o2 WAP Flat FAQ

  • Zitat

    Original geschrieben von garimarii
    ...wiedermal kann nur die RECHNUNG jedes einzelnen aufschluß geben, ob es geklappt hat (und nix kostet ;) )


    möge eine geringe WAP-Rechnung mit euch sein .. ;)



    LACH ... so ist es ...... ich habe die hohen schon hinter mir ....
    War eine schöne Sache, aber habe es deswegen lieber gekündigt !! :D:D

  • Re: alles sehr verwirrend...


    Zitat

    Original geschrieben von nHase
    mit der hoffnung das mir jemand bei o2 helfen oder mich aufklären kann habe ich da mal angerufen und mir wurde ausdrücklich gesagt, dass selbst wenn ich nur mit den einwahldaten der flat auf http://www. seiten surfe ich extra anfallende gebühren zahlen muss. es gibt keinen unterschied mehr zwischen den einwahldaten der o2 flat und den normalen gprs gebühren.


    Vielleicht sollten wir als weiteren wichtigen Punkt in die FAQ aufnehmen: Niemals, wirklich niemals bei der o2-Hotline eine Frage zur Flatrate stellen! Man bekommt mit Sicherheit völlig unsinnigen Schwachsinn erzählt. Das ist einfach so.

    geWAPpnet.de - Das alternative WAP-Portal

  • okay.. wirklich kompetent schienen die mir bei o2 nicht zu sein. ich war damals bei eplus und muss sagen das dazwischen welten liegen....


    wie auch immer, mag ja sein dass die auch bei ihrer eigenen o2 flat nur schwachsinnige antworten (wie z.b. dass http://www. seiten extra kosten) geben, aber dennoch liest man in foren dass leute trotz flat und trotz löschen aller anderer zugangspunkte hohe waprechnungen erhalten... und andere wiederum surfen hunderte von mb auf www seiten und erzählen dass sie nichts extra gezahlt haben.


    deshalb wollte ich halt bei o2 anrufen und eine verbindliche aussage erhalten.... aber grhm... ach egal. ich mach es wohl wirklich so, dass ich jetzt 2 www seiten zum test ansurfe und dann meine nächste rechnung abwarte.


    heikles thema.. (-:

  • Zitat

    Original geschrieben von nHase
    wie auch immer, mag ja sein dass die auch bei ihrer eigenen o2 flat nur schwachsinnige antworten (wie z.b. dass http://www. seiten extra kosten) geben, aber dennoch liest man in foren dass leute trotz flat und trotz löschen aller anderer zugangspunkte hohe waprechnungen erhalten... und andere wiederum surfen hunderte von mb auf www seiten und erzählen dass sie nichts extra gezahlt haben.


    Aber in jedem Fall hat sich bisher herausgestellt, dass doch irgendwo kein Proxy eingestellt war (z. B. ignoriert Opera die Systemeinstellungen und nimmt nur die eigenen für den Proxy) oder gar von völlig anderen Technologien die Rede war (UMTS statt GPRS).


    Jedenfalls scheint es Dir doch um UMTS zu gehen? Dann sollten wir vielleicht eine neue FAQ dafür aufmachen. Alles Gesagte bezieht sich auf den Proxy 195.182.114.52 und GPRS.

    geWAPpnet.de - Das alternative WAP-Portal

  • also mir selber geht es nicht um umts, sondern um ganz normales surfen über gprs auf dem nokia 9500 mit dem opera browser.
    und ich kann nur surfen wenn ich ihm bei "proxy-konfigurationsskript verwenden" im opera browser "nein" wähle... obwohl ja eigentlich für die flat immer gesonderte proxysettings verlangt werden.

  • Zitat

    Original geschrieben von nHase
    und ich kann nur surfen wenn ich ihm bei "proxy-konfigurationsskript verwenden" im opera browser "nein" wähle... obwohl ja eigentlich für die flat immer gesonderte proxysettings verlangt werden.


