Außer dass die Telekom abgehende SIP-Verbindungen zu bestimmten privaten (!) (Netz-) SIP-Servern blockiert haben könnte (bei mir im Versuch, ich konnte eine Adresse @sipload.com nicht anrufen), kann ich da nichts beisteuern. Ich habe kein IP-Telefon, sondern nutze SIP-Clients auf Smartphones und einen ATA, sowie mehrere Fritz!Boxen.
Von Gigaset gibt es auch einen SIP-VoIP-Adapter in Form einer DECT-Basis. Zu diesem sind mir aber trotz Verwendung in einem mir bekannten Haushalt zwei Dinge noch unbekannt: Codec HD Voice G.722 nur beim Geschäftskundenprodukt der Gigaset möglich? IPv6-Unterstützung nicht mehr geplant?
Bei Easybell kann man ein IP-Telefon bestellen. Allerdings weiß ich bei diesem nicht, ob wenn dann alle SIP-Client-Verbindungen IPv6 sein müssen, wenn man das einschaltet, mangels eigener Erfahrung. Ich glaube, da muss man sich entscheiden, darauf sollte man achten (DualStack im Telefon).
Danke für die Rückmeldung.
Mir gehts es um das banale Telefonieren ins Festnetz und Mobilfunknetz und das Angerufen werden und internes Weiterleiten vom Empfangstelefon an zwei andere Telefone. Und dafür möchte ich zwei Tischtelefone. Da es anscheinend das kaum noch gibt werde ich wohl umdisponieren. Von Gigaset gibt es ja auch DECT Tischtelefone (z.B. Gigaset T480HX).
Vielleicht kann mir jemand grob die Vor/ Nachteile von DECT Telefonen (zB das o.g. Gigaset) im Vergleich zu einem IP-Telefon (z.B. das o.g. GEQUDIO GX5) nennen.
Tarif ist der Company Start bei der Telekom; keine feste/ statische IP.
thx,
slop