden, die dann wie Karten sind. Jede (virtuelle) Karte hat allerdings auch eine eigenständige Abrechnung und ggf. eigenständiges Guthaben.


    Ich habe nur Halbwissen über die Geldkarte, aber so wie ich das verstehe sind die Auflademöglichkeite völlig unzureichend gelöst. Dies an Geldautomaten und unter Umständen sogar gegen zusätzliche Gebühren ist für mich nicht nachvollziehbar. Das ist vielleicht für die Sparkassen ganz praktisch, aber als Nutzer muss ich auch in der Lage sein die Karten in der Nähe des Einsatzortes aufzuladen. An Supermarkt-Kassen, in Bahnhöfen und vor allem auch mit Bargeld. Selbst die Uni-Mensa-Karte hat 'Autoload' bei niedrigem Stand, die Geldkarte aber scheinbar nicht?

  • Nein, zumindest die klassische Geldkarte hat kein Autoload, wurde bei ihrer Einführung auch als Sicherheitsvorteil verkauft (Verlust ist maximal so hoch wie das Guthaben auf der Karte).


    Im Gegensatz zu PayPass wird bei der kontaktlosen Geldkarte anscheinend nicht bei jeder fünften Zahlung eine PIN abgefragt, habe jedenfalls nichts darüber gelesen. Dann kann man imho aber auch kein Autoload installieren, denn das wäre in der Tat unsicher bei Diebstahl/Verlust.


    Zitat

    Original geschrieben von dham
    ÖPNV Anbieter, wo die Karte auch gleichzeitig Ticket ist

    Das wird in Holland gerade landesweit eingeführt: OV-chipkaart. Ist aber nur als Ticket (immerhin landesweit!) und nicht für andere Bezahlmöglichkeiten konzipiert, also noch eine Karte mehr im Geldbeutel.

  • Zitat

    Original geschrieben von rmol
    Wenn PayPass da mithalten möchte, dann müssen sie mehr als eine große und eine kleine Tankstellenkette mit ins Boot holen.

    Es geht los:

    Zitat

    Die Kreditkartengesellschaft MasterCard forciert die Akzeptanz ihrer als "PayPass" bezeichneten Funkchip-Technologie in Deutschland. Bis Oktober sollen deutschlandweit 2.300 Ladenkassen von Douglas, Thalia, Christ, AppelrathCüpper und Hussel damit ausgerüstet werden. Die fünf Fachgeschäfte gehören zur DOUGLAS-Gruppe. Auch das Aral-Tankstellennetz soll binnen der nächsten zwei Jahre PayPass-fähig sein.

    Quelle

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!