VISA und MasterCard bei Aldi (Nord)!?

  • Ich habe heute morgen das erste mal bei ALDI Nord in Dortmund kontaktlos mit der DKB VISA bezahlt und es hat funktioniert. Die Kassiererin schien gut informiert und wollte auch keine Unterschrift von mir.
    Die Aufkleber, welche Karten akzeptiert werden, wurden auch getauscht, ausserdem ist so ein kleiner "Pappaufsteller" auf dem Lesegerät, welcher sagt, dass hier jetzt Kontaktloszahlungen mit VISA und MASTERCARD möglich sind.

  • Zitat

    Original geschrieben von Rodney21
    Ich habe heute morgen das erste mal bei ALDI Nord in Dortmund kontaktlos mit der DKB VISA bezahlt und es hat funktioniert. Die Kassiererin schien gut informiert und wollte auch keine Unterschrift von mir.
    Die Aufkleber, welche Karten akzeptiert werden, wurden auch getauscht, ausserdem ist so ein kleiner "Pappaufsteller" auf dem Lesegerät, welcher sagt, dass hier jetzt Kontaktloszahlungen mit VISA und MASTERCARD möglich sind.



    Dito, bei mir in Berlin.

  • Ihr müsst jetzt nicht jeden ALDI Nord Standort erwähnen, an dem schon vor dem 01.09. Kreditkarten akzepziert werden. ;)
    Spätestens in 10 Tagen geht es an allen.

  • Zitat

    Original geschrieben von t-tommy1
    Was korrekt ist, sofern der Zahlbetrag über 25,- € liegt. Oder lag er drunter?
    Dann ist es mal wieder das übliche Problem der nicht existenten Mitarbeiterschulung.



    Leider nein, war so um die EUR 11,00 die ich bezahlt habe und trotzdem wollte man Unterschrift als sie gesehen hat das ich keine PIN eingegeben habe. Bei Kaufhof leider genauso. Hoffe die Mitarbeiter werden bald nachgeschult.

  • Auch bei kontaktlosen Zahlungen unter 25€ kann die PIN/Unterschrift abgefragt werden. Spätestens bei der 5. kontaktlosen Zahlung in Folge wird soweit ich weiß immer eines vom beiden zusätzlich verlangt.

  • Stralau


    Komisch, die Aldi Mitarbeiter waren bei mir stets die entspanntesten. Berlin, Flensburg, Binz, ganz egal.
    Die haben aber auch genug so zu tun und sind nicht böse, einen Handschlag weniger zu haben...
    Hier ist auch noch nie jemand auf die Idee gekommen, ohne meine Einwilligung, nach meiner Karte zu greifen. Bei REWE musste ich den Damen schon fast auf die Finger hauen, da sie gleich forsch wurden, nur weil ich die Karte über das Gerät hielt, statt wie sie wollten, vorne in den Schlitz zu stecken. Da die Zahlung aber sogleich authorisiert wurden, zogen sie von selbst zurück... :D


    Zum Thema Unterschrift trotz ABGESCHLOSSENER Zahlung, hab ich ja bereits im Lidl Thread was geschrieben. Da muss man sich ganz klar positionieren, sonst geht das ewig so weiter!


    migolf

    iPhone SE
    Gratis Full-Flat = o2 Blue All-in S ex Zehnsation ADAC
    Entertain via 1&1 Doppel-Flat 50.000 @FRITZ!Box 7580
    ..., WIR WERDEN EWIG LEBEN! ...

  • Zitat

    Original geschrieben von skyrimimi
    Auch bei kontaktlosen Zahlungen unter 25€ kann die PIN/Unterschrift abgefragt werden. Spätestens bei der 5. kontaktlosen Zahlung in Folge wird soweit ich weiß immer eines vom beiden zusätzlich verlangt.

    Hast du dazu eine Quelle? Bei VISA steht es leider widersprüchlich.


    Hier heißt es

    Zitat

    Sie können Einkäufe im Wert von bis zu 25 € ohne Unterschrift oder Eingabe Ihrer Geheimzahl (PIN) bezahlen.

    Also ausnahmslos. Hier wiederum heißt es:

    Zitat

    Unterhalb von 25 Euro erfolgt die Zahlung in der Regel ohne Unterschrift oder PIN Eingabe.

