Ausführlicher Testbericht Pantech G600 mit Bildern

  • Für alle Liebhaber von Asia-Handys hier mein Testbericht zum neuen Pantech G600, erhältlich auch bei Vesat. Leider ließen sich nicht alle Bilder hochladen, deshalb am Ende nur eine kleinere Anzahl hoffentlich aber doch aussagefähiger Fotos. Viel Spaß beim Lesen.


    Testbericht Pantech G600


    Nachdem ich feststellen musste, dass mein Samsung SGH-E600 sich starker Verbreitung erfreut, habe ich einige Wochen nach einem ähnlichen Handy gesucht, dass man aber nicht überall sieht. Gefunden habe ich dann das Pantech G600. Seit einer Woche bin ich stolzer Besitzer dieses wirklich tollen Handys.


    Da ich auch schon ein Inno 90 besessen habe, werde ich das Pantech mit dem E600 und Inno 90 vergleichen, da sie ungefähr vergleichbar sind. Wer ein wirklich kleines Handy mit vielen coolen Features sucht und auf deutsches T9 verzichten kann, dem empfehle ich, weiter zu lesen. Wer allerdings ein Handy mit Business-Features wie Outlook-Synchronisation und Bluetooth sucht, dem kann ich das G600 leider nicht empfehlen.


    Lieferumfang
    Beim Öffnen des Pakets freut man sich sogleich über den bei vielen Importhandys aus Asien üppigen Lieferumfang:
    - 1 Pantech G600
    - 2 Batterien
    - 1 Headset
    - 1 serielles Datenkabel
    - 1 Software-CD
    - Netzteil (vom Importeur mit passendem Adapter)
    - Bedienungsanleitung in Chinesisch/Englisch


    Highlights
    Dank seines edlen Designs, der geringen Größe und den 2 TFT-Displays ist das G600 auf jeden Fall ein Hingucker. Wenn dann noch ein Klingelton in MP3-Qualität ertönt, ist die Aufmerksamkeit der Umgebung fast garantiert. Das Blitzlicht lässt sich so einstellen, dass er die Umgebung nur kurz aufhellt und nicht immer an ist im Kameramodus, wie beim Panasonic X70 oder SE K700i. Das bringt zwar nicht so viel, sieht aber cool aus. Als einmaliges Feature hat des G600 einen integrierten Anrufbeantworter!! Wie der funktioniert und wie sich das G600 im Praxistest schlägt, erfahrt Ihr hier.


    Allgemeines
    Da es sich um ein Importgerät handelt, gibt es keine Bedienungsanleitung in deutscher Sprache. Auch das Menü und T9 sind in Englisch. Die Menüführung ist jedoch dank der vielen Animationen und Grafiken sehr leicht verständlich. Auch das Handbuch ist gut bebildert. Alle Einstellungen für MMS und WAP lassen sich sehr leicht eingeben, indem man die Standard-Einstellungen von Samsung übernimmt. Die einzige Einschränkung ist für mich das fehlende T9, aber dank der schnell reagieren Software und Tastatur geht das Tippen mit Multitap sehr flott. Nur auf Sonderzeichen wie Umlaute muss man leider ganz verzichten.


    Tastatur
    - Linke Seite (2 Tasten): Kamerataste (2 Sekunden gedrückt halten) sowie Lautstärkeregler (im aufgeklappten Zustand aktiviert man nach oben den Anrufbeantworter, nach unten den Kalender). Drückt man eine der 2 Tastaturen im geschlossenen Zustand, geht das Außendisplay an und zeigt die Uhrzeit sowie diverse Status-Symbole.
    - Rechte Seite: -
    - Oberer Teil: i-Taste (Zugang zum WAP), darüber Kamerataste, rechts oben dann die OK-Taste, links oben befindet sich die Menütaste, links und rechts unten die Tasten zur Rufannahme und Beendigung, sowie unten mittig die Löschtaste. Direkt um die i-Taste herum finden sich 4 weitere Tasten:
    rechts: SMS/MMS-Menü
    links: Favoriten (5 Programme die man häufig nutzt)
    oben: Klingeltöne
    unten: Telefonbuch
    - Unterer Teil: Ziffern von 1-9, plus * (auch für Lautlos-Modus), 0 (auch Leerzeichen), # (auch hochgestellt, Handysperre)
    Die Tastatur ist durchgängig sehr gut zu bedienen. Nur im oberen Teil liegen die vielen Tasten etwas eng zusammen. Trotzdem kommt es selten zur Fehleingabe. Die Nummerntasten haben einen sehr guten Druckpunkt. Alle Tasten werden sehr schön und gleichmäßig in blau ausgeleuchtet.


