3G auf 850 MHz?

  • Hallo,


    habe eben mal etwas bei GSM-World gestöbert und finde das hier. Ist das ein Schreibfehler, oder gibt es wirklich UMTS auf 850 MHz? Funktioniert das mit UMTS-fähigen Endgeräten die Quadband sind? Oder braucht man für 3G auf 850 MHz noch mal ein anderes Endgerät?


    Kannte bislang nur 3G bei 2100 MHz.


    Dann wäre ja die Flächendeckung in Mexiko mit UMTS besser als mit GSM, da GSM "nur" auf 1900 MHz arbeitet?


    Viele Grüße,
    Klaus

  • Hallo, ja 850 MHz ist vor allem in Nordamerika gebräuchlich, sowohl für UMTS als auch für GSM. Beide funken jeweils auf 850 und 1900 MHz.


    Das "Quadband" bezieht sich meistens nur auf den GSM-Teil der Geräte. Bei UMTS kenne ich bisher noch nicht mehr als Triband-Geräte, die dann 850, 1900 und 2100 MHz unterstützen. Aber es gibt vielleicht auch schon welche, die zusätzlich noch 900 oder 1700 MHz unterstützen...


    Und - sofern der Ausbau denn auch entsprechend ist - ist die Flächendeckung, wie du schon meintest, tatsächlich besser, eben wegen der 850 MHz. Wobei es mich wundert, dass es in Mexico kein GSM auf 850 MHz gibt, aber vielleicht gab's dafür einfach keine Lizenzen. :p

  • Es gibt wirklich 3G bzw. UMTS auf 850 MHz.


    Das wohl größte aktive 3G-Netzwerk im UMTS-Band V (850 MHz) ist Telstra's NextG Netz (siehe http://www.letsgodigital.org/d…sdpa_netzwerk_australien/).


    Aktuelle HTC-Geräte unterstützen schon 850, 1900 und 2100 (z.B. der alte TyTN/Hermes, der P3600/Trinity.


    Eine Auflistung der bislang standardisierten 11 UMTS-Frequenzbänder in den Bereichen 800, 850, 900, 1500, 1700, 1800, 1900, 2100 und 2600MHz findest Du auch unter http://en.wikipedia.org/wiki/UMTS_frequency_bands


    Wenn Dich interessiert, was für Netze in einzelnen Ländern existieren, findest Du eine Übersicht bei der GSMA unter http://www.gsmworld.com/roaming/gsminfo/index.shtml
    Allerdings sind die Infos nicht so topaktuell; so fehlt das Anfang des Monats gelaunchte amerikanische UMTS-Netz von T-Mobile auf 1700 MHz (siehe http://www.heise.de/newsticker…-Betrieb--/meldung/107499)

    terminals: Nokia E71, N95-1, 1200, 6150 in Auto-FSE, Motorola F3, Benq Siemens S68, Sierra Wireless MC8775 (in Asus V2Je), Huawei EM770 (in Eee PC 901 GO), Huawei K3715, Huawei E169
    postpaid: O2 IP100 + IPM (3 MCs), O2 active data + IPL, T-Mobile Relax 50
    prepaid: DE: solomo pro, congstar, simyo, Vodafone, O2 Loop, Tchibo; UK: T-Mobile, Vodafone; BG: MTel, Globul, vivatel, Petrol Mobile; INT'L: United Mobile +423 mit Datenoption, United Mobile +44, SIM4Travel

  • Hallo Zusammen,


    Das SonyEricsson Xperia soll laut Datenblatt 4 UMTS Frequenzbänder unterstützen, nebst HSPA (Ende Jahr).
    - Asien/Europa soll 900/2100 UMTS bekommen
    - USA (Amerika), Australien 850/1900 UMTS (ev. 1700)


    Ich weiss nicht so genau was die Mobilfunkhersteller "basteln".


    - Es gibt welche die haben eine gute Build Qualität mit Glas, Keramik und anderen edlen Materialien. Dafür Tri-Band GSM und wenn es gut geht 2100 UMTS.
    - HTC, SonyEricsson haben Tri-band UMTS und oh Wunder Nokia mit Dualband UMTS.
    Abgesehen vom Nokia E51, knarzt und klappert es bei den HighTech Handys oder die Software läuft nicht stabil. Ich warte auf ein WM, dass keinen Registryeditor oder Cleaner mehr braucht und mich zuverlässig am Morgen weckt :D
    Auf Motorola und Emotionen hat die Welt nicht gewartet, die hatten mal als erste ein Dualband GSM Gerät.


    Träumen kann man von WLan, A-GPS, Band- und Modefree Handy mit 3D Audio/Video das meinen PC locker konkurrenziert und 1000h Standby oder 20h Gesprächszeit hat (800*480 OLED nicht ausgeschlossen).
    Es reagiert sogar spontan und fehlerfrei auf Benutzereingaben.
    Konkurrenzlos von sich selbst vernetzender Kommunikation. Jedes Handy, WLan und was der Geier ist auch eine Basistation.
    Mit xx NanometerChip sicher energetisch lösbar.


    Dafür gibt es zuviele Wiederstände und mit was soll man sich von der Konkurrenz abheben?
    Aber solange nur telefoniert wird und die Leute mit SMS glücklich sind :D


    Naja mit Android, Atom, Qualcom, Texasinstruments und NVIDA kommt etwas Bewegung auf. Intel baut schon für die Post PC Zeit vor ;)
    Siemens, Infineon und Philipps verkaufen sich im Bereich Mobilfunk etwas unter Wert.


    Gruss Tiefflieger

  • Hallo Klaus,


    Konkret auf Deine Fragen:


    - Niedrigere Frequenz = grössere Reichweite mit einer Basistation.
    UMTS Zellen funktionieren anders als GSM. Je mehr UMTS Teilnehmer in einer Zelle sind, desto kleiner wird die Reichweite.


    Eine Schwäche ist der Datenverkehr über UMTS. Er hat zwar einen hohen Durchsatz aber eine schlechte Antwortszeit (Ping).
    - Zum Surfen reicht GSM/EDGE und in akzeptabler Qualität auch zum Fernsehen. Die Kompression machts.
    - Für Downloads und HQ-Fernsehen ist UMTS im Vorteil.
    Nebenbei (Fernsehkanäle xxx MHz): DVB-H Fernsehen und Kommunikation gewinnt der Mobilfunkbetreiber und Service (zwei Wege Broadcast). DVB-T ist gratis (Werbung, ein Weg Broadcast).


    Telefonauswahl:
    1. Ein iPhone ohne Sperre ist ein ideales und zuverlässiges Welttelefon (GSM, WLAN).


    2. Ein WindowsMobile ist ein Business-Welttelefon, aber da wirst Du momentan nur bei Stift basierten (PocketPC) Geräten fündig. HTC Kaiser (TyTNII) oder HP IPAQ 614c sind momentan Top.


    Gruss Tiefflieger

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!