    Was "in der Regel" heißen soll, wird aber nicht verraten.


    Wo drauf wird eigentlich zusätzlich die Unterschrift verlangt? Es sollte doch beim kontaktlosen Zahlen unterhalb von 25 EUR überhaupt keinen zusätzlichen Bon mit Unterschriftsfeld geben. Oder sind die bei ALDI fest auf der Rückseite aufgedruckt - habe ich gerade nicht auf dem Schirm.

  • Scheint vom kartenausgebenden Institut abzuhängen und/oder bei MasterCard und VISA unterschiedlich zu sein:

    Zitat

    Bei kontaktlosen Zahlungen bis 25 Euro benötigen Sie in der Regel keine PIN. Bei den HVB Kreditkarten sind bestimmte Sicherheitsmechanismen für kontaktlose Transaktionen hinterlegt.
    Dies führt bei den HVB MasterCards dazu, dass Sie auch bei Beträgen unter 25€ beim kontaktlosen Bezahlen teilweise nach der PIN gefragt werden. Dies hängt von der Summe der bereits getätigten kontaktlosen Umsätze (max.50€) und den im Terminal hinterlegten Limits zusammen.
    Wenn Sie mit der HVB VISA Card hintereinander drei kontaktlose Zahlungen ohne PIN-Eingabe durchgeführt haben, werden Sie bei der darauffolgenden Bezahlung (egal welcher Art) auf jeden Fall nach Ihrer PIN gefragt. Bei der HVB VISA Card müssen Sie eine Zahlung mit Karte stecken und unter Eingabe der PIN vornehmen, um dann wieder kontaktlos bezahlen zu können.

    Quelle


    Allerdings offenbar immer PIN, nie Unterschrift.


    Und was soll "müssen Sie eine Zahlung mit Karte stecken" heißen? Dass es gar nicht kontaktlos funktioniert und man die Karte ins Terminal stecken muss? Das wäre ja extrem unpraktisch und wird sicher nicht zur Akzeptanz des Verfahrens beitragen, wenn die Zahlung dann zuerst einmal komplett scheitert.

  • Zitat

    Original geschrieben von phonefux
    ... Was "in der Regel" heißen soll, wird aber nicht verraten.


    Ich finde den genauen Artikel nicht mehr, aber offensichtlich ist es so, dass die einzelne Bank das Limit festlegt.


    Zitat

    Bei den Kreditkarten bleibt im Verlustfall die kartenausgebende Bank auf den Schäden sitzen. Sie wacht deshalb auch über etwaige Sicherheitsvorkehrungen. So kann sie zum Beispiel festlegen nach wie vielen kontaktlosen Zahlungen eine PIN-Eingabe erforderlich wird, um weitere Transaktionen zu legitimieren.


    Quelle: http://www.derhandel.de/news/t…g-%2528FAQ%2529-8229.html

  • Starre Grenze von 5 Zahlungen gibt es nicht.
    Im Ermessen der Bank.


    Zitat

    Original geschrieben von phonefux
    Und was soll "müssen Sie eine Zahlung mit Karte stecken" heißen? Dass es gar nicht kontaktlos funktioniert und man die Karte ins Terminal stecken muss? Das wäre ja extrem unpraktisch und wird sicher nicht zur Akzeptanz des Verfahrens beitragen


    Halb so wild.
    Ist ja nur sporadisch.


    Und das Einstecken kostet genauso viel Zeit, wie... naja, früher eben das Einstecken auch. Der fehlgeschlagene Kontaktlosversuch bis zum Auftauchen und Verstehen der Terminalmeldung dauert vielleicht eine halbe Sekunde. Die macht man bei den nächsten Kontaktloszahlungen gleich mehrfach wieder wett.


    Nervig fände ich es aber allemal. Nur drei konsekutive Transaktionen ist nicht gerade viel.


    Ein, zwei Brötchen von der Brottheke aussen im Laden, ein paar Kartoffeln und Äpfel im Supermarkt, und noch 'ne Zeitung am Kiosk - schon "darf" man wieder stempeln... äh stecken und PIN eingeben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!