Nokia Sportstracker vs. Endomondo Sports Tracker

  • Moinmoin,


    welchen Dienst haltet Ihr für den besseren? Welche Vor- und Nachteile seht Ihr? Welche Erfahrungen habt Ihr mit der ein oder anderen Version gesammelt.


    Gibt es vielleicht noch mehr solcher Dienste?


    http://store.ovi.com/search?q=sports+tracker


    Was mich persönlich ja wundert, warum lädt der Nokia Sports Tracker die Routen nach GoogleMaps und nicht nach OviMaps? Nicht das es mich stören würde, aber ich befürchte halt für die Zukunft eine Kehrtwende.


    mfg, Orlet

  • Da der 'Nokia Sports Tracker' nicht mehr von Nokia entwickelt wird, heißt er nur noch 'Sports Tracker' und nutzt weder Ovi Maps noch Google Maps, sondern OpenStreetMap.
    Den Sports Tracker von Endomondo hab ich noch nicht ausprobiert, da ich so zufrieden mit dem klassischen Sports Tracker bin, dass ich bislang einfach zu faul war mich da auch noch anzumelden.

  • also die adresse lautet doch aber http://sportstracker.nokia.com/ also scheint es wohl irgendwie was mit nokia zu tun zu haben.
    aber es gibt eine neue website http://www.sportstrackingtechnologies.com/#/us-EN/publicdie aber noch nicht fertig ist
    Zitat: The official Sports Tracker web service where you will be able to upload, visualize, analyze, track, and share your training is currently under heavy testing


    den endomondo hab ich nicht getestet da mir der von sports-tracking-technologies eigendlich gut gefällt.

    nokia X6 bb symbian, hello android
    galaxy 3 & fyve

  • Um die Verwirrung komplett zu machen:


    Den Nokia Sports Tracker gibt es wohl noch, aber er liegt im Sterben. Wer ihn noch sehen will, sollte sich im Netz nach der "SportsTracker v2.06_V5.sisx" umschauen.


    Diese Version ist auch noch in der Lage, nach http://sportstracker.nokia.com/nts/main/index.do hochzuladen.


    Die Details zu den Strecken finde ich sehr gut, die Navigation auf der Homepage dagegen ist eine Katastrophe.


    Das ist auf http://www.endomondo.com/routes besser gelöst. Allerdings fehlen hier die Details zu den Strecken (Höhen und Geschwindigkeitsprofil).


    An die Weboberfläche einer http://www.gpsies.com/home.do kommen beide nicht ran, genial hier ist, die Karte in Vollbild-Modus zu schalten. Die Darstellung der Routendetails könnte aber auch hier besser gelöst werden, es sind mir zu viele Klicks bis zu den Details, die dann aber auch wieder zu verwirrend präsentiert werden. Ob Ihrer Fülle ist das aber nicht verwunderlich.


    Die 3.01 Version des Sportstracker aus dem Ovi-Shop ist das Kind des ausgeglierten Sin-Ups der drei Core-Entwickler des urspünglichen Sportstracker.
    zum Thema Ausgliederung


    Zu deren WebOberfläche kann man noch gar nix sagen, da diese noch nicht läuft. Auch der Export aus dem der Phone-Software zum Portal ist derzeit noch nicht aktiv. Bleibt zu hoffen, dass die Entwickler hier ein tragbares Geschäftsmodell finden und die Entwicklung bald voranschreitet.


    In der jetzigen Konstellation Sportracker 3.01 plus unvollständige WebSeite ist das unbrauchbar.

  • also unbraubar würde ich das nicht nennen. für was braucht man denn die weboberfläche. die details zur strecke kann ich mir doch auf dem handy ansehen. die weboberfläche ist eine nette zugabe aber für mich nicht zwingend notwendig.

    nokia X6 bb symbian, hello android
    galaxy 3 & fyve

  • Ich hab' sowohl Nokia Sports Tracker (2.06 auf Nokia 5230) als auch Endomondo in Betrieb. Die ausgegliederte, neue Version vom Sports hatte ich nur kurz drauf, weil es bisher weder Server-Upload, noch Live Tracking ermöglicht. Was mir dazu einfällt:


    Vorteile NST:

    • mehr Darstellungs- und Analysemöglichkeiten
    • Live Tracking bei Parallelbetrieb immer einen Schritt voraus
    • Echtzeitlandkarte
    • Aufzeichnung nachträglich online nachvollziehbar mittels Zeitleiste, zugehöriger Geschwindigkeit und Höhe und wanderndem Punkt auf der Karte
    • online übersichtliche Aufzeichnungsliste mit Zeit- und Kilometerangaben


    Vorteile Endomondo:

    • via Sprachsynthese jeden Kilometer angesagte Gesamt- und Zwischenzeit des letzten Kilometers (Motivation!)
    • Beginn und Ende des Live Trackings über Twitter-Konto mitteilbar
    • zuverlässig ohne Programmabstürze
    • übersichtlicher
    • online Kalenderübersicht der Aufzeichnungen
    • wahrscheinlich wegen Kartenlosigkeit geringerer Daten- und Energieverbrauch


    Sicher gibt's noch mehr erwähnenswertes, aber mehr fällt mir gerade nicht ein. Benutzen kann man beide ohne weiteres und beide funktionieren auch gut.


