Beiträge von oxiphon

    Zitat

    Original geschrieben von cyberman
    Wer bei einem Insolventen Unternehmen einkauft sollte sich über die Konsequenzen bei Garantienen vorher Gedanken machen...


    Im Jahr 2008, als ich bei Quelle eine neue Einbauküche bestellt habe, hatte ich eigentlich noch nicht mit einer Insolvenz von Quelle gerechnet...


    - - -


    Im Rahmen einer Sonderaktion bekam ich damals kostenlos eine Garantieverlängerung von 3 auf 5 Jahre. Dazu wurde damals schon eine entsprechende Versicherung bei Karstadt-Quelle-Versicherungen abgeschlossen und Quelle hat die Prämie bezahlt.


    Insofern habe ich für die Geräte meiner Einbauküche bereits eine Garantie-Ersatz-Versicherung von Juni 2011 bis Juni 2013 vorliegen. (Mit entsprechendem Versicherungsschein.)


    Jetzt bin ich am überlegen, die 1,50 EUR pro Monat und pro Gerät für die Garantie-Übernahme bis Juni 2011 zu zahlen. Im Zweifelsfall müsste ich das defekte Gerät einfach bis Juni 2011 unrepariert lassen und irgendwie improvisieren...
    (Vielleicht sollte ich zumindest den Kühlschrank versichern...)



    oxiphon

    Zitat

    Original geschrieben von Debiteler
    Was bezweckt VF denn damit wenn sie das einfach kurze Zeit später wieder einschalten? Damit verärgert man doch nur Kunden die dann wegrennen und keine weiteren Umsätze mehr machen.


    Meiner Erfahrung nach wird die SMS-Info (nur dann) automatisch wieder eingeschaltet, wenn ein Callya-Tarifwechsel vorgenommen wird.


    Dabei kann es sein, dass Vodafone von sich aus einen Tarifwechsel vornimmt. (Dieser mag zuvor per SMS angekündigt worden sein, wobei Vodafone aber nicht zu überprüfen scheint, ob die SMS auch zugestellt wurde. Auf diese Weise kann insbesondere bei Schubladenkarten plötzlich ein neuer Callya-Tarif und damit auch die SMS-Info aktiv sein.)


    oxiphon

    Re: GSM/UMTS-Signal stört DVB-T


    Zitat

    Original geschrieben von Watson203
    Folgende Problematik geht mir so langsam auf die Nerven:
    Ich schaue TV über DVB-T und wenn mein Handy ein Signal empfängt, also eine SMS eintrudelt oder ein Anruf, dann ist der TV-Empfang für kurze Zeit gestört, das Bild stockt.
    Das lässt mich vermuten, dass sich das DVB-T-Signal und die Mobilfunksignale nicht vertragen. Ist dem so ? Oder habe nur ich das Problem ?


    Hast du eine DVB-T-Zimmerantenne mit Verstärker (also eine Aktivantenne)?


    Dann kann es sein, dass durch das Handy der Verstärker der aktiven Antenne "zugestopft" wird.


    In diesem Fall kann es helfen, eine Antenne ohne Verstärker zu verwenden (wenn das DVB-T-Signal dann noch stark genug ist). Oder falls ihr noch aus den Zeiten des terrestrischen Analog-TVs einen Anschluss für die Dachantenne habt, einfach diesen verwenden.


    Ansonsten - wie schon jemand geschrieben hat - möglichst großer Abstand zwischen Antenne und Handy, ggf. mit extra Antennen-Verlängerungskabel. Dabei dürfte es vorteilhaft sein, die Antenne möglichst hoch zu stellen, z.B. auf einen Schrank.


    oxiphon

    Re: Re: Re: Securecode-Probleme und Schufa-Murks


    Zitat

    Original geschrieben von BlueChaos
    Mich würde interessieren, ob sich andere erfolgreich zum Securecode anmelden konnten oder nur ich "Pech" hatte. Wer will (bzw. es sich traut ;) ), kann es ja versuchen: https://www.securecode.com/westlb


    Also bei mir hat es funktioniert. Habe aber auch eine Zeit lang gebraucht, bis ich darauf gekommen bin, dass man https statt http braucht. Ärgerlicher Druckfehler in der Broschüre mit dem Kleingedruckten.


