de-mail und epost.de

  • Zitat

    Original geschrieben von harlekyn
    Frag doch einfach mal selbst direkt nach. Social Media lebt von der Interaktivitaet.


    Ist mir eigentlich wurst.


    EDIT: Habe den Text von dem durchgelesen. Finde das nicht überzeugend. Aber gut, dann soll er das eben nicht nutzen.

  • Zitat

    Original geschrieben von eiei
    Ist mir eigentlich wurst.

    Also ist deine Frage irrelevant.


    Bist du nur ein Querulant (nicht boese gemeint) und garnicht an Aufklaerung interessiert? ;)

  • Zitat

    Original geschrieben von harlekyn
    Also ist deine Frage irrelevant.


    Bist du nur ein Querulant (nicht boese gemeint) und garnicht an Aufklaerung interessiert? ;)


    Ich hatte mir seinen Text durchgelesen und finde die Argumente nicht überzeugend. Fand das amüsant, wie er sich da aufregt, weil er als Social-Media-Blogger an den Kundenservice verwiesen wurde. Ob er sich da wirklich angemeldet hat, ist mir echt egal.

  • Zitat

    Original geschrieben von eiei
    Fand das amüsant, wie er sich da aufregt, weil er als Social-Media-Blogger an den Kundenservice verwiesen wurde.


    Das fand ich auch toll. "Ich bin Blogger, ich will von der Pressestelle betreut werden!"
    Manche Leute nehmen sich halt wichtiger als sie sind.

  • Zitat


    Richard Gutjahr ist Absolvent der Deutschen Journalistenschule in München hat an der Ludwig-Maximilians-Universität Politik und Kommunikations-Wissenschaften studiert. Seine Praktika führten ihn u.a. nach Frankreich und in die USA, wo er für div. Zeitungen schrieb und für CNN berichtete. Heute ist Richard freier Mitarbeiter der Chefredaktion des Bayerischen Fernsehens, arbeitet als Reporter für die ARD und moderiert die Rundschau Nacht.


    Ich würde schon behaupten, dass der Mann richtiger Journalist ist. Und ob er jetzt gerade für eine Reportage der ARD nachforscht oder sein Blog sollte für die Pressestelle der Post kaum einen Unterschied machen.
    Es sei denn man will der internetaffinen Kundschaft zwischen den Zeilen sagen, was man wirklich vom Internet hält ;)

    Original geschrieben von bernbayer:
    "Eine Kampagne in ZUsammenhang mit Guttenberg kann man der Bild-Zeitung nicht vorwerfen."

  • Zitat

    Original geschrieben von eiei
    Der meint (und Heise schreibt das), man sei da mit der Persoausweisnummer registriert. Ich musste die bei der Registrierung nicht angeben.

    Aus den AGB (hast du wohl nicht gelesen bei der Anmeldung - wozu auch; Hervorhebung von mir):

    Zitat

    2.1 Um eine eindeutige Identifizierung gewährleisten zu können, erhebt die Deutsche Post AG im Rahmen der Registrierung als Privatkunde vor allem folgende Daten: Anrede, Vorname, Nachname (ggf. Geburtsname), Geburtsdatum, Geburtsort, Adresse des Hauptwohnsitzes, E-POSTBRIEF Adresse und Passwort sowie die Mobilfunknummer für das HandyTAN-Verfahren (Vertragsdaten). Das Passwort ist für andere Nutzer des E-POSTBRIEFS in keinem Fall und zu keinem Zeitpunkt einsehbar. Zusätzlich erfolgt eine Verifizierung der Daten mittels POSTIDENT-Verfahren, d. h. die Angaben werden anhand eines vorzulegenden Ausweises geprüft. In diesem Verfahren werden noch die Ausweisart, die ausstellende Behörde, die Ausweisnummer und das Ausstellungsdatum erhoben und gespeichert. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Ausweisnummer nicht als Suchkriterium verwendet werden kann. Es können optional weitere Daten eingegeben werden. Die Vertrags- und Ausweisdaten werden für die Dauer des Vertragsschlusses gespeichert und im Falle einer Kündigung nach deren Wirksamkeit bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist archiviert. Anschließend werden die personenbezogenen Daten gelöscht.

  • Ja stimmt, an den PostIdent hatte ich nicht gedacht. Ändert aber an der ganzen Sache doch nichts, oder?


    Ich frage mich, ob ich mir da mein Zertifikat anfordern soll. Damit wäre der E-Postbrief jetzt schon rechtsgültig. Im Zertifikat wird aber auch die normale E-Mail aufgenommen und die kann sich bei mir in nächster Zeit ändern. Weiss nicht, ob die einem dann ein neues zertifikat geben. Zertifikat scheint nichts zu kosten.


    EDIT: Sind wohl nur Klasse 2 Zertifikate.

  • Zitat

    Original geschrieben von eiei
    Ja stimmt, an den PostIdent hatte ich nicht gedacht. Ändert aber an der ganzen Sache doch nichts, oder?

    Ist eben ein weiteres Puzzle-Steinchen. Sie speichern die Ausweisdaten. Diese zaehlen zu den persoenlichen Daten. Und was sie alles so mit den persoenlichen Daten machen, steht in den AGB. Ebenso steht explizit drin, dass die Ausweisnummrr nicht zur Suche verwendet werden kann - das war's aber auch schon. Wenn sie sie fuer andere Aktivitaeten ausschliessen wuerden, waere dies sicher ebenso explizit erwaehnt. Da muss man schon viel blindes Vertrauen haben, um nicht ein wenig argwoehnisch zu reagieren.

  • Blindes Vertrauen habe ich nicht, bin aber auch nicht so der Typ, der da immer gleich die große Stasi-Verschwörung vermutet. Ich sehe da gar kein Puzzle.

  • Zitat

    Original geschrieben von eiei
    Blindes Vertrauen habe ich nicht, bin aber auch nicht so der Typ, der da immer gleich die große Stasi-Verschwörung vermutet. Ich sehe da gar kein Puzzle.

    ...drum liest du auch nicht die AGB des Dienstes, den du ja so toll findest und hier verteidigst. Vielleicht bist du doch ein klein wenig zu blauaeugig. Wie ich schon schrieb, die Post bietet diesen Service nicht an, weil sie der Menschheit was gutes tun moechte, sondern weil sie Geld verdienen will. Und das geht mit dem Handel mit persoenlichen Daten sehr gut. Sie koennten dies ja auch einfach explizit ausschliessen, tun sie aber nicht. Warum wohl?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!