Warum SMS via GSM nur 160Zeichen?

  • Re: Re: Ueberlange SMS?


    Hi,



    Tut mir leid, widersprechen zu muessen :)


    Concatenation und EMS finden im gleichen Layer statt.
    Dies steht in der vorgenannten Spec:
    9.2 Service provided by the SM-TL (Short Message Transfer Layer)
    Hier ist alles drin, was mit den header-informationen aus diesem thread zu tun hat, und u.a. eben auch die "Nutzlast", wo die EMS- und Concatenation-Daten landen.
    Falls man in die Verlegenheit kommt, dafuer Software schreiben zu muessen, legt man idealerweise ueber "Standard"-SMS (eine Nachricht im Netz - Eine Nachricht fuer den User), eine Schicht, die lange Nachrichten und EMS erledigt, aber auch da findet beides von der Software-Logik eben sehr nahe beisammen statt.


    cu
    XlF

  • >> Können wir hier mal langsam ASCII streichen
    > So lange ich hier noch Systeme habe, die EBCDIC liefern, sehe ich da schwarz.


    Ich meine auch in bezug auf SMS. Zeichenkodierung werden wohl noch Jahre das Leit eines Programmieres sein. Und so lange dies auch so schlecht in der Ausbildung bzw. Studium behandelt wird, ändert sich in der Zukunft auch kaum was. :rolleyes:



    Nokia Smart Message nutzt auch verkette SMS nach ETSI Spezifikation.

  • Was gab es für Möglcihkeiten VOR den EMS?


    Ihr verwirrt mich... aber es ist auch nicht so einfach darzustellen, was ich selber genau möchte. Ich probier's nochmal.


    Also, EMS ist ein schöner, relativ aktueller Standard für 1. verkettete SMS sowie lauter nette Formatierungen innerhalb der Kurznachricht. Ich kenne dafür den Standard und hab mir auch schon (vor Monaten) ein paar EMS im PDU-Format mit Nobbis PDUspy angeschaut, sehr interessant. Die EMS benutzen einen recht großen Overhead, um lange Nachrichten zu verschicken, das nur nebenbei.
    Aber das ist nicht das, was ich wissen möchte.


    Gehen wir mal in der Zeit ein bisschen zurück, als der EMS-Standard noch nicht verabschiedet und in den ersten Siemens und Ericsson implementiert war. Damals (also vor 1999) gab es schon die Möglichkeit, längere Nachrichten zu schreiben und zu verschicken. Leider hatte ich vor 2001 kein Handy, weiß also kaum etwas darüber.
    Meine Frage ist ja nun, wie hat das damals funktioniert? Ist das dieser Nokia SM Standard, d.h. konnten damals nur Nokias diese Nachrichten hin und her schicken? Und wie haben die "anderen" Mobiltelefone darauf reagiert?(Bei EMS "übersehen" sie den User-Header, geht das bei Nokias
    Nachrichten auch so?)


    In Kurzform: Welche "Standards"/Möglichkeiten gab es vor den EMS zum Versenden von überlangen SMS?


    Zitat

    > der Nokia Smart Messaging "Standard"
    Verwirrend. Was genau meinst Du denn jetzt?

    Also ich meine das Format/Möglichkeit/Feature zum Versenden von überlangen SMS, was VOR dem offiziellen EMS-Standard da war.


    Zitat

    Nur ums nochmal zu erwähnen: Es kommen nach wie vor mehrere kurze Nachrichten an. Das Telefon macht dann (so es das kann) eine lange daraus.

    Ja, das dachte ich mir so. Man zahlt ja auch dementsprechend das Vielfache. ;)
    Ich hab allerdings mal von jemandem gehört, der mit seinem Nokia lange SMS zum Preis von einer einzigen verschicken konnte, ist das wahr?


    Zitat

    Nokia Smart Message nutzt auch verkette SMS nach ETSI Spezifikation.


    Jetzt wird's lustig. Was ist denn nun der Standard für verkettete SMS? Mit den EMS dürfte es ja nichts zu tun haben, weil Nokias Smart Messaging eindeutig älter ist, soweit ich das weiß.


    XIF schrieb

    Zitat

    Nokia-Smart-Messaging ist getrennt spezifiziert und m.W. nicht frei downloadbar, aber google findet es bei geschickter Suche auch.


    Danke, dann werde ich demnächst mal danach suchen. :)

    Das Nokia 3120 classic funktioniert nur noch in der Theorie – es geht nicht mehr an. Mal sehen, was nun kommt …

  • Re: Re: Re: Ueberlange SMS?


    > Tut mir leid, widersprechen zu muessen


    Nur zu.....


    > Concatenation und EMS finden im gleichen Layer statt.
    > Dies steht in der vorgenannten Spec:
    > 9.2 Service provided by the SM-TL (Short Message Transfer Layer)


    Achso. Dann habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Ich meinte nicht die Transportlayerdarstellung aus 3G, sondern die ISO-Layer. Die kommen hier etwas durcheinander.


