Sendo M570 Kleiner Test und erste Eindrücke

  • Bisher habe ich Testberichte hier bei TT immer nur gelesen, jetzt möchte ich auch mal einen schreiben, wenn das mal gut geht ;)


    Mangels Webspace kann ich meinen Bericht leider nicht mit Bildern versehen.
    Hier die Webpage zum Sendo M570 -->Klick


    Ich habe hier ein Sendo M570 in der Farbe Cool Metal.


    Das M570 kommt in einer eher unspektakulär erscheinenden quadratischen Verpackung.


    Also aufgemacht, und es findet sich in der Verpackung das Gerät selber, neben einem Li-Ionen Akku und einem sehr kleinen, aber nicht Reisetauglichen Ladegerät.
    Ein deutsches ebenso quadratisches Handbuch findet sich unter der Packungseinlage.


    Natürlich geht der erste Griff zum Gerät selbst, es liegt sehr gut in der Hand.
    Mir fällt das für ein Klapphandy schmale Design sofort auf, auch im geschlossenen Zustand wirkt das Sendo angenehm Flach, aber 2 cm Tiefe sind ja auch nicht viel für ein Klapphandy. Und die integrierte Antenne ist ja immer noch eine Seltenheit bei Klapphandys.
    Der Akkudeckel ist in einem matten Silber gehalten, während die Vorderseite je nach Farbvariante des M570 unterschiedlich aussieht.
    Bei meinen Cool Metal hier, sind Rechts und Links Silber glänzende Absätze, und der mittlere Teil in einem sehr interessanten Blau/Grau Metallic das je nach Betrachtungswinkel mal mehr Grau und mal mehr Blau schimmert.


    Ich finde aber das Design des M570 wirkt auf Bildern hochwertiger und edler als es in der Realität wirklich ist. Ein Hingucker ist es aber wohl in jedem Fall.


    Die Klappe öffnet sich gegen einen leichten Widerstand und gibt das Innere Display und die Tastatur Frei. Die Klappe macht bei meinem Gerät durchaus einen soliden Eindruck, hat keinerlei Spiel.
    Aufgrund der relativ glatten Beschaffenheit des Gehäuses dürfte das öffnen der Klappe mit einer Hand wohl schwierig werden.


    So, jetzt aber ans eingemachte:
    Die Simkarte wird im unteren Teil des Gerätes eingeschoben und dann der Akku eingelegt. Der Akkudeckel schliesst gut und sitzt auch schön Fest.


    Jetzt erst mal das Ladegerät angeschlossen, hier mal was ungewohntes, die Ladebuchse die auch gleichzeitig der Anschluss für ein Headset ist, liegt oben am Gerät.


    Das äussere Display meldet das angeschlossene Ladegerät durch ein Batterie-Symbol mit aufsteigenden Balken. Bei dem äusseren Display handelt es sich um ein schwarzes Anzeigefeld auf dem die Informationen in weisser Schrift bzw. Symbolen angezeigt werden. Diese Art von Display ist ungewohnt aber nicht uninteressant.
    Man kann wählen ob das Display nur das Datum und die Uhrzeit anzeigen soll, oder alle wichtigen Statusinformationen.
    Ich habe die zweite Variante gewählt mit Anzeige von Netzstärke, Akku-Zustand Netzbetreibername Uhrzeit und Datum. Auch der Eingang von SMS oder Anrufen wird signalisiert und sogar ein G für GPRS Verfügbarkeit.
    Nach dem schliessen der Klappe bleibt das Aussendisplay auch noch ein paar Sekunden beleuchtet.
    Im geöffneten Zustand wird der Sendo Schriftzug auf dem Aussendisplay angezeigt.


    Das Innendisplay biete eine aktive Fläche von 128 X 128 bei 65 000 Farben.
    Hier merkt man aber sofort das es kein TFT Schirm ist. Die Beleuchtung des Displays ist zwar schön hell, jedoch wirken die Farben irgendwie unnatürlich.
    Die Lesbarkeit der Schrift ist sehr abhängig vom gewählten Theme und Hintergrundbild. Der Displaykontrast lässt sich in vielen Stufen verändern.


