NAS und DLAN an Fritzbox

  • Stimmt, ich hatte nicht daran gedacht, dass die Art der Vergabe für jedes Netzwerk separat festgelegt wird. :eek:


    Mir ist allerdings immer noch nicht klar geworden, ob die Methode, die IP direkt in den Clients zu hinterlegen, vorzuziehen ist gegenüber der Möglichkeit, die IPs per DHCP den Clients fest zuzuordnen. Und wenn ja, warum?

  • Alle IPs sind Eindeutig Geräten zugeordnet.
    Damit kann man dann auch DMZ einrichten (Portforwarding aller Ports zu einem PC) wobei das trotzdem einige Sicherheitsrisiken beinhaltet.
    Zudem spart man sich beim Booten/Connecten die Zeit für den DHCP Request.
    Es sind zudem einige statische Routen einrichtbar. Wichtig wird das bei VPNs.

  • Zitat

    Original geschrieben von skybird1980
    Es sind zudem einige statische Routen einrichtbar. Wichtig wird das bei VPNs.


    Sag bitte nicht, das du eine VPN-Tunnel per Port-Forwarind auf einen Rechner in deinem Netz leitest ?


    Dann kannst du den VPN auf weglassen.



    Wenn VPN genutzt wird, dann hat er auf der Schnittstelle zw. internen Netz und dem Internet = DSL-Router zu enden und nirgendwo anders.

  • Nein, mein VPN endet an dem Router, es gibt aber die Anwendungsscenarien dafür.
    Zudem muss man an seinem Rechner ja die Routen ins entsprechende Subnet des Nachbarnetzes irgentwie einrichten wenn man es von Hand konfiguriert.
    Gateway muss man ebenso mitteilen. :apaul:


    Und um zu deinem Beispiel zu kommen - WENN ich so etwas machen würde dann über eine zweite Netzwerkkarte im Rechner die alleiniger Endpunk des VPNs wäre und den VPN Clienten natürlich auf dem Rechner.
    Das wäre dann aber ohne die Internen Funktionen der Fritzbox.

  • Hallo Comediant,


    Bitte nicht abschrecken lassen von den Dialogen zwischen skybird und dem Niederrheiner !!! Die heben öfter mal ab :D


    Du musst das nicht verstehen, um Dein Netzwerk ordentlich einzurichten. Die beiden können übrigens auch in ganz normal verständlicher Sprache schreiben ;)
    ....und sie werden es machen, wenn Du fragst.... versprochen :top: ... das hier ist schließlich Dein Thread :cool:

  • @ all


    Danke für die zahlreichen hilfreichen Tipps!


    @ Gallum


    Sehr gut, vielen Dank für die Mutmachung.



    Übrigens hab ich nicht nur die NAS am LAN und den Rechner am DLAN sondern auch noch einige Android und WP8 Geräte im WLAN.
    Ich habe inzwischen folgende Szenarien ausprobiert:


    - Am Router DHCP und ausschließlich der NAS vom Router immer dieselbe IP zuweisen lassen.


    - Kein DHCP und allen Rechnern die IPs statisch vergeben.


    Der PC kriegt in keinem dieser Fälle eine Verbindung aber alle anderen Geräte machen alles ohne Probleme mit; auch, wenn DHCP und keine IPs fest vergeben.


    Ich habe herausgefunden, dass das Problem auch besteht, wenn der PC nicht über DLAN angeschlossen ist, sondern mit einem USB-Stick per WLAN.
    In beiden Fällen wird übrigens nicht, wie oben geschrieben "Eingeschränkte Konnektivität" sondern "Nicht identifiziertes Netzwerk" angezeigt.

    Gruß,
    Wanja

  • Zitat

    Original geschrieben von Comediant
    In beiden Fällen wird übrigens nicht, wie oben geschrieben "Eingeschränkte Konnektivität" sondern "Nicht identifiziertes Netzwerk" angezeigt.

    Die Fehlermeldungen bei Windows, das ich deswegen auf Deinem PC vermute, waren noch nie sonderlich hilfreich :rolleyes:
    Damit dürfte dann aber die Fehlerquelle 'Windows-PC' eingegrenzt sein. Funktioniert denn die Internet-/NAS-Verbindung Deines PCs überhaupt (über Kabel)?
    Versuch doch mal Router und NAS über deren feste IP anzupingen um zu sehen, ob die überhaupt erreicht werden können.
    Kannst Du die IP des PC eigentlich im Router-Log finden?

  • So, Update:


    Per WLAN-Stick geht die Verbindung jetzt doch.
    Per DLAN ist ein Anpingen nicht möglich.
    Meint ihr, ich sollte mal die Netzwerkkarte deinstallieren und neu installieren,
    oder liegt das Problem möglicherweise eher an der Vindung zwischen den DLAN-Adaptern?

    Gruß,
    Wanja

  • Wenn die Wlan-Verbindung nun doch funktioniert, dann bleibt nur noch die DLAN-Verbindung als Fehlerquelle.
    Versuch doch mal eine 1 zu 1-Verbindung über DLAN aufzubauen, um zu testen, ob das überhaupt funktioniert. Bspw PC über DLAN mit NAS direkt verbinden und anpingen.
    Es soll schließlich auch defekte Geräte geben ;)


    Falls es zu keiner Verbindung kommt, könnte dann natürlich auch das, von Niederrheiner beschriebene Problem die Ursache sein:

    Zitat

    Hänge mal das Netzteil der NAS an eine andere Steckdose weit weg von den DLan-Adaptern. PowerLan ist sehr empfindlich gegenüber Stromnetzstörungen, die sehr gerne von (billigen)Schaltnetzteilen auf Stromnetz gestreut werden. Die Erfahrung hab ich schon oft genug gemacht und selbst die Hersteller der Adapter schreiben das in die Anleitungen rein. Ich hab hier ein Steckernetzteil, damit lege ich das komplette PowerLan bei mir lahm, keine einziger der 5 Adapter hat noch Verbindung.


    Nachtrag:
    Dass Powerlan zweckmäßiger Weise an Steckdosen mit gleicher Phase arbeiten sollte, ist Dir bewusst?

  • Alles etwas verzwickt.


    Defekten Dlan-Adapter schließe ich aus, da es ja direkt vor der NAS noch funktionierte.


    Das Problem mit dem Netzteil schließe ich auch aus, da ein Laptop per Dlan-Adapter ohne Probleme geht.


    Wie soll ich denn in einer Mietwohnung rausfinden, welche Steckdosen die selbe Phase haben?
    Das Problem wird das aber auch nicht sein, denn es ging ja, wie gesagt, vorher mit der selben Konfiguration.

    Gruß,
    Wanja

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!