    Während der Anmeldung kam bei mir auch zunächst die von dir beschriebene Fehlermeldung. Wenn ich mich recht erinnere, lag es an der Formatierung einer Datumsangabe. Ob es das Geburtsdatum oder das Gültigkeitsdatum war, weiß ich nicht mehr. Wenn also nach dem Geburtsdatum im Format TT/MM/JJJJ gefragt wurde, musste man die Schrägstriche genauso mit eingeben, und nicht etwa TTMMJJJJ. Damit hat's dann funktioniert.


    oxiphon

    Zitat

    Original geschrieben von snogglo
    Weiß jemand, ob es bei Web.de wirklich günstig ist?


    Kostet 30 ct/Seite. Für die gelegentliche Nutzung ist das gerade noch vertretbar. OK ist es, wenn man das Web-Cent-Konto mit Prämien ("Web-Cent-Sammeln") auffüllt, dann kostet es nur virtuelles Geld.


    Was mir gut gefällt: Man bekommt eine Email mit dem Sendebericht und dem versendeten Fax als Dateianhang. Das taugt schon recht gut für eine Archivierung.



    oxiphon

    Re: Hilfe! Telefon klingelt nicht mehr


    Zitat

    Original geschrieben von sunshine4u
    Hallo, meine Oma hat einen ganz normalen analogen Telefonanschluss. Nachdem ein Notrufgerät eingestöpselt wurde klingelt das normale Telefon nicht mehr wenn jemand anruft. Die Störungstelle Telekom hat mit Online Messung nichts herausgefunden. Wenn das Notrufgerät wieder aus der Dose ist klingelt das Telefon wieder ganz normal.


    Hat das Notrufgerät evtl. eine TAE-F-Buchse, so dass man das Telefon am Notrufgerät einstöpseln kann?



    oxiphon

    Re: Netzwahl - Wie Empfang vorab testen?


    Zitat

    Original geschrieben von The_Strip
    Deshlab meine Frage, ist es möglich, mit meinem Handy (htc Touch HD) den Empfang aller Netze zu testen, ohne eine SIM-Karte des entsprechenden Betreibers zu verwenden
    The_Strip


    Also was mir schon einen Anhaltspunkt gegeben hat...


    (Kein Witz!)


    Man nehme einen (metallischen) Kochtopf mit Deckel aus Metall. Dann startet man am Handy die Netzsuche und steckt es unmittelbar danach in den Topf (Deckel sofort wieder draufsetzen). Nun wartet man solange, bis das Handy mit der Netzsuche fertig sein müsste und schaut, welche Netze im Topf gefunden wurden.


    Diejenigen Netze, die im Topf gefunden wurden, sind so stark, dass man auch anständig darüber telefonieren kann!


    Wenn bei aufgesetztem Deckel kein Netz gefunden wurde, Deckel leicht schräg aufsetzen und Versuch wiederholen.


    ... aber was die maximal mögliche Datenrate angeht, so liefert diese Methode natürlich keine Erkenntnisse...


    Wer's nicht glaubt, dass ein Handy im Topf Emfang haben kann, kann's ja ausprobieren. Wenn "draußen" sehr guter Empfang ist, kann man das Handy sogar anrufen und es klingelt im Topf.


    Die GSM1800-Netze sind bei diesem Test vielleicht etwas im Vorteil, weil ein kleinerer Spalt ausreicht, dass was in den Topf eingekoppelt werden kann.


    oxiphon


    EDIT: Warnhinweis: Evtl. besteht ein "Restrisiko", dass die Sende-Endstufe des Handys bei diesem Experiment Schaden nimmt. Ich halte das Experiment für vertretbar, aber man sollte vielleicht lieber ein älteres Handy dafür nehmen.

    Zitat

    Original geschrieben von Mstxx2009
    Mir ist die Karte zu 'unsicher'. Ich werde sicher nicht auf gut Glück mit dieser Einkaufen gehen und beim bezahlen zu merken, dass die Karte nicht akzeptiert wird. An ALLEN 'Offline Kassen' also im Lastschriftverfahren funktioniert diese Payback Maestro überhaupt nicht.


    Fazit: Braucht man diese Karte?


    IMHO ist eine reine Maestro-Karte sicherer als eine gewöhnliche EC-Karte, weil man mit einer EC-Karte auch "elektronische Lastschriften" nur mit Unterschrift / ohne PIN generieren kann.


