Neues Maemo-Smartphone

  • Sry, aber was ist das denn? Nokia verwirft doch nicht Symbian. Die sollen vorher mal besser recherchieren, bevor sie sowas verfassen.



    Edit: Ok, wird am Ende doch anders geschrieben, aber die Überschrift passt ja mal gar nicht

  • Zitat

    Als Grund dafür gilt der überalterte Code von Symbian. Die Software fußt auf dem Epoc-Betriebssystem des früheren Taschencomputerbauers Psion aus den 90er-Jahren. Mit insgesamt 20 Millionen Zeilen Programmcode hat Symbian fast die Mächtigkeit des Microsoft-PC-Betriebssystems Windows XP. In die komplexe Struktur lassen sich, sagen Experten, neue zentrale Funktionen nur mit riesigem Aufwand einpassen.



    Hoffentlich schafft Maemo den Anschluss an Apple und Palm.

  • Sieht sehr interessant aus. Aber was ist wirklich dran, dass Symbian in überschaubarer Zeit mehr oder weniger aufs Abstellgleis geschoben wird. Ok, die Vorteile eines Linux basierten und Desktop-nahen OS liegen auf der Hand, aber warum hat Nokia dann noch Symbian aufgekauft und steckt viel Ressourcen in Symbian ^3 (Screenplay) und Symbian ^4 (Qt)? Laut dem Artikel von mobile-review und auch diversen Beiträgen vom User "christexaport" aus dem Symbian Freak Forum scheint wohl Sony Ericsson als Mitglied der Symbian Foundation ab Ende 2010 die grosse treibende Kraft (auf dem sinkenen (?) Symbian-Schiff...) zu werden. Dabei habe ich im Moment eher den Eindruck, die haben genug andere Probleme und Samsung könnte eher diese angedachte Rolle übernehmen...
    Hat Nokia Symbian nur übernommen, damit sie nicht alleine den ScreenPlay und Qt Kraftakt stemmen müssen? Und wenn dann erstmal die Symbian Qt Software-Entwicklung angelaufen ist, wird auch Maemo als neues OS auf dem Smartphone-Markt davon profitieren. Symbian mit der grossen Gerätebasis erfährt dann noch gute Softwareversorgung, wird aber langsam aber sicher auslaufen, weil Nokia (mit Maemo), Apple und Google mit ihren modernen Betriebssystemen Symbian keine Chance mehr lassen. Ist das der "Masterplan" von Nokia? Portabilität zwischen Symbian und Maemo schaffen, Softwarebasis für Maemo von Symbian "abstauben" und dann Symbian wie eine heisse Kartoffel fallen lassen, mit der sich die anderen (Sony, LG, Samsung,...) rumärgern dürfen?


    MfG!

  • Ich finde des Design der Oberfläche extrem altbacken, genauso wie bei aktuellen Symbian-Geräten.


    Hoffentlich wird das noch etwas netter aufbereitet!

    Ich habe dem Teufel meine Seele verkauft und jetzt sind wir beide ein wenig aufgeregt...!

  • Skip:
    Ich hatte das etwas anders verstanden... undzwar so, dass in zunehmendem Maße andere Firmen (u.a. SE) ihr Engagement bzgl der SF ausweiten werden und Nokias Anteil bis Jahresende 2010 bei nur noch 50% liegen wird.

  • TobyB


    Ok, aber so oder so ist klar erkennbar, dass Nokia sich von Symbian distanzieren wird. Habe gestern noch einige Foren gelesen und egal was Nokia zur Zeit verkündet ("Wir bekennen uns zu Symbian!"), Symbian ist bei den Finnen nur noch für Einstiegsgeräte und maximal bis zur Smartphone-Mittelklasse vorgesehen. Qt ist der Schlüssel zur Portabilität nicht nur zwischen Symbian und Maemo, sondern auch zu Desktop Betriebssystemen und mobilen Betriebssystemen anderer Hersteller (wenn diese es denn zulassen). Bin kein Programmierer, habe gestern aber einige interessante Foren-Posts gelesen, wie einfach sich Qt-Desktop-Anwendungen auf die aktuellen Nokia Internet Tablets portieren lassen.
    Als quasi neues Smartphone BS am Markt wäre es für Nokia extrem schwer, eine breite Unterstützung aufzubauen, wenn sie versuchen sich ähnlich wie Apple abzuschotten. Aber wenn es wirklich so einfach ist, quasi in einem Rutsch für viele verschiedene Systeme zu Entwickeln, dann kann sich Maemo schnell über eine gute Softwareversorgung freuen.


    Wie dem auch sei, nächstes Jahr steht bei mir wieder ein neues Telefon an (bin erst seit gut 3 Monaten zufrieden, wenn auch nicht hell-auf begeistert, mit dem 5800 unterwegs) und da werde ich bestimmt nicht noch einmal in Symbian investieren. iPhone ist zwar auf den ersten Blick toll, möchte Apple in seiner Politik aber nicht unterstützen. Android bindet mich zu sehr an Google und Web OS muss auch erstmal zeigen, wie es sich entwickelt. Also bleibt wie immer nur Nokia übrig. Und nein, bestimmt nicht als Notlösung.
    Das N900 in seiner jetzigen Form wäre zwar wie das N97 nichts für mich, denn eine Hardwaretastatur muss IMO nicht sein und ich würde mich eher über kompaktere Geräte freuen, aber da kommt die nächsten Monate bestimmt noch was anderes.


    Komisch finde ich allerdings die verhaltene Teilnahme hier im Forum (soll kein Vorwurf sein). Denn immerhin gehts hier um die Zukunft Nokias' Smartphones...


    MfG!

  • Zitat

    Original geschrieben von Skip
    Komisch finde ich allerdings die verhaltene Teilnahme hier im Forum (soll kein Vorwurf sein). Denn immerhin gehts hier um die Zukunft Nokias' Smartphones...


    Was meinst du damit?


    1. Es sind Sommerferien, alle sind im Urlaub. :D
    2. Nokia geht langsam unter. Entweder sie bringen jetzt mal wieder was vernünftiges und retten sich (wie 2005 die N-Series), oder die Mehrheit der Kunden wechselt zu anderen Herstellern.


    Es ist einfach Fakt, dass seit dem N95 kein Gerät mehr mit merklich besseren Features kam. Das einzige was sich in den zwei Jahren verändert hat, ist dass die Geräte nun einen Touchscreen (und zwar einen schlechten im Gegensatz zum iPhone) haben.

    iPhone 3G S 16GB black ITA


    MacBook Pro 17", mid 2010 - Core i7 2,66GHz, 4GB RAM, 500GB HDD @ 7200 rpm

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!