(SIP-)Rufnummern mit Anrufweiterschaltung für Beratungshotline. Anbieter?

  • Hallo, liebe Fachleute.


    Ich hab ein technisches Problem im Bereich Telekommunikation zu lösen.


    Wir - ein bundesweit tätiger Dachverband von über 50 Vereinen - bilden derzeit fünf bis zehn Fachkräfte in einem speziellem Themenbereich aus.


    Ziel soll u.a. sein, dass diese Fachkräfte hinterher (neben E-Mail) auch telefonisch für Mitglieder unserer über 50 Vereine unseres Dachverbandes erreichbar sind.


    Dazu sollen aber nicht ihre jeweiligen Privatrufnummern veröffentlicht werden, sondern ich dachte an einen Rufnummernblock 0999 / 9876543-XY, wobei jede der -XY-Durchwahlen an eine spezielle Privatrufnummer per sofortiger AWS durchgestellt wird.
    Damit schützen wir die Privatsphäre unserer Fachkräfte ein stückweit, können bei Privatrufnummernänderung reagieren und auch immer die selben Rufnummern(blöcke) veröffentlichen.


    Die Anrufhäufigkeit wird aller Voraussicht sehr gering sein und dient im Prinzip nur für einen Erstkontakt.


    Meine Frage: Welche Produkte von welchen Anbietern kämen dafür in Frage und was kostet das?


    Ergänzung: Die AWS in unserer eigenen Telefonanlage (Anlagenanschluß der Telekom) fällt leider flach, weil derzeit lediglich einstellige Durchwahl eingestelltt und nur noch drei Durchwahlen nicht belegt sind. Das reicht leider nicht aus und deshalb bei uns alles umzustellen auf zweistellige Durchwahl würde eine Kettenreaktion an Änderungen auslösen.


    Viele Grüße und herzlichen Dank für Tipps und Hinweise.
    Jörg

  • Hallo,


    dein Anliegen sollte mit jeder virtuellen Telefonanlage möglich sein. Die Rufnummern müssen aber in einer Stadt geschaltet werden in der man einen Firmensitz hat.


    z.B. Placetel für 2,90 Euro ohne MWST pro Nebenstelle.


    Gruß
    Thomas

  • Ich betreue ebenfalls 'Vereins-Telefon-Technik' ;) Wir hatten zunächst einen (ISDN-)Nummernblock, den wir seinerzeit einzeln auf Genion-Verträge übertrugen. Dort ist die Rufumleitung auf ein beliebiges Handy im O2-Netz (auch Prepaid) kostenlos --> auch 'Bundesweite Homezone' (BWHZ) genannt.
    Leider gibt es diesen Genion-Tarif heute nicht mehr als Neuvertrag. Vllt können hier andere Mitglieder Tipps zu aktuellen Varianten geben.


    Extra einen ISDN-Vertag für den Nummernblock abzuschließen ist natürlich auch nicht mehr zeitgemäß ;)
    Falls sich hier kein Anbieter findet, der so etwas direkt buchen kann, bleibt Dir die Möglichkeit bei sipgate o.ä. fortlaufende Nummern zu buchen (kostenlos) und diese dann auf die BWHZ-Verträge zu portieren (einmalige Portierungskosten ca 25,-)


    Bei dieser Konstellation ergibt sich noch ein weiterer möglicher 'Mehrwert':
    Unsere Vorstände haben alle eine MultiCard-SIM (alle Karten haben dieselbe Rufnummer). Nach individuell gestaltbaren Regeln ist immer das jeweilige 'diensthabende' Vorstandsmitglied erreichbar, wodurch auch die Rufumleitung automatisch den 'Diensthabenden' erreicht. Wer gerade erreichbar ist, entscheidet man durch Ein-/Ausschalten der jeweiligen Handys und entsprechend hinterlegte Prioritäten-Regeln (via Internet oder Handy änderbar)


    Ich habe jetzt einfach mal mal die Notwendigkeit von Festnetznummern unterstellt.
    Falls für den Rufnummernblock auch fortlaufende Handynummern geeignet wären, könnte man natürlich einfach auch entsprechende fortlaufende Prepaid-Pakete kaufen.

  • Schaue Dir mal Sipgate an. Die gibt es seit über 10 Jahren. Dort holst Du Dir im passenden Tarif 10 Nummern, und leitest sie weiter.
    Du kannst das ohne Grundgebühr mit 10 Basis- Tarifen machen, mußt aber dann die 10 Mini- Rechnungen für die Weiterleitung bezahlen. Besser wäre also evtl. ein Account mit Grundgebühr, und einer Rechnung für alle Nummern.
    Rufe dort einfach mal deren Verkaufshotline an.

