RAM-Problem

  • Hi folks,
    ich will mir neuen Speicher zulegen, (Preise sind ja wieder im Keller;)) nunja ich weiss nicht auf was ich da achten muss! Bin auf dem Gebiet ein Computerdummie


    Mein System:
    CPU: AMD/1700XP
    Grafikk.: Leadtek/Winfast Titanium TH 64MB(DDR) GeForce2 ti
    Hauptspeicher: Hynix/256MBDDR DIMM PC2100/266
    M-Board: Epox EP-8KHA+
    Chip: Via KT266A
    Pladde: IBM IC35L060 60GB, 7200 U/Min
    Monitor: IIyama/Vision Master Pro450
    Betriebssystem: WinXP HomeEdition


    Das System läut mit 133Mhz (ich glaub das ist der CPU Fsb, oder?), mein Hauptspeicher kann ja 266Mhz, aber im BIOS steht dieser nur mit 133Mhz! 1.)Kann ich den jetzt ohne weiteres auf 266Mhz hochschrauben? Laut Epox Handbuch unterstüzt das M-board 266Mhz Speicher.


    2.)Auf meinem Hynix Speicher steht auch was von "CL 2,5", muss ich beim Kauf neuer Speicher auf sowas achten? 3.)Und muss der Speicher vom gleichen Hersteller sein? Ich möchte 512Mb einbauen, mir ist jedoch ein 512er-Riegel zu teuer, deshalb möchte ich zusätzlich zwei 256er-Riegel einbauen, 4.)dann wären aber alle 3Steckplätze belegt, führt das zu Problemen(Instabilität, etc.)?


    Fragen über Fragen und noch mehr Fragen....:D

    MfG
    SCHUX, since 1985

  • Wenn das Board 266 Mhz kann, der RAM auch mit 266 Mhz angegeben ist, kannst du es bedenkenlos hochschrauben. Bei der Marke kannst du nehmen was du willst. NoNames sollen allerdings etwas schlechter sein, ich habe mit meinem 640 MB NoName-RAM allerdings seit 1,5 Jahren keinerlei Probleme.


    Wieviele Bänke du belegst, bleibt dir überlassen. Es ist werder schlecht, alle drei belegt zu haben, noch bringt es irgendwelche Vorteile.


    Der Stefan...

  • Stefan: Naja, pauschal würde ich nicht sagen, dass es egal ist, wieviele Riegel man benutzt. Grundsätzlich bedeutet jedes Bauteil mehr, dass auch eine Fehlerquelle mehr möglich ist. Gerade wenn man RAM-Bausteine mischt...
    SCHUX: Hier stehen alle von Epox bzw. CMTL für das Board zertifizierten Speicherbausteine. Beachte auch die 2. Seite (ganz links unten 'page # 2').

    Enttäuscht vom Affen schuf Gott den Menschen.
    Danach verzichtete er auf weitere Experimente.

    - Mark Twain -

  • Bitte nicht vergessen, dass nach wie vor bei PC266/2100 Modulen 133Mhz Bustakt einzustellen sind. Die Module heissen eben DDR = Double Data Rate, und das bedeutet, dass bei jedem Taktschlag 2 Datenwörter übertragen werden. Die Begriffe PC266 sind eben nur marketingtechnisch gewählt und habe nicht wirklich was mit der Taktfrequenz zu tun....


    Also, lass den Takt auf 133 Mhz... das ist schließlich nicht nur der Speichertakt, sondern der FSB, da hängt auch die CPU dran...
    Was allerdings bei manchen Boards geht (ich weiss nicht obs deins kann), dass der RAM asynchron zum FSB getaktet wird, dann kannst du ev. den RAM etwas rauftakten, aber das bringt nicht wirklich viel.
    (Durch die asynchronität geht ev. sogar die speed wieder runter)


    Dein Speicher mit CL2,5 ist schon super... kauf am besten vom selben Hersteller Speicher mit CL2,5...
    Mischen ist nicht anzuraten, sollte aber in den meisten Fällen problemlos gehen, aber manchmal handelt man sich damit üble Probleme ein.
    Manche Boards verkraften den Vollausbau des Speichers nicht so recht, aber die Bestückung aller 3 Slots sollte normalerweise keine Probleme bereiten...


    cya

  • Zitat

    Original geschrieben von Jeeves
    Stefan: Naja, pauschal würde ich nicht sagen, dass es egal ist, wieviele Riegel man benutzt. Grundsätzlich bedeutet jedes Bauteil mehr, dass auch eine Fehlerquelle mehr möglich ist. Gerade wenn man RAM-Bausteine mischt...


    ...du kannst natürlich auch auf der Autobahn mit eingeschalteten Warnblinkern 30 Fahren. Dadurch reduzierst du die Unfallquote auch.


    Wenn der PC für das genutzt wird für das er gedacht ist und nicht, wie von manchen hier mit Übertakten und anderen Spielereien vergewaltigt wird, kannst du Problemlos alle Möglichkeiten des PC ausnutzen.


    Der Stefan...