    Dann geht es Dir wohl wie allen anderen auch, denn Opera funktioniert nun mal nicht in der Flatrate (siehe FAQ). Dass es ohne Proxy geht, ist doch selbstverständlich, schließlich braucht Opera zum grundsätzlichen Funktionieren selbst keinen Proxy. Nur wird eben bei Verwendung ohne Proxy alles AUSSERHALB der Flatrate abgerechnet. Proxy = Flatrate und ohne Proxy = normale Internetabrechnung , was ist daran so kompliziert? Und Opera geht schlicht und ergreifend nicht in der Flatrate, weil die Browserkennung vom Proxy nicht akzeptiert wird.

    geWAPpnet.de - Das alternative WAP-Portal

  • aber dann kann man ja nichtmal die o2active-wap seite ansurfen ohne extra zu den flatkosten internetkosten zu zahlen, weil man sogar dafür den browser (ohne proxy..) benutzen würde. also kann man das 9500 nicht mit der o2 wap flat benutzen, nichtmal für die jetzt letztlich von o2 vorgesehen wapdienste... und dies, obwohl das 9500 mit der wapflat geworben wird.

  • Zitat

    Original geschrieben von nHase
    aber dann kann man ja nichtmal die o2active-wap seite ansurfen ohne extra zu den flatkosten internetkosten zu zahlen, weil man sogar dafür den browser (ohne proxy..) benutzen würde. also kann man das 9500 nicht mit der o2 wap flat benutzen, nichtmal für die jetzt letztlich von o2 vorgesehen wapdienste... und dies, obwohl das 9500 mit der wapflat geworben wird.


    Da gibt es offenbar ein Problem mit dem Nokia 9500, weil dieses gar keinen internen Browser hat, sondern NUR Opera. Wurde dieser besondere Fall nicht schon mal hier irgendwo diskutiert? Wie auch immer, die Diskussion zu diesem speziellen Fall gehört nicht in diesen FAQ-Thread (den die Moderatoren leider immer noch nicht als Top-Thema verankert haben).

    geWAPpnet.de - Das alternative WAP-Portal

  • Re: o2 WAP Flat FAQ


    So, jetzt nehme ich mir endlich die Zeit, diese O2 WAP-Flat FAQ etwas zu erweitern. Es ist zu begrüßen, daß Hadraniel sich entschlossen hat, eine solche zu formulieren. Die Schwierigkeit liegt in diesem Fall darin, daß es nicht um die Beschreibung eines technischen Geräts und seiner Bedienung geht, sondern um eine Tarifoption eines bestimmten Anbieters und inwieweit diese genutzt werden kann. Die rechtlichen Aspekte sind dabei zu einem großen Teil nicht abschließend geklärt. Diese FAQ spiegelt eine Art Übereinkunft in diesem Forum wieder, was eine legitime Nutzung der WAP-Flat ist und von O2 bisher geduldet wird. Letzterer Aspekt kann sich natürlich ändern.


    zu den Details:


    Frage:
    Wie kann ich feststellen, ob ich mit meinem Browser (Opera, Netfront, Doris, dem festeingebauten WAP-Browser usw.) wirklich die Flatrate nutze?


    Variante1: Rufe eine Seite auf, die Dir deine IP-Adresse anzeigt. Wenn dann die Adresse 82.113.100.4 erscheint, laufen die Daten über den Proxy/Gateway und alles ist in Ordnung.
    Auf http://gewappnet.de/pda.html befindet sich unter "Netz" der Punkt "IP-Adresse", der derzeit zu der Seite http://www.100japaner.com/showip.php3 führt. In diesem Moment scheint diese Seite aber nicht erreichbar zu sein. Ein gute Alternative wäre die ebenfalls auf das wesentliche reduzierte Seite http://meineipadresse.de/html/micro.php .
    Außerdem gibt es noch viele anderen Seiten, die diese einfache Funktion anbieten, wie z.B. http://www.showip.com.
    (Die IP, mit der sich der Proxy bei den Webservern meldet, kann sich natürlich auch mal ändern. Dies würde dann aber vermutlich bald hier im Forum erwähnt werden.)


    Variante2: Rufe im Handy die WAP-Einstellungen bzw. die Proxy-Einstellungen im Browser auf. Ändere die Gateway/Proxy-Adresse 195.182.114.52 auf eine beliebige Phantasie-Adresse um. Alle Programme, die dann noch eine Verbindung ins Netz bekommen, ignorieren die Proxy-Einstellungen und bauen eine kostenpflichtige Direktverbindung auf.
    (Diese Verfahren ist etwas weniger zuverlässig als Variante1, da (Netz-)Störungen im falschen Moment das Ergebnis beeinflussen könnten.)