    Menü
    Das Menü ist generell sehr übersichtlich gestaltet. Dank unterschiedlicher Bilder und 3D-Animationen macht es Spaß, sich durch das Menü zu klicken. Dies geht auch mittels Eingabe der einzelnen Menüziffern. Ähnlich wie bei Samsung wählt man nicht aus einer Icon-Übersicht aus sondern scrollt durch das Menü, das sich wie folgt zusammen setzt:


    1. Messages
    Hier findet man die Features SMS/EMS und MMS
    2. Call Logs
    Es werden die jeweils die letzten 10 verpassten, angenommen und gewählten Verbindungen angezeigt.
    3. Sound
    Das Pantech G600 erlaubt es, sowohl bereits installierte als auch später per Kabel oder WAP herunter geladene Töne als Klingelton, Sonderton, Alarmzeichen etc. einzustellen. Dazu in einem separaten Punkt noch mehr. Es gibt zwar keine Umgebungsprofile, aber man kann aus einer Vielzahl von Klingelarten wählen: normales klingeln, ansteigend, nur vibrieren, erst vibrieren dann klingeln, vibrieren und klingeln gleichzeitig, stumm.
    4. Settings
    Es lassen sich alle vorinstallierten und herunter geladenen Bilder sowie die Fotos als Hintergrund für das Innendisplay einstellen. Für das Außendisplay gibt es nur die Möglichkeit, aus vorgegebenen Vorlagen zu wählen. Man kann die Zeit- und Datumsanzeige ein- und ausstellen. Die Helligkeit in verschiedenen Stufen hoch- und runterschalten. Bei beiden Displays kann man den Kontrast unterschiedlich auswählen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die Stärke und Dauer der Hintergrundbeleuchtung für das Display einzustellen.
    5. Net Services
    Hier lassen sich einige generelle Einstellungen vornehmen, Wahlwiederholung, Sicherheitscode für die Handysperre (standardmäßig 1234) etc.
    6. Organizer
    Das G600 bietet alle Grundfunktionen wie Alarm (auch bei ausgeschaltetem Handy), Stoppuhr und Umrechner (für Maße, nicht Währungen). Es lassen sich bis zu 50 Termine nach verschiedenen Kategorien (Calls, Birthday, Meeting etc.) einstellen und mit einem Alarm versehen. Man kann die Melodien selbst wählen und den Beginn des Alarms definieren (gleicher Zeitpunkt oder bis zu 2 Tage vorher).
    7. Fun & Tools
    Auf die hier gelisteten Features wie Sprachaufzeichnung, Java, WAP und Kamera gehe ich noch separat ein. Im Ordner Downloads finden sich alle Töne, Bilder (nicht Fotos) und Animationen. Generell lassen sich alle Klingeltöne und Bilder für diverse Einstellungen nutzen! Dies unterscheidet das G600 auf jeden Fall vom Inno 90 und E600. Nur beim SMS-Ton kann man nur aus 3 vordefinierten Tönen wählen!
    8. STK
    Hier finden sich die speziellen Info-Services der einzelnen Provider!


    Besondere Features:


    Display
    Das G600 hat als eines der ersten Geräte (neben Okwap 762 und dem Pantech G500) zwei TFT-Displays mit jeweils über 262.000 Farben. Im Vergleich zum Außendisplay des Inno 90 (STN-Display mit 65.000 Farben) sehen die Bilder erheblich klarer aus. Zwischen dem E600 und G600 ist beim Außendisplay kein so großer Unterschied festzustellen. Beim Innendisplay punktet allerdings das G600, da es bei ungefähr gleicher Größe eine höhere Auflösung von 128x143 gegenüber 128x128 Pixel bietet!


