Beiträge von epuma1890

    moin,


    ich hatte bei meinem original o2 vertrag o2 blue m mit Samsung Galaxy s3 folgendes Phänomen beobachtet:


    gestern war der letzte tag im abrechnungsmonat und ich war kurz vor der 500 mb Drosselung. dennoch konnte ich mit hspa speed über die 500 mb hinaus weiter surfen und wurde trotzdem nicht gedrosselt. eine derartige sms kam auch nicht - im Gegensatz zu sonst. noch vor 24 uhr wurden die mehr verbrauchten Daten auch unter "mein o2" erfasst - und trotzdem wurde eine Drosselung auf isdn weder angekündigt noch vollzogen!!!


    ich habe daraufhin gegoogelt wie das sein kann und stieß dabei auf folgende links:


    http://www.boerse.bz/hard-soft…rnet-drossel-umgehen.html


    und


    http://board.gulli.com/thread/…sselung-so-funktionierts/


    wenn diese tricks (die ich nicht bewusst angewandt habe) denn so funktionieren sollten (was ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen kann), dann müsste es eigentlich ausreichen, anstatt der kurzzeitigen apn Änderung einfach kurzzeitig wlan zu aktivieren oder mobile Daten zu deaktivieren, um eine Unterbrechung der Datenverbindung zu bezwecken, was ja Bestandteil dieses Tricks ist.


    und unterbewusst kann sowas ja recht einfach passieren:
    ich habe bei uns im haus manchmal nur edge (das ist fakt) und so hätte sich das Handy dann ins WLAN eingebucht und die Datenverbindung zum provider unter gsm Bedingungen unterbrochen. dann habe ich kurze Zeit später das wlan wieder verlassen und war zu diesem Zeitpunkt wieder im hspa netz eingebucht. Wenn der trick denn so stimmt, dann sollte allein das normal genügen, damit er greifen würde - was das gestern bemerkte Phänomen wunderbar erklären würde.


    vorstellen kann ich mir es allerdings wie gesagt nur schwer. ist es bekannt, dass die Drossel bei o2 manchmal einfach so ausfällt oder funktioniert der "Trick" (den ich wie gesagt noch nicht einmal bewusst benutzt habe) etwa wirklich?

    moin,


    ich hatte bei meinem original o2 vertrag o2 blue m mit Samsung Galaxy s3 folgendes Phänomen beobachtet:


    gestern war der letzte tag im abrechnungsmonat und ich war kurz vor der 500 mb Drosselung. dennoch konnte ich mit hspa speed über die 500 mb hinaus weiter surfen und wurde trotzdem nicht gedrosselt. eine derartige sms kam auch nicht - im Gegensatz zu sonst. noch vor 24 uhr wurden die mehr verbrauchten Daten auch unter "mein o2" erfasst - und trotzdem wurde eine Drosselung auf isdn weder angekündigt noch vollzogen!!!


    ich habe daraufhin gegoogelt wie das sein kann und stieß dabei auf folgende links:


    http://www.boerse.bz/hard-soft…rnet-drossel-umgehen.html


    und


    http://board.gulli.com/thread/…sselung-so-funktionierts/


    wenn diese tricks (die ich nicht bewusst angewandt habe) denn so funktionieren sollten (was ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen kann), dann müsste es eigentlich ausreichen, anstatt der kurzzeitigen apn Änderung einfach kurzzeitig wlan zu aktivieren oder mobile Daten zu deaktivieren, um eine Unterbrechung der Datenverbindung zu bezwecken, was ja Bestandteil dieses Tricks ist.


    und unterbewusst kann sowas ja recht einfach passieren:
    ich habe bei uns im haus manchmal nur edge (das ist fakt) und so hätte sich das Handy dann ins WLAN eingebucht und die Datenverbindung zum provider unter gsm Bedingungen unterbrochen. dann habe ich kurze Zeit später das wlan wieder verlassen und war zu diesem Zeitpunkt wieder im hspa netz eingebucht. Wenn der trick denn so stimmt, dann sollte allein das normal genügen, damit er greifen würde - was das gestern bemerkte Phänomen wunderbar erklären würde.


    vorstellen kann ich mir es allerdings wie gesagt nur schwer. ist es bekannt, dass die Drossel bei o2 manchmal einfach so ausfällt oder funktioniert der "Trick" (den ich wie gesagt noch nicht einmal bewusst benutzt habe) etwa wirklich?

    wenn man mal googelt, dann merkt man recht schnell, dass das ein recht verbreitetes phänomen zu sein scheint.
    von totalausfällen der sperrtaste und/oder diesbezüglichen reklamationsfällen liest man jedoch bisher nichts.
    und laut der aussage eines supporters im offiziellem samsung forum scheint das noch innerhalt der toleranzen zu liegen.

    moin zusammen,


    ich habe mein s3 seit ca. 4 monaten und schon am anfang ist mir aufgefallen, dass die sperrtaste oben rechts ein wenig locker gewirkt hat. dies äußert sich dadurch, dass beim berühren sowohl längs als auch quer relativ viel Bewegungsspielraum auffällt - fast schon so, als sitze die Taste nicht richtig fest.