    Frage:
    Kann ich mit einem JAVA-Programm wie dem Webviewer, Emailviewer oder Nubix Sirius eine Verbindung über die WAP-Flatrate aufbauen?


    Dies hängt vom Handy ab. Siemens-Geräte haben einen extra Menüpunkt, wo man einstellen kann, über welche Verbindung JAVA-Programme heruntergeladen werden und ihrerseits online gehen können. Hier läßt sich auch ein HTTP-Proxy eintragen. Damit war es lange Zeit möglich, die WAP-Flat zu nutzen. Seit der Verschärfung der Zugangsbedingungen im Dezember 2004 ist dies leider nicht mehr möglich. Seitdem funktioniert es praktisch nur noch mit Handys, bei denen der Datentransfer der JAVA-Applikationen über das WSP/WTP-Protokoll und einen WAP-Gateway abgewickelt wird.
    Das sind vor allem ältere Nokia-Modelle der Serien 40 (7210, 6610, 6100, 3100 usw.) und Serie 60 (7650, 3650, 3660, N-Gage sowie verwandte Modelle wie Siemens SX1 und vermultlich Sendo X).
    Bei allen neueren Nokia-Modellen (ab 6220, 6230 bzw. 6600) steht diese Möglichkeit nicht mehr zur Verfügung.
    Sony Ericsson: Bei T610, T630 und Z600 liegt eine merkwürdige Implementierung des JAVA-Internetzugangs vor. Hier war eine Flatratenutzung noch nie möglich. Ab dem K700 wurde dies verbessert. Jetzt ist die Lage ähnlich wie bei Siemens, aber die Sperre von O2 wird auch hier greifen.
    Sharp: Es geht mit dem GX10i, GX15, GX20, GX25, GX30, GX30i sowie dem TM100 und vermutlich auch dem TM200.
    Motorola: Bisher keinerlei Erfolgsmeldungen bekannt. Beim V600 soll die Lage ähnlich der beim T610 sein.
    Samsung: unklar. Beim D500 besteht die Möglichkeit einen HTTP-Proxy anzugeben. Damit wäre die Situation ähnlich wie bei Siemens.


    Um herauszufinden, ob ein JAVA-Programme wirklich über den Proxy/Gateway und damit über die Flatrate verbindet, kann man im allgemeinen leider nicht die oben erwähnte Variante 1 verwenden, da man dann z.B. beim Webviewer die Adresse des Reqwireless-Servers in Kanada erhalten würde und nicht die des O2-Proxys dazwischen. Man muss in diesem Fall also auf Variante 2 ausweichen.




    Auch ich möchte unterstreichen, daß man möglichst den APN "internet" vermeiden und den APN "wap.viaginterkom.de" verwenden sollte. In diesem Fall ist die Situation einfach deutlich klarer. Es gab in den letzten Monaten immer wieder Berichte über Abrechnungsprobleme mit dem internet-APN. Viele davon waren auf Nichtbeachtung der in diesem Thread erwähnten Regeln zurückzuführen, aber einige anscheinend doch auf Probleme direkt bei O2.
    Bei UMTS hat man wie bereits erwähnt, leider nicht mehr die Wahl zwischen den beiden APNs.

    Die Revolution (der mobilen Datenkommunikation) frisst ihre Kinder.
    --------------------------------------------------
    Mein MMS-Server ist offline.

  • Laufen Videos, wenn ich im WAP eins starte (z.B. die Fussballvideos aus dem o2-active portal), über die Flat? Der Realplayer möchte in dem Moment eine eigene Verbindung öffnen. Ich kann im Realplayer zwar gesondert einen Proxy einstellen, frage mich aber ob das reicht. Vermutlich lege ich den Passus "alles was der interne Broser darstellen kann" recht grosszügig aus, aber fragen kost ja nix. Wenn nein ist das auch ok, wenn ja, was muss man genau einstellen? Standardmässig steht dort ja ein recht seltsamer Port.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!