    Weil wir gerade dabei sind: Wenn mehrere Programme den GPS-Empfänger nutzen (z.B. obige beide Echtzeit-Tracker und sagen wir zusätzlich noch Ovi Maps oder/und Navigation) hat das Einfluß auf den Energieverbrauch des GPS-Empfänger? Rückt der GPS-Empfänger sowieso nur zu festen Zeitpunkten alle paar Sekunden neue Ortungsdaten heraus oder macht er das sowieso ununterbrochen oder fordern die verschiedenen Programme das jeweils an und lösen damit auch einen Energieverbrauch aus? Soll heißen, verbraucht der GPS-Empfänger mehr Energie, wenn verschiedene GPS-Programme laufen?

    Je suis Charlie

  • drueckerdruecker:


    Die Km-Ansage bei Endomondo klingt interessant. Kannst du beispielhaft beschreiben, wie so eine Ansage aussieht und ob sie gut verständlich ist während des Trainings?


    Beim NST kannst du auch die Kartenfunktion ausstellen, so das lediglich ein weißer Hintergrund angezeigt wird.

  • "via Sprachsynthese jeden Kilometer angesagte Gesamt- und Zwischenzeit des letzten Kilometers (Motivation!)"
    >ok aber das werd ich nict hören wenns handy in der tasche ist.


    "Beginn und Ende des Live Trackings über Twitter-Konto mitteilbar"
    >nett aber keine funktion die für das sportstracking nützlich ist


    "zuverlässig ohne Programmabstürze"
    > ich hatte beim nst noch nie einen absturz


    "übersichtlicher"
    > ansichtssache!


    "online Kalenderübersicht der Aufzeichnungen"
    > hat doch der nst auch. oder?


    "wahrscheinlich wegen Kartenlosigkeit geringerer Daten- und Energieverbrauch"
    >wahrscheinlich reine vermutung deine aussage oder?


    kann mich nicht überzeugen.

    nokia X6 bb symbian, hello android
    galaxy 3 & fyve

  • Das sollte auch keine Überzeugungsarbeit sein. Im Zweifelsfall kann man ja auch einfach beide gleichzeitig laufen lassen.


    Der Datentransfer kann ohne Kartendarstellung ja nur geringer sein, denn selbst bei Nutzung von Echtzeit-Tracking fallen dafür nur geringe Datenmengen an und die Karten kommen ja über's Netz. Und dann müsste auch weniger Energie verbraucht werden. Das Erfahrungsgefühl widerspricht dem zumindest nicht. Aber die Karte kann man ja auch ausschalten.


    Mit Kalenderübersicht meine ich die Online-Darstellung. Da waren mir beim NTS nur die blätterbaren 10er Listen der letzten Trainigs geläufig. Die Monatsübersicht darunter war bei mir bisher aus einstellungstechnischen Gründen nicht angezeigt worden.


    Emondo ist schon deshalb übersichtlicher, weil es weder so viele Daten anzeigt, noch die zahlreichen Darstellungsmöglichkeiten vom NTS bietet. Letzteres zu bevorzugen ist ja durchaus auch naheliegend.


    Meins ist schon des öfteren abgestürzt oder hat unvermittelt die Datenübertragung eingestellt. Manches passiert sogar reproduzierbar. Wenn ich nämlich über's eingebaute Programm MP3 höre, dann klappt NTS gleich nach dem Trainingsstart zusammen.


    Klar gibt's auch für die Twitter-Funktion interessante oder gar sinnvolle Anwendungsfälle, aber sowieso ist's ja nur eine Möglichkeit und kein Zwang.


    Die Kilometeransage von Endomondo ist auch ohne aufgesetzten Kopfhörer gut hörbar.


    Zitat

    Original geschrieben von TobyB
    Die Km-Ansage bei Endomondo klingt interessant. Kannst du beispielhaft beschreiben, wie so eine Ansage aussieht und ob sie gut verständlich ist während des Trainings?

    Angesagt werden die Gesamtkilometer, die Gesamtzeit und die Zeit für den gerade zurückgelegten Kilometer. Da ich nebenbei meist nicht Musik, sondern gesprochene Radioaufzeichnungen höre beisst sich bei mir die Kilometeransage etwas damit. Ein paar der größeren Ziffernkombinationen sind nicht ganz so verständlich wie die anderen, aber verstehen lässt's sich allemal. Ich find's schon schön, die Kilometerzeiten ("Laptime") je nach Umgebung zu steigern zu versuchen oder zumindest zu halten - oder eben auch zu sehen, daß es aus verschiedenen Gründen eben gerade nicht ganz so schnell geht. Auf der Online-Kartendarstellung sind die Kilometerpunkte auch nachher noch zu sehen.


    Zu einer feindlichen Auseinandersetzung zwischen beiden Programmen bin ich nicht bereit, denn beide können gut koexistieren und je nach Laune und Anwendungsfall benutzt werden.

    Je suis Charlie

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!