    Eine Kreditkarte funktioniert zwar auch nur mit Unterschrift, aber ich bekomme beim Verlust eine neue Kreditkartennummer.


    Verliere ich eine EC-Karte, bekomme ich aber keine neue Girokontonummer, bzw. ich will keine neue haben ;-) Ich muss bis zum Ablauf der Gültigkeit der EC-Karte meine Kontoauszüge daraufhin durchsehen, ob die verlorene EC-Karte nicht doch noch irgendwo zum Zahlen ohne PIN eingesetzt werden konnte.


    Verliere ich die Maestro-Karte, bräuchte der Finder - AFAIK - immer die PIN, bzw. ich bekomme eine neue Maestro-Karten-Nummer oder könnte schlimmstenfalls die Maestro-Karte kündigen, ohne dass mein Girokonto davon berührt würde.
    (Paypass braucht zumindest bei jedem 5. Einsatz auch die PIN, d.h. der maximale Schaden wäre hier 100 EUR.)


    Die Unsicherheit, eine gewöhnliche EC-Karte ständig mit dabei zu haben, hat mich damals dazu veranlasst, eine Payback-Plus-Karte zu beantragen.


    Die Payback-Maestro-Karte ist besser als die Payback-Plus-Karte (bei Zusendung der Karte war ein roter Flyer dabei, dass das Bezahlen bei Aral erst ab einem bestimmten Datum funktioniert, wahrscheinlich, weil Aral bisher keine reinen Maestro-Karten, sondern nur EC-Karten akzeptiert hat).


    Wenn mit der Zeit alle Payback-Partner auf Maesto umgestellt haben, dann ist die Payback-Maestro zumindest gleich gut oder sogar besser als die Payback-Plus (zumindest für den Käufer; der Händler muss vielleicht mehr Provision bezahlen. Vielleicht gibt's für Mitglieder des Payback-Programms Sonderkonditionen. Dann zahlen vor allem die nicht-Payback-Händler ggü. dem Zahlen mit der normalen EC-Karte drauf.)


    oxiphon

    Zitat

    Original geschrieben von radarfalle
    Mein Hauptzweck für Payback Maestro ist daher die Nutzung von "PayPass"


    Das haben nämlich bisher kaum dt. Karten. So erspart man sich manche Schlange im Ausland...


    Habe auch so eine neue Payback-Maestro-Karte. Zu "PayPass" würde mich folgendes interessieren:


    In der Doku von Payback heißt es, bei jedem 5. Einsatz im PayPass-Verfahren würde die PIN abgefragt.


    Wenn man sich die Werbung für PayPass bei Lufthansa Miles&more anschaut, dann ist eine PIN-Abfrage offenbar nicht vorgesehen.


    Eine PIN-Eingabe würde den PayPass-Bezahlvorgang ja auch verkomplizieren - eventuell sind die gängigen Bezahlterminals für PayPass gar nicht mit einer Tastatur ausgestattet?


    Gibt es also zwei Arten von PayPass, mit und ohne PIN? Hat sich PayPass mit PIN gegenüber der Lösung ohne PIN durchgesetzt? Oder gibt es vielleicht im Ausland nur PayPass ohne PIN und die deutsche Payback-PayPass-Karte würde dann nicht akzeptiert?


    oxiphon

    Re: D2 Callya in Peru


    Zitat

    Original geschrieben von Jogo
    ne Bekannte weilt mit D2 in Peru (Lima) und kann nur sms empfangen und versenden. Anrufen bzw. angerufen werden geht nicht.
    Sie fragt, woren das liegt ?


    Unter
    http://www.vodafone.de/infofaxe/572.pdf
    bzw.
    http://www.vodafone.de/infofaxe/397.pdf
    ist Peru nicht als Land aufgelistet, in dem das gewöhnliche Callya-Roaming funktioniert.


    ... insofern ist es schon mal was, dass zumindest SMS funktionieren...


    Falls sie noch länger in Peru ist, könnte sich ein Wechsel in "Callya-Roaming-Plus" anbieten. Dann müsste auch das Telefonieren funktionieren.
    http://www.vodafone.de/infofaxe/251.pdf
    ("Callya Roaming Plus" hat aber auch Nachteile gegenüber anderen Roaming-Optionen - ist also keine generelle Empfehlung, sondern nur zur Lösung des aktuellen Problems in Peru).


    oxiphon