  • Ergänzend sei noch hinzugefügt, dass eine Rufumleitung auf's Handy bei sipgate 15ct/min kostet. Die RUL der BWHZ ist dagegen bei bestimmten Verträgen kostenlos.


    Alternativ könnte man natürlich auch auf den Handys der Mitarbeiter direkt einen kostenfreien Sipgate-Account einrichten. Allerdings ist für die Erreichbarkeit dann ein Smartphone mit ständiger Internetverbindung erforderlich.

  • Hallo Fachleute,


    ich komme nochmal auf meine Aufgabenstellung zurück. SIP-Anbieter hatte ich angefragt und auch schon (teils für uns unbezahlbare) Angebote erhalten.


    In der Zwischenzeit habe ich festgestellt, dass unsere "Erwachsenen"-Organisation (wir sind die Jugendsparte davon) eine (historisch bedingt von uns losgelöste) Rufnummer besitzt, welche _zwei_ Endziffern besitzt. Bei der Telekom ist die Nummer auch mit 0xxx/xxxxx-00 bis -99 in den Vertragsunterlagen verfügbar. Benutzt wird dort derzeit nur -0, bzw. -10 bis -29 (das ist in der Konfiguration der Anlage so zu ersehen).


    Meine Frage: Ich möchte gern die extern durchwählbaren Rufnummern 0xxx/xxxxx-70 bis -99 jeweils einzeln schon im Amt - nicht intern über die TK-Anlage - an eine beliebig einstellbare Rufnummer (egal ob Handy oder deutsches Festnetz) umleiten. Das hätte den Charme, dass die nach außen kommunizierten Rufnummern der Beratungshotline als "zum Verband gehörig" identifiziert werden und nicht "fremde andere" Rufnummern.


    Mein dort in der "Erwachsenen"-Organisation zuständige Kollege hat bei der Telekom bzw. den freien Anlagenbetreuer gefragt: Angeblich sei das aber lt. Telekom nicht möglich.


    Ist das so? Kann bei einem Anlagenanschluß eine AWS im Amt so nicht gesetzt werden, ohne dass der weiterzuleitende Anruf intern über die TK-Anlage zwei der vier verfügbaren Leitungen belegt?


    Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass das nicht möglich sein soll.


    Herzliche Grüße
    Jörg

  • Zitat

    Original geschrieben von DWJ_Bund Meine Frage: Ich möchte gern die extern durchwählbaren Rufnummern 0xxx/xxxxx-70 bis -99 jeweils einzeln schon im Amt - nicht intern über die TK-Anlage - an eine beliebig einstellbare Rufnummer (egal ob Handy oder deutsches Festnetz) umleiten.
    Angeblich sei das aber lt. Telekom nicht möglich.


    Ich habe selber schon Anrufe auf einer Telekom- Nummer netzbetreiberseitig weitergeschaltet. Das stellst Du im Anrufbeantworter der Telekom (heißt sicherlich anders, Mobilbox oder so) ein.
    Du rufst von dem betreffenen Anschluß aus den Anrufbeantworter an, und stellst dort per Telefon- Tastatur Deine Weiterschaltung ein.


    Update:
    Das Ding heißt Sprachbox, Weiterleitung mit Code 324 (http://www.telekom.de/dlp/eki/…A_SprachBox_OnlinePDF.pdf)

  • Zitat

    Original geschrieben von Goyale
    Ich habe selber schon Anrufe auf einer Telekom- Nummer netzbetreiberseitig weitergeschaltet. Das stellst Du im Anrufbeantworter der Telekom (heißt sicherlich anders, Mobilbox oder so) ein.
    Du rufst von dem betreffenen Anschluß aus den Anrufbeantworter an, und stellst dort per Telefon- Tastatur Deine Weiterschaltung ein.


    Update:
    Das Ding heißt Sprachbox, Weiterleitung mit Code 324 (http://www.telekom.de/dlp/eki/…A_SprachBox_OnlinePDF.pdf)


    Hey, das klingt ja nach einer einfach lösbaren Variante für uns. Danke für den Tipp!


