Nokia 8910 Test in der Connect

  • Thema Empfang allgemein und 8910 im Speziellen


    Meiner Meinung nach muss man das mit dem Empfang differenzierter sehen. Und die Ergebinsse der viel gescholltenen connect sind in diesem Punkt nach meiner Erfahrung auch richtig.


    Leider gibt es in der connect nicht genügend Platz, um die Ergebnisse so differenziert darzustellen. Vielleicht will man dies auch nicht - denn anscheinend ist es nach Meinung (unter Umständen auch nach der Erfahrungen) der Zeitschrift interessanter für deren Zielgruppe, ob man Wecker, zeitabhängige Profile, lustige Spiele & Klingeltöne und die Möglichkeit bunte Meitteilungen zu versenden hat ;)


    Aber zurück zum Thema Empfang. Ich bin mit Sicherheit kein Experte für Messwerte, aber wenn man sich die Daten, die in der connect angegeben werden mal genauer anschaut und deren Deutung durchliest, dann muss man zwei Aspekte beim Punkt "Sende-/Empfangsqualität" etwas genauer betracheten.


    Dies sind die "effektive Strahlungsleistung" und die "relative Empfindlichkeit". Beide Werte sind von besonderem Interesse in der Kategorie "... mit dem Handy am Kopf". Bei einem geringen ersten Wert werden nach connect Angaben die Verbindungen schneller instabil. Der zweite Wert hingegen ist als umso schlechter zu interpretieren, je weiter er unter dem Wert Null liegt - denn umso schlechter empfangt das Handy die Basisstation.


    Betrachtet man den Wert nun für das Nokia 8910, dann kann man feststellen, dass der erste Werte für beide Netze (D & E) durchaus in Ordnung ist - deutlich besser als z.B. die Werte des Nokia 9210i im Test der gleichen Ausgabe! Somit gilt also festzuhalten, dass Verbindungen mit dem Nokia 8910 als gut in Bezug auf die Stabilität angesehen werden können und dass es stabilere Sende-/Empfangswerte hat als das 9210i. Dies haben wir ja hier auch bereits lesen können und deckt sich auch mit meinen Erfahrungen.


    Im Gegensatz dazu ist der zweite Wert - speziell im D-Netz wirklich ziemlich schlecht. Hier ist das 9210i oder aber auch der 7650 (ebenfalls im Test der gleichen Ausgabe) um einiges besser - aber trotzdem und das ist in diesem Zusammenhang erwähnenswert - im Vergleich zu guten Handies übel !!! Dies bedeutet, dass es bei allen drei Geräten Probleme beim Empfangen der Basisstationen gibt. Auch diese Erfahrung kann ich - vielleicht nicht in diesem Ausmaß - bestätigen. So habe ich mit meinem Siemens ME45 zwar nicht die Stabilität im Empfang, wie mit dem 8910, denn der erste Wert des ME 45 ist schlechter, aber das ME 45 bekommt deutlich schneller und problemloser wieder den Kontakt zur Basis, wenn es ihn einmal verloren hat, denn sein zweiter Wert ist um Welten besser als der des Nokia 8910.


    Abschliessend gilt zu sagen, dass sich für mich die Erkenntnisse der connect bestätigt haben, man die Messwerte in der Praxis aber relativieren sollte, denn auch wenn die Werte deutlich voneinander abweichen, so ist dies im Alltag praktisch nicht immer in diesem extremen Verhältnis spürbar.

    Ciao & Greetins tiny2002

  • Zitat

    ME 45 bekommt deutlich schneller und problemloser wieder den Kontakt zur Basis, wenn es ihn einmal verloren hat, denn sein zweiter Wert ist um Welten besser als der des Nokia 8910.


    Auch das kann ich nicht bestätigen. Das 8910 bucht sich nachdem es das Netz einmal verloren hat blitzschnell wieder ein. Egal ob O² oder Vodafone.


    Natürlich langsamer als der Aufschiebemechanismus funktioniert :D

    Gruß
    vom Stefan


    -Wer einmal in Fürth war, der findet es überall auf der Welt schön-

  • So hat eben jeder seine Erfahrungen.


    Meine waren, dass es, wenn man wirklich von nicht versorgtem Gebiet ganz langsam wieder in versorgtes Gebiet kommt, dann braucht das Nokia 8910 schon ein paar Sekunden mehr, als ein Siemens ME 45, das auf schnelle Netzsuche steht.


    Dafür wie gesagt hat sich das Nokia 8910 auf dem umgekehrten Weg deutlich länger im Netz gehalten.

    Ciao & Greetins tiny2002

  • Der grösste Witz an der Aussage des Herrn Jodeleit ist, dass bei anderen Handys die Tastaturbeleuchtung bemängelt wird, bei anderen nicht. Beim 8910 ist sie plötzlich wieder unwichtig. Es ist einfach die Inkonsequenz mit der die Connect testet. Mal so, ein anderes mal so.:flop:


    Das ist ein Witz.:o


    Da kann man nur ein Ei drüberschlagen. Zumindest die Connect nicht mehr als Grundlage für eine Kaufentscheidung.

    Wenn alles andere fehlschlägt, sollte man die Bedienungsanleitung lesen.


    Gebrauchsanweisung:
    Vor dem Gebrauch - schütteln
    Nach dem Schütteln - nicht mehr zu gebrauchen.

  • Klar. Denn das 8910 hat ja tatsächlich keine Tastaturbeleuchtung :D


    Also brauchen die Jungs darauf ja gar nicht eingehen. Jedoch dieser Test ist echt Müll. Erinnert Euch mal Seinerzeit an das 8810 und das 8850. Da haben die sich ja richtig ausgelassen.


    Oder das S4. Am Connect-Cover voll Fett geschrieben -> Sensation ! 50 Stunden Standby. Das beste Handy der Welt ! (wobei das wirklich mal ne Sensation war):p

    Gruß
    vom Stefan


    -Wer einmal in Fürth war, der findet es überall auf der Welt schön-

  • Zitat

    Original geschrieben von indiana1212
    Klar. Denn das 8910 hat ja tatsächlich keine Tastaturbeleuchtung :D


    Also brauchen die Jungs darauf ja gar nicht eingehen. Jedoch dieser Test ist echt Müll. Erinnert Euch mal Seinerzeit an das 8810 und das 8850. Da haben die sich ja richtig ausgelassen.


    Oder das S4. Am Connect-Cover voll Fett geschrieben -> Sensation ! 50 Stunden Standby. Das beste Handy der Welt ! (wobei das wirklich mal ne Sensation war):p


    Das S4 war ja auch ein Siemens!!! :D
    Die könnten auch auf das Cover schreiben "Connect powered by Siemens" :flop:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!