de-mail und epost.de

  • Zitat

    Original geschrieben von eiei
    Dann verstehe ich dich nicht. In den AGB stehen die Datenschutzhinweise. Da wird genau aufgeführt, was mit deinen Daten passiert. Die geben nichts an Dritte weiter.


    Bitte? Weiter oben bestätigst du den Adresshandel und jetzt behauptest du das Gegenteil?
    Sorry, mir wird das zu lächerlich mit Dir. Man kann fast vermuten du wirst von der Post bezahlt.

    Original geschrieben von bernbayer:
    "Eine Kampagne in ZUsammenhang mit Guttenberg kann man der Bild-Zeitung nicht vorwerfen."

  • Zitat

    Original geschrieben von raix
    Bitte? Weiter oben bestätigst du den Adresshandel und jetzt behauptest du das Gegenteil?
    Sorry, mir wird das zu lächerlich mit Dir. Man kann fast vermuten du wirst von der Post bezahlt.


    Das hat aber nichts mit E-Post zu tun. Für E-Post gelten die Datenschutzhinweise in den AGB.

  • Zitat

    Falls der Veröffentlichung der Daten im Adressverzeichnis zugestimmt wurde, können diese Angaben von der Deutschen Post AG an andere registrierte Geschäftskunden / Versender auf Anfrage auch beauskunftet werden. Dabei nennt der Geschäftskunde Name und Postanschrift des Empfängers. Anhand dieser Angaben ermittelt die Deutsche Post AG die E-POSTBRIEF Adresse des Empfängers und teilt sie dem Geschäftskunden mit, damit dieser seine Nachricht als E-POSTBRIEF versenden kann. Somit wird dem Geschäftskunden die arbeitsaufwändige Suche jedes einzelnen Empfängers im öffentlichen Adressverzeichnis erspart.

    Original geschrieben von bernbayer:
    "Eine Kampagne in ZUsammenhang mit Guttenberg kann man der Bild-Zeitung nicht vorwerfen."

  • und was ist daran verwerflich? Da steht nix davon, dass deine Adressdaten verkauft werden. Da steht nur, dass, wenn eine Firma bereits deine Adressdaten hat, sie von der Post deine epost-Adresse erhält.
    Wie soll das System sonst funktionieren? Woher sollen die Firmen deine epost-Adresse erfahren? Willst du die jedem Unternehmen extra mitteilen?
    Das einzige was mich stört ist, dass dafür anscheinend ein Eintrag ins öffentliche Adressverzeichnis notwendig ist. Eine dritte Wahlmöglich keit nach dem Muster "ePost-Adresse ja, Adressverzeichnis nein Weitergabe der Adresse wenn korrekte Anschrift vorhanden ja" fänd ich persönlich auch angenehmer.

  • Zitat

    Original geschrieben von dan21
    Wie soll das System sonst funktionieren? Woher sollen die Firmen deine epost-Adresse erfahren?

    Warum sollten die Unternehmen meine E-Postbrief Adresse erfahren? Die Post kann ja die Zuordnung anhand der Anschrift durchfuehren, was sie auch tut, wenn du dem Eintrag ins Adressverzeichnis nicht zustimmst.

    Zitat

    Willst du die jedem Unternehmen extra mitteilen?

    Wie kommen Unternehmen denn sonst so an deine Daten? Ueber eine zentrale Datenbank oder indem du sie mitteilst?

    Zitat

    Original geschrieben von dan21
    Das einzige was mich stört ist, dass dafür anscheinend ein Eintrag ins öffentliche Adressverzeichnis notwendig ist.

    Hm, in der AGB wird das als freiwillig dargestellt:

    Zitat

    4.1 Im öffentlichen Adressverzeichnis können alle registrierten Kunden des E-POSTBRIEFS aufgenommen werden. Sowohl der Eintrag an sich als auch der Umfang des Eintrags in das Adressverzeichnis ist freiwillig.

  • Zitat

    Original geschrieben von dan21
    Woher sollen die Firmen deine epost-Adresse erfahren? Willst du die jedem Unternehmen extra mitteilen?


    Ja, so wie ich bisher auch meine E-Mail Adresse nur den Unternehmen gebe, mit denen ich in Kontakt treten möchte. Welchen Grund haben denn Unternehmen, mit denen ich keine Beziehung habe, mich zu kontaktieren?


    Wozu soll die Post meine Epost-Adresse, die an meine realen Daten geknüpft ist, einfach breit gestreut an Unternehmen verteilen? Wohl doch nur, damit die mir Werbung schicken können. Man hat also den SPAM-Versand schon in's System integriert. Die Post kriegt ein paar Euros mehr und ich werde mit Werbung beglückt. Nein, danke.