    Der Druckpunkt hat sich jedoch immer sicher angefühlt, deswegen habe ich bisher auch nie eine Reklamation n in Erwägung gezogen.


    Ich kann jetzt auch nicht mehr beurteilen, ob es im Laufe der Zeit evtl. schlimmer geworden ist.
    Dennoch würde mich mal interessieren, ob das normal ist. Wie gesagt: Der Druckpunkt ist da und wirkt auch total stabil - es geht lediglich um die "Lagerung" der Taste.


    Für den Fall, dass die Taste doch einmal kaputt gehen sollte, würde die Reparatur bestimmt im Rahmen der Garantie erfolgen, richtig?
    Oder wäre es sogar zu empfehlen, das Gerät trotz vorhandenem Druckpunkt vorsorglich einzuschicken, um eventuelle Reparaturansprüche geltend zu machen?


    Interessant wäre auch, ob es evtl. sogar Apps, Widgets oder alternative Tastenkombinationen gibt, die die Funktionen der Entsperrtaste (Gerät an- und ausschalten, Bildschirmsperre aktivieren) ersetzen könnten, falls diese unterwegs plötzlich versagen sollte?

    ja, das schon.


    aber wenn man unter Einstellungen -> Sicherheit unbekannte Quellen zulassen will kommt eine warnung dass man die alleinige Verantwortung für eventuelle Schäden trägt. und das heißt im Klartext dass die Garantie dann nicht greift und Samsung sich auch bei anderweitig aufgetretenen Schäden darauf berufen könnte.


    oder seht ihr das anders?

    moin.


    nachdem ich den adobe flash player von einer externen quelle installiert habe, steht bei mir unter einstellungen -> infos zum gerät -> Status bei Gerätestatus "Geändert", obwohl ich es wieder entfernt habe jnd auch sonst keinen root oder eingriff in die Software vorgenommen habe.


    dass man in diesem Zustand kein ota update mehr durchführen kann ist dabei halb so schlimm.
    die frage wäre aber, ob dadurch weitere Probleme entstehen könnten. beispielsweise wenn man das Gerät aus irgendwelchen anderen gründen wie zb sudden death einschicken muss und der Reparatur service unter diesem umstand einen eingriff in die Software feststellt und die Garantie verweigert.


    lösen ließe sich das Problem durch einen wipe. stellt sich eben die frage ob sich das lohnt. es wäre zwar aufwendig, aber im Zweifelsfall besser als es vor einem notwendigem einschicken nicht mehr machen zu können und dann möglicherweise die Garantie verweigert zu bekommen.


    Sehe ich das Problem mit der Garantie zurecht an dieser Stelle oder ist das mit dem Geräte status dafür irrelevant?

    HSPA(+)-Ausbau


    moin


    hat zufällig jemand Infos, wann der Ausbau von umts in den Bereichen Bebra und Rotenburg an der Fulda vorgesehen ist? bisher gibt es dort weit und breit nur edge und darüber laufen Datenverbindungen nicht zuverlässig.


    des weiteren habe ich festgestellt, dass den netzkarten zufolge das UMTS Netz von o2 in großen Bereichen von baden-Württemberg und Bayern mit hspa+ ausgerüstet ist.


    ich persönlich hatte auch in Frankfurt am Main an einer Stelle kurz eine hspa+ Verbindung. aber dort nicht flächendeckend und laut netzkarten ist dort auch kein hspa+ installiert.


    weiß jemand, wie genau die Ausbaupläne bei o2 bzgl. hspa+ aussehen, bzw. wann der flächendeckende Ausbau voraussichtlich abgeschlossen sein wird? speziell würde mich da der Lahn - Dill - Kreis interessieren.

    abend


    den netzkarten zufolge ist das UMTS Netz von o2 in großen Bereichen von baden-Württemberg und Bayern mit hspa+ ausgerüstet.


    ich persönlich hatte auch in Frankfurt am Main an einer Stelle kurz eine hspa+ Verbindung. aber dort nicht flächendeckend und laut netzkarten ist dort auch kein hspa+ installiert.


    weiß jemand, wie genau die Ausbaupläne bei o2 bzgl. hspa+ aussehen, bzw. wann der flächendeckende Ausbau voraussichtlich abgeschlossen sein wird?

    Brandings führen bei Updates durch den zwangsläufig entstehendem Mehraufwand bei der Programmierung und Verteilung (Absprachen mit Netzbetreibern) häufig zu Verzögerungen.


    Das hängt aber auch davon ab, wann diese Absprachen stattfinden. Bei Vodafone fand es anscheinend die letzten Male immer vor Beginn der Verteilung statt, sodass - bedingt durch die Verteilung der Updates in Schüben - die Vodafone-Version teilweise vor der freien DBT-Version erschien.


    Gebrandete Firmwares können aber auch sogar Vorteile bieten, da die Netzbetreiber bei der Anpassung nicht zwangsläufig die DBT-Firmware als Basis nehmen müssen, sondern auch auf Firmwares aus dem Ausland zