Beiträge von Timeslot

    Naja, es gibt bei Deinem Anforderungsprofil kaum Alternativen zu solomo pro, v.a. dürfte die kostenlose Erreichbarkeit in den USA unter der deutschen Handynummer nachdem Du umgezogen bist einen herausragenden Vorteil darstellen, der andere Unzulänglichkeiten kompensiert.

    Wie wäre es mit solomo pro? Damit erreichst Du die USA für 9ct/min. Richtig interessant wird solomo pro, wenn Du in den USA bist, denn solomo pro bietet einen kostenlosen VoIP-Account an, über den Du in den USA weiterhin ohne Zusatzkosten auf Deiner deutschen Handynummer erreichbar bleibst. Allerdings klingelt es dann nicht auf dem Handy sondern Du brauchst entweder eine VoIP-Software auf dem PC oder eine VoIP-Telefonanlage, auf die die Anrufe per VoIP zugestellt werden können. Da empfiehlt sich insbesondere eine FritzBox Fon. Wenn Du die hast, kannst Du Dir dann auch gleich noch einen kostenlosen VoIP-Account bei sipgate.de mit Ortsrufnummer holen und zusätzlich ggf. Deine bestehende Ortsrufnummer vor der Emigration auch noch zu sipgate portieren. Dann wärst Du auch noch zum innerdeutschen Festnetztarif in den USA erreichbar.
    Ein Freund von mir ist auf diese Weise seit zwei Jahren in Neuseeland erreichbar. Man wählt einfach seine deutsche Festnetzrufnummer und es klingelt bei ihm in Neuseeland. Einziges Problem ist, daß die Leute manchmal die Zeitverschiebung vergessen und er hier und da mal geweckt wird, was sich allerdings auch mit der sog. Nachtschaltung der FritzBox vermeiden ließe.

    Ich glaube die Lobby von Timo Beil und Vodafone wird ein Refarming des 900MHz-Bandes zu verhindern wissen. Da der Bund immer noch 30% an der Telekom hält wird die Entscheidung der BNetzA da sicherlich entsprechend von oben beeinflußt.
    Man wird O2 und eplus hinsichtlich derer Interessen an niederfrequenten Spektrum auf die bevorstehende Auktion des 850MHz-Bandes (sog. "digitale Dividende") verweisen.
    Allerdings dürften Timo Beil und Vodafone mit Hinblick auf LTE auch Interesse an der Defragmentierung des 900MHz-Bandes haben, denn die maximale Bandbreite bei LTE korreliert mit der (zusammenhängende) Frequenzbandbreite und da haben die E-Netze mit jeweils 17,4 MHz ein 40% breiteres, zusammenhängendes Spektrum als die D-Netze mit ihren 12,4 MHz. Wenn sie sich also gegen die Defragmentierung sperren, dann wird sich ihr Wettbewerbsvorteil mittelfristig in einen -nachteil verwandeln, es sei denn sie können in den bevorstehenden Auktionen mehr als 17,4 MHz im 850 oder 2600MHz-Band ersteigern, aber das bezweifele ich.

    Die 7170, die einen größeren Funktionsumfang hat und v.a. noch weiterhin durch regelmäßige Firmware Updates gepflegt wird, hat 3 TAE-Anschlüsse und auch einen internen S0-Bus für ISDN-Telefone.


    Die aktuelle 7270 hat zwar nur 2 TAE-Buchsen, dafür aber eine integrierte DECT-Basisstation, sodaß man schnurlose Telefone direkt an der 7270 anmelden kann und der Anschluß herkömmlicher DECT-Basisstationen obsolet ist.

    Besorg Dir einfach eine neue oder gebrauchte Gigaset ISDN-Basisstation, an der Du Deine bestehenden Gigasets dann problemlos anmelden kannst.


    Da man für eine halbwegs aktuelle ISDN-Basisstation (z.B. Gigaset 4175 oder neuer) bei eBay bereits € 50 abdrücken muß, würde ich Dir zu einem Neugerät raten, denn eine neue ISDN-Basis inkl. Handteil bekommst Du schon für € 70: http://geizhals.at/deutschland/a279084.html

    Die Aldi Einwahldaten findest Du unter http://www.telefon-treff.de/sh…ad.php?s=&threadid=408052


    Um die sog. USSD-Befehle (*123# etc.) zu senden benötigst Du ein Zusatzprogramm namens MDMA, das aber nicht gleichzeitig mit Mobile Partner laufen darf. Mobile Partner daher vor Verwendung von MDMA beenden!


    Zum Surfen würde ich Dir allerdings Tchibo empfehlen, wo die Flatrate zwar € 20 kostet, dafür aber die deutlich bessere Bandbreite des O2-Netzes inkl. HSPA bietet, während Du bei Aldi das völlig lahme eplus-Netz nutzt.