    Original geschrieben von bernbayer:
    "Eine Kampagne in ZUsammenhang mit Guttenberg kann man der Bild-Zeitung nicht vorwerfen."

  • Zitat

    Original geschrieben von raix
    Wozu soll die Post meine Epost-Adresse, die an meine realen Daten geknüpft ist, einfach breit gestreut an Unternehmen verteilen? Wohl doch nur, damit die mir Werbung schicken können.

    Vor allem haben die Adressdaten eine neue Qualitaet, sind sie doch zum einen verifiziert (dank Postident), und zum anderen verpflichtet sich der Nutzer, das Postfach regelmaessig auf neue Nachrichten zu pruefen.


    Denkbar ist auch, dass Adresshaendler das neue oeffentliche Verzeichnis nutzen, um ihre Adresslisten abzugleichen und aufzuwerten. Jede Adresse, die dort gefunden wird, kann als bestaetigt gelten.

  • Zitat

    Original geschrieben von raix
    Welchen Grund haben denn Unternehmen, mit denen ich keine Beziehung habe, mich zu kontaktieren?


    Wozu soll die Post meine Epost-Adresse, die an meine realen Daten geknüpft ist, einfach breit gestreut an Unternehmen verteilen?


    Lies dir den Absatz nochmal durch. Die Firmen erhalten deine ePost-Adresse nur, wenn sie der Post die vollständige Anschrift leifern. Also wird dich keine wildfremde Firma kontaktieren und die Adresse wird auch nicht einfach breit gestreut weiter gegeben.


    Zitat

    Original geschrieben von harlekyn
    Warum sollten die Unternehmen meine E-Postbrief Adresse erfahren? Die Post kann ja die Zuordnung anhand der Anschrift durchfuehren, was sie auch tut, wenn du dem Eintrag ins Adressverzeichnis nicht zustimmst.


    Ich sehe es so: Es ist ein neues Produkt. Viele Firmen werden im Lauf der Zeit auf den Zug aufspringen und auch per ePost zustellen. Wenn ich jetzt aufpassen muss, welche Firma neu hinzukommt und denen jedesmal meine ePost-Adresse mitteilen muss dann ist das lästig. Viele Leute werden das nicht machen, also ist das Projekt zum Scheitern verurteilt. Also gleichen die Firmen ihren Kundenstamm mit den ePost-Adressen ab. Erst so lohnt der Aufwand. Egal ob für Firmen oder die Nutzer.

  • Zitat

    Original geschrieben von dan21
    Lies dir den Absatz nochmal durch. Die Firmen erhalten deine ePost-Adresse nur, wenn sie der Post die vollständige Anschrift leifern. Also wird dich keine wildfremde Firma kontaktieren und die Adresse wird auch nicht einfach breit gestreut weiter gegeben.


    Das ist doch nur Wunschdenken. Nimm zum Beispiel Quelle letztes Jahr, die vor der Pleite noch ihre Kundendaten verkauft haben, oder wollten. Schon hat eine vollkommen andere Firma deine Adresse und das reicht der Post als Verifikation, um deine epost-Adresse raus zu geben.
    Oder der Datenabfluß in Callcentern und bei der Telekom in den letzten paar Jahren.


    Man kann sich bei keiner Firma sicher sein, dass die mit den Daten sorgsam umgeht. Irgendwie kommt ein Adresshändler an deine Anschrift. Der braucht nur noch bei der Post die passende epost-Adresse zu erfragen und weiß dann direkt, dass die Anschrift und die epost-Adresse aktuell sind. Das Paket kann er dann ganz bequem an weitere Firmen verkaufen, die dich auf beiden Wegen mit Werbung beglücken dürfen.


    Meiner Meinung nach, muss das System so gestaltet sein, dass die Post die epost-Adresse überhaupt nicht weiter gibt. Es ist meine Adresse, ich will entscheiden wer die kennt und mich kontaktieren darf.

    Original geschrieben von bernbayer:
    "Eine Kampagne in ZUsammenhang mit Guttenberg kann man der Bild-Zeitung nicht vorwerfen."

  • aber dann hat die Post imemrnoch die Adresse und die Adresse kann über Umwege auch an Adresshändler gelangen. Wenn du so viel Angst hast, dann darfst du die Adresse nirgendwo angeben.
    Wer so Angst um seine Daten hat, der muss sich informieren und kann das Produkt nicht nutzen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!