  • Stefan: Na schön, dass du schon mit 30 und Warnblinkern auf der Autobahn das Unfallrisiko gesenkt hast. :confused:
    Ich habe eigentlich nicht vom Hardcore-Übertakten geredet, sondern aus einigen Jahren eigener Erfahrung...
    Mein letztes Beispiel: 1x Infineon 256 MB DDRAM CL2 und 1xSamsung CL2. Ergebnis mit K7S5A: Blue screens im Minutentakt, ohne jegliche Übertaktung. Auf 2x Samsung umgerüstet: System läuft wie ne 1. Der Infineon Riegel läuft in einem anderen PC einwandfrei...


    Im Zweifel denke ich ist es schon nicht verkehrt den Angaben des MB-Herstellers zu vertrauen...

    Enttäuscht vom Affen schuf Gott den Menschen.
    Danach verzichtete er auf weitere Experimente.

    - Mark Twain -

  • Zitat

    Original geschrieben von Jeeves
    Stefan: Na schön, dass du schon mit 30 und Warnblinkern auf der Autobahn das Unfallrisiko gesenkt hast. :confused:
    Ich habe eigentlich nicht vom Hardcore-Übertakten geredet, sondern aus einigen Jahren eigener Erfahrung...
    Mein letztes Beispiel: 1x Infineon 256 MB DDRAM CL2 und 1xSamsung CL2. Ergebnis mit K7S5A: Blue screens im Minutentakt, ohne jegliche Übertaktung. Auf 2x Samsung umgerüstet: System läuft wie ne 1. Der Infineon Riegel läuft in einem anderen PC einwandfrei...


    Im Zweifel denke ich ist es schon nicht verkehrt den Angaben des MB-Herstellers zu vertrauen...


    Der Satz mit 30 auf Autobahn sollte eigentlich eine Metapher für deine übervorsichtigen Tipps werden...egal...


    Deine schlechten Erfahrungen repräsentieren doch nicht den gesamten Rest. Wenn du Pech mit deinem RAM hast - Schade. Nur muss das ja nicht auf alle und jeden zutreffen.


    Wenn das MB 3 Steckplätz hat, kannst du auch alle drei Gefahrlos nutzen.


    Ist der Speicher mit 266 Mhz getaktet, kannst du ihn auch mit 266 Mhz betreiben.


    Wo liegt jetzt eigentlich das Problem? :confused:


    Der Stefan...

  • Stefan: Lassen wir's gut sein, meinst du nicht?! ;)
    Offensichtlich sind wir nicht ganz einer Meinung, was die RAM-Bestückung eines PC angeht. Ich will überhaupt nicht sagen, dass es nicht geht was du schreibst, ich stelle aus eigener Erfahrung nur in Frage, ob es ohne Not auch sinnvoll ist.
    Mich hat der Autobahnvergleich halt etwas genervt.
    Aber meinethalben: *Handausstreck*
    Alles weitere per PM!? :)

    Enttäuscht vom Affen schuf Gott den Menschen.
    Danach verzichtete er auf weitere Experimente.

    - Mark Twain -

  • Salut Stefan,


    schon haben wir wieder eine Grundsatzdiskussion im Forum....


    Grundätzlich:


    1) Die einzustellende Taktfrequenz beim FSB ist 133 MHz. Zeig mir mal ein Board, das 266 überhaupt erlaubt....


    2) Es ist wegen der unterschiedlichen Latenzzeit und dem unterschiedlichen Strombedarf der RAMS einzelner Hersteller in jedem Fall empfehlenswert, GLEICHE Riegel zu verwenden. Damit senkt man die Fehlerwahrscheinlichkeit erheblich. In der c't steht das praktisch bei jedem Boardtest.


    3) Auch die Bestückung aller Slots birgt ein Risiko. Während des Refresh fließt über die Zuleitungen zum RAM ziemlich viel Strom.


    Gruß, JL

  • JeanLuc7:


    Zu 1:
    FSB?? Die Rede ist vom Speichertakt. Oder habe ich die unklare Aussage des Autors falsch verstanden? Meiner Meinung nach schreibt er von der Einstell-Möglichkeit des Speichertaktes.


    Zu 2:
    Generell und streng gesehen hast du natürlich recht. Mir sind in den sieben Jahren, die ich meinen Job nun ausübe allerdings noch keine größeren Probleme hinsichtlich dessen bekannt. Wie auch geschrieben, läuft mein mit 1x 256 Kingston MB, 1x 256 Infinion und 1x 128 MB Noname RAM bestücktes System seit 1,5 Jahren absolut fehlerfrei.


    Da du bei NoName-RAM nie weisst, welcher Hersteller dahinter steckt, geht man mit Marken-RAM natürlich auf Nummer Ganz-Sicher. Ich würde allerdings niemandem partout davon abraten, NoNames zu kaufen.


    Nummer 3 ist auch eher ein theoretisches Problem, was in der Praxis in einem verschwindend kleinen Prozentsatz zu Problemen führt.


    Jeeves:


    Was sinnvoll ist oder nicht, sei dahin gestellt. Meiner Meinung nach ist es einfach übertrieben, hinsichtlich dessen Panik zu verbreiten. Ein Mainboard läuft auch mit maximaler Ausnutzung der standardmäßigen Möglichkeiten in der Regel stabil.


    Der Stefan...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!