    Aber bist Du sicher, dass man bis zu 30 Sprachboxen (also je Durchwahlnummer von -70 bis -99 eine eigene Sprachbox, die ich ja nicht wirklich nutze sondern sofort per Code 324 umleite) kostenfrei an einem einzigen Anlagenanschluß von der Telekom erhalten kann?
    Gut, jetzt brauch ich erst einmal 10-11 AWS/Sprachboxen, aber es werden mehr Personen werden.

  • Ich kann die Frage zwar so nicht beantworten , dir aber ein wenig Futter geben mit dem du dich am besten bei der Telekom Geschäftskunden!! Hotline beraten lassen kannst.
    Eine hervorragende Seite zu (TCom) Festnetzfuntionen etc. http://www.telefaq.de


    Zur Sprachbox: Laut http://www.telefaq.de/t-netbox.html#ueberblick sind nur 5 Sprachboxen bei einem Anlagenanschluss dabei, jede weitere kostet 2,10 p.M.


    Zur Rufumleitung:
    Was du brauchst ist CFU Call Forward Unconditional, also sofortige Rufumleitung. Da du nicht den kompletten Anlagenanschuss umleiten willst brauchst du dazu das Merkmal PR Partial Rerouting (beim Mehrgeräteanschluss heist das Merkmal CD Call Deflection, AFAIK), damit du gezielt einzelne Nebenstellen Nummern umleiten kannst.
    Mir ist aber nicht 100% klar wie PR exakt durchgeführt werden kann, denn es gibt zwei Möglichkeiten:
    1. Die TK Anlage kann CF-PR / CD , d.h. die Rufumleitung wird in der TK Anlage hinterlegt. Bei jedem Anruf teilt die TK Anlage dann der Vermittlungsstelle mit, dass sie DIESEN Anruf an die Nummer XYZ weiterleiten soll. Es werden dadurch dann keine Sprachkanäle belegt. Diese Version gibt es auf jeden Fall, zu prüfen ist, ob eure TK Anlage das kann.


    2. Die Rufumleitung wird in der Vermittlungsstelle hinterlegt. Also irgendwie CFU+PR , damit eine ganz bestimmte Durchwahl weitergeleitet wird. OB es diese Funktion wirklich gibt, musst du bei deinem Anbieter klären. Ich dachte immer das gäbe es nicht, sondern nur Variante 1 und CFU leitet am Anlagenanschluss immer ALLES um. Aber es macht keinen Sinn das es dannlaut telefaq 5 bzw. 60 Sprachboxen zum Anlagenanschluss gibt, wenn es das nicht direkt in der Vermittlungsstelle zu konfigurieren gäbe...


    Wie gesagt, wende dich am besten an die Geschäftskundenhotline eures Anbieters, denn die sollten Technisch fitter sein. Mit den Stichworten CFU & PR, Sprachbox am Analgenanschluss etc solltest du an einen fähigen Techniker kommen, der dir Verbindliche aussagen machen kann.


    P.S.
    PR (bzw CD am MGA) ist ein sehr mächtiges Werkzeug, das nur dadurch beschränkt wird, was eure Anlage bereitstellt. Für Linux gibt es die freie TK Anlagensoftware Asterisk, die man mit einer ollen ISDN Karte nutzen kann. Mit Asterisk kann man dann nach Herzenslust frei programmierbare Rufnummernpläne definieren. Du kannst dann z.B. Anrufer für einen Nebenstelle/MSN je nach Uhrzeit, Vorwahl (der gemeldeten Rufnummer) etc an Voicemailboxen leiten oder an die passende Regionalstelle weiterleiten (mit CD/PR). Zum Administrieren hatte ich mir ein IVR angelegt, um Weiterleitungsnummern und Ansagetexte zu ändern, oder Rufumleitungen an/aus zu schalten.
    Ob das alles auch hinter (d)einer TK Anlage geht, kann ich dir nicht sagen, ich hatte das direkt am Mehrgeräteanschluss. Man braucht dafür aber ein wenig Linux Kenntnisse und Spaß an der Programmierung.

  • Hallo webbiller,


    na, hier kann ich so nebenher noch ne Menge technischen Kram lernen :-)
    OK, jetzt kann ich zumindest die richtigen Fragen stellen, ohne mich zu leicht ins Bockshorn jagen zu lassen.


    Die TK-Anlage ist vorhanden, es wird keine Umstelltung auf Asterix&Obelix, äh Asterisk geben, das ist klar (Kosten, Zeit etc. never touch a running system)


    Danke für die ausführliche Antwort.


    Viele Grüße
    Jörg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!