    Adressbuch
    Das G600 bietet hier gutes Mittelmaß. Es lassen sich neben dem Namen auch 3 Nummern, die Gruppe, eine kurze Notiz sowie das Anruferbild eingeben. Alle Nummern werden in der Namensliste übersichtlich mit Icons angezeigt. Man hat auch die Möglichkeit den verschiedenen Gruppen unterschiedliche Klingeltöne zuzuweisen. Ein eigenen Klingelton pro Kontakt kann man nicht anlegen.


    Messages
    Das G600 beherrscht sowohl lange SMS, EMS als auch MMS. Es lassen sich Bilder, Fotos, Töne und selbst aufgenommene Sprachnachrichten versenden. T9 gibt es nur auf Englisch und Chinesisch. Das Umschalten vom Alphabet zu Numerisch geht flott über die * Taste, Sonderzeichen sind über # aufzurufen. Eine Besonderheit ist, dass sich das Erinnerungsintervall für nachrichten einstellen lässt. Man kann dies ausschalte, oder sich 1x, alle 2 oder 5 Minuten erinnern lassen. Einen E-Mail-Klient hat das G600 allerdings nicht.


    Anrufbeantworter
    Dies ist wirklich einmaliges Feature und nützlich für alle, die Ihre Mailbox nicht kostenlos abfragen können. Gestartet wird das Menü durch drücken der Lautstärkereglertaste nach oben. Man kann einen eigenen Ansagetext aufnehmen oder aus einigen englischsprachigen Vorlagen eine auswählen. Außerdem lässt sich der Zeitpunkt einstellen, wann der AB angehen sollen (nach 3, 5 oder 10 Sekunden). Wird eine Nachricht aufgezeichnet, so erscheint im Display eine kleine Kassette. Der AB speichert bis zu 20 Nachrichten und die Klangqualität ist sehr gut.


    Kamera
    Herausragendes Merkmal des G600 ist sicherlich, dass sich in so einem kleinen Handy auch noch eine VGA-Kamera mit „Blitz“ findet. Die Qualität der Bilder entspricht ungefähr der des Inno 90, ist aber bei ungünstigen Lichtverhältnissen etwas schlechter als beim E600. Da hilft auch der „Blitz“ wenig, der die Umgebung nur ungenügend aufhellt. Immerhin lässt er sich so einstellen, dass er nur 1x pro Bild „blitzt“. Trotzdem sieht das natürlich cool aus.


    Ansonsten bietet die Kamera noch einige Einstellungen. Man kann zwischen VGA (640x480) und Mobile (128x112 Pixel) Modus wechseln. Letzter eignet sich besonders für die Aufnahme von Anruferbildern, da diese nur 6 kb verbrauchen. Alle Bilder lassen sich Kontakten zuordnen oder als Hintergrund einstellen. Man kann unterschiedliche Rahmen (nur interessant für MMS) und Kamerageräusche auswählen. Und ja, der Kameraton lässt sich auch ganz ausschalten!!


    Sound
    Das G600 überzeugt mit 64-stimmigen Klingeltönen. Man kann auch von MP3 in MMF umgewandelte Klingeltöne bis 64 kb per Datenkabel aufs Handy übertragen. Das reicht dann allerdings nur für 6-8 Sekunden Musik. Man kann unterschiedliche Klingeltöne als Alarm oder Rufton einstellen. Darüber hinaus kann man noch diverse Sondertöne einstellen, wie z.B. beim Öffnen und Schließen oder Wechseln der einzelnen Menüpunkte. Generell bieten das G600 hier mehr als das E600 oder Inno. Allerdings muss man die herunter geladenen Töne erst einmal als Klingeltöne markieren, bevor man sie dann auch auswählen kann. Generell denke ich, dass der Sound eine der großen Stärken des Handys ist.


    WAP
    Wie das Samsung und das Innostream verfügt auch das G600 über einen WAP 1.2.1 Browser. Damit kann man z.B. auch das O2 Active Portal nutzen. Nur die bunten Icons werden nicht angezeigt. Mit GPRS Klasse 10 geht das Surfen auf jeden Fall fix. Zwar werden manche Seiten wie von Sony Ericsson (wo man auch Hintergrundbilder und Klingeltöne findet) in Farbe angezeigt, aber meist herrscht s/w vor.