    > aber auch da findet beides von der Software-Logik eben sehr nahe beisammen statt


    Ja, sehr bedauerliches Design. Message concatenation wäre ja eigentlich 'data link layer', EMS (im Sinne von Textformatierung, Gebimmel, Grafiken uns sowas) wäre ja eher der 'presentation layer'. Oder so irgendwie, sicherlich auch diskussionsbedürftig.


    N.

  • Re: Was gab es für Möglcihkeiten VOR den EMS?


    > Ihr verwirrt mich


    :)


    > EMS ist ein schöner, relativ aktueller Standard für 1. verkettete SMS
    > sowie lauter nette Formatierungen innerhalb der Kurznachricht


    EMS ist nicht 'verkettete SMS'.


    Message concatenation wurde im Rahmen von GSM Phase II so etwa um 1995 rum spezifiziert (ich glaube mit 03.40 Ver 4.10 oder 4.11), also lange vor EMS.


    Man sollte sich nicht verwirren lassen, dass beides zum Transport den UDH verwendet.


    > Damals (also vor 1999) gab es schon die Möglichkeit, längere Nachrichten
    > zu schreiben und zu verschicken


    Ja. Siehe oben.


    > Meine Frage ist ja nun, wie hat das damals funktioniert?


    Ist (wenigstens das :) ) jetzt klarer?


    N.

  • Zitat

    Message concatenation wurde im Rahmen von GSM Phase II so etwa um 1995 rum spezifiziert (ich glaube mit 03.40 Ver 4.10 oder 4.11), also lange vor EMS.
    Man sollte sich nicht verwirren lassen, dass beides zum Transport den UDH verwendet.

    Ach so! Ja, jetzt wird die Sache etwas klarer. :) Danke, Nobbi!


    Darf ich dann noch erfahren, von welchen Handys dieser Standard damals genutzt wurde? Nur von den Nokias (durch das Smart Message Format?), oder auch von anderen Firmen? Bildlich gesprochen, welche älteren Telefone (ohne EMS) können diese Nachrichten zu einer (zum Lesen) zusammensetzen?
    Wenn der Standard schon von 1995 ist, dann frage ich mich ja, warum zum Beispiel mein Sagem 930 (Erscheinungsjahr Ende 99) so etwas nicht konnte...


    Ach ja, kann jemand die folgende Frage noch beantworten? Bin da recht neugierig:
    Ich hab allerdings mal von jemandem gehört, der mit seinem Nokia lange SMS zum Preis von einer einzigen verschicken konnte, ist das wahr?

    Das Nokia 3120 classic funktioniert nur noch in der Theorie – es geht nicht mehr an. Mal sehen, was nun kommt …

  • Hallo nochmal!


    Ich hab mir die ETSI-Spezifikationen mal durchgelesen, nun bin ich in der Hinsicht schlauer und weiß, wie man verkettete SMS codiert.


    Aber noch zu meinen Fragen, vielleicht kann ja jemand was dazu sagen. Wenn also das "Concatenation SMS" Feature bereits 1995 verabschiedet wurde, warum kamen die Mobiltelefonhersteller erst so spät auf diesen Bolzen? Will sagen, dass Nokia das erst ab 1997 nutzte, andere Hersteller erst im Zuge von EMS ab 1999/2000. Weiß jemand, wie das kommt?


    Und noch die andere Frage: Ich hab mal von jemandem gehört, der mit seinem Nokia lange SMS zum Preis von einer einzigen verschicken konnte, ist das wahr?
    Mittlerweile denke ich, er hat sich bloß "verrechnet". Oder gibt's da einen Trick?

    Das Nokia 3120 classic funktioniert nur noch in der Theorie – es geht nicht mehr an. Mal sehen, was nun kommt …

  • Hallo Zusammen,


    interessante Diskussion! Für ganz interessierte sollte man sich aber eher ein Buch über den GSM-Standard kaufen zumal es auch gute deutschsprachige Exemplare gibt (s. Amazon).


    Aber zum Thema SMS:
    Sobald der Text länger wird als 2 SMS lohnt sich doch eine MMS, oder?
    Wenn ich das kb-Volumen der MMS rein für Text benutze müsste ich ja einen halben Brief schreiben können, oder nicht?



    :-)



    Thomas

  • Wieviele Zeichen haben eigentlich chinesische SMSe?

    Diese Nachricht wurde mit einer Taschenlampe ins offene Ende eines Glasfaserkabels gemorst.

  • Hi,


    Zitat

    Original geschrieben von Ottifanti
    Wieviele Zeichen haben eigentlich chinesische SMSe?


    "normalerweise" werden chinesische SMSe in UCS2 kodiert, wo dann jedes zeichen 2 bytes braucht, also 140 / 2 = 70 zeichen pro sms.


    cu
    XlF

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!