    Die Tasten sind mit einer roten Hintergrundbeleuchtung versehen.


    Die bereits im Gerät installierten Bilder und Themes sind jedoch nicht so mein Geschmack, entweder sehr dunkel oder sehr Flippig.


    Das Menü ist sehr einfach gehalten, die Grüne und Rote Hörertaste dienen im Menü auch als Softkey, dann gibt es noch eine Löschtaste C und eine Pfeiltaste. Ein Navikey ist nur in Form einer Up/Down Wippe vorhanden mit der man durch die einzelnen Untermenüs zappt.
    Die Tasten sind sehr Flach ins Gehäuse eingelassen, bieten jedoch einen deutlichen Druckpunkt.


    Die polyphonen Klingeltöne erklingen 16 Stimmig und sind in der maximalen Lautstärke auch kaum zu überhören. Sonderlich viele liefert Sendo jedoch nicht mit aus, man kann aber per WAP Download weitere Töne und Bilder auf das Handy laden.
    Eine Verbindung zum PC ist mit dem M570 jedoch nicht möglich, denn es gibt weder einen Anschluss für ein Datenkabel noch eine IR Schnittstelle.


    Dafür beherrscht das M570 aber MMS und auch EMS und hat einen WAP 2.0 Browser mit an Board.
    Die Konfiguration für WAP und MMS kann man OTA direkt von der Sendo Homepage erledigen.


    Auch Java ist kein Fremdwort für das M570, es werden schon einige Java Spiele wie z.B. Tetris, Funny Farmer ( eine Art Sim City auf dem Bauernhof), eine Bowlingspiel, ein Taschenrechner und ein Konverter der Währungen oder auch Maßeinheiten umrechnet mitgeliefert.
    Per WAP lassen sich weitere Java Games downloaden, die maximale Grösse für ein Game beträgt 100 Kb.


    Das M570 hat einen Flexmem von 3318 Kb insgesamt, wovon jedoch bei Auslieferung des Gerätes bereits 1065 Kb durch die Bilder Töne und Spiele belegt sind. Man kann also noch einiges an Speicher Frei machen.


    Einen Kalender mit einem Terminplaner sucht man im M570 vergebens, nur ein Wecker der aber wenigstens auch im ausgeschalteten Zustand weckt ist vorhanden.


    Die aktivierbare Tastatursperre im M570 entzieht sich etwas meinem Verständnis, da das Gerät keinerlei Tasten an der Gehäuseseite besitzt, und zugeklappt nun wirklich nichts ungewollt betätigt werden kann :confused:


    Den Vibrationsalarm finde ich ziemlich kräftig, dieser sollte seinen Zweck der Anrufsignalisierung voll erfüllen.


    Zu den Empfangs - und Akku Eigenschaften kann ich bisher noch nichts sagen, werde ich aber nachholen wenn ich das Gerät ab morgen mal mit zur Arbeit nehmen werde.
    Da ich in einem Gebäude aus Handyfeindlichen Stahlbeton arbeite, kann ich schnell sehen wie gut oder schlecht ein Handy empfängt.


    Laut Sendo soll das M570 eine Standby Zeit von bis zu 400 Stunden haben, sicher, wenn nur im Idealfall, aber ein paar Tage so hoffe ich sollte es dann ja auch unter schwierigeren Bedingungen durchhalten.


    Ich denke das Sendo M570 ist sicher ein ideales Zweitgerät, durch sein schickes, flaches und etwas ausgefallenen Design mit nur 77 Gramm Gewicht schreit es geradezu danach in der Hosentasche zu verschwinden.


    Das Sendo M570 ist weder ein Business noch ein Multimedia Phone, abgesehen von MMS bietet es nicht viel.
    Aber es ist sicher ein Design Phone was seine Anhänger finden wird


    Werde es in den nächsten Tagen weiter benutzen, und Erfahrungen hier posten.


    Ich hoffe dieser ( mein erster ) Testbericht ist vielleicht eine kleine Hilfe für TT´ler die sich für das Sendo M570 interessieren :)

    Google Pixel 2 128 GB
    Huawei Mediapad M5 10.8 LTE
    TT Member Card #143

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!