    Java
    Kaum ein Asia-Handy bietet Java-Kompatibilität. Auch wenn das G600 angeblich Java unterstützt, ist es mir noch nicht gelungen, ein Spiel oder eine Applikation zu installieren. Da nur 1 Spiel installiert ist, kann ich das Handy Spiele-Fans nicht empfehlen. Dies ist wirklich ein Nachteil des Handys. Da wäre es besser gewesen, wie beim Inno auf Java zu verzichten, dafür aber einige coole Spiele zu installieren.


    Software
    Die Software ist nicht unbedingt intuitiv, aber dank der umfangreichen Hilfe doch einfach zu bedienen. Es lassen sich die Adressdaten, Töne und Hintergrundbilder zwischen Handy und PC (kein Mac-Support) abgleichen. Auch kann man die Kamerabilder vom Handy auf den PC spielen und csv Dateien importieren und exportieren. Für die Umwandlung von MP3- in MMF-Dateien muss man allerdings ein anderes Programm nutzen.


    Speicher
    2 MB Speicher ist sicherlich nicht so viel, aber wenn man die Anruferbilder in der kleinsten Auflösung knipst, und ab und zu die Fotos auf den PC überspielt, kommt man damit ganz gut aus. Eins ist aber doch merkwürdig, denn das G600 bietet keinen eigenen SMS-Speicher. Man ist also auf die Speicherkapazität auf der SIM-Karte angewiesen oder überspielt die SMS auch auf den PC. MMS werden hingegen im internen Speicher abgelegt.


    Zusammenfassung:
    Das G600 überzeugt als Konkurrent zum E600 oder auch den neuen Innos fast auf der ganzen Linie. Das elegante und sehr handliche Äußere, die gute Verarbeitung und vor allem die vielen Möglichkeiten, das Handy (Display, Klingeltöne) seinen persönlichen Vorlieben anzupassen. Die Qualität der VGA-Kamera entspricht der des Inno 90. Der Flash ist ein nettes Gimmick und die Empfangs- und Sendequalität zumindest im D-Netz sehr gut. Dank der 2 Batterien hat man eigentlich immer genug Strom für eine Woche.


    Hier noch mal kurz die Vor- und Nachteile des Pantech G600 auf einen Blick:


    +Umfangreiches Zubehör inklusive Datenkabel und Software
    +Geringe Größe und sehr gute Verarbeitung
    +2 TFT-Displays mit jeweils über 262.000 Farben
    +VGA-Kamera mit „Blitz“
    +Kameraton einstell- und ausschaltbar
    +Gute Empfangs- und Sendeleistung
    +Erstklassige 64-stimmige Klingeltöne, auch Real Tone Music Bell (konvertierte MP3-Töne bis 64 kb)
    +Außendisplay mit Anrufbildern, auch als Sucher zu verwenden
    +Tastatur mit gutem Druckpunkt
    +Viele Einstellmöglichkeiten für die Anzeige und Klingeltöne
    +Buntes Menü mit 3D-Animationen und stabiler, schneller Software
    +SMS zwar ohne deutsches T9 aber dank schneller Reaktion der Tastatur gut zu tippen
    +Einstellungen für MMS und WAP einfach einzustellen


    -Kein Infrarot oder Bluetooth
    -Kein deutsches Menü und T9
    -Bedingt durch die Größe etwas enge Tastaturanordnung
    -Nur WAP 1.2.1
    -Telefonbuch ohne Feld für E-Mail-Eintrag
    -E-Mail Klient fehlt
    -Kein Interner SMS-Speicher
    -MMF-Dateien mit maximal 64 kb ladbar (Inno 90 mit 200 kb)
    -Kamera ohne Videofunktion
    -Nur 2 MB Speicher (Inno 90 4MB, E600 10 MB)
    -Java ohne richtigen Nutzen, nur 1 Spiel installiert
    -Diverse Klingelarten aber keine Profile


    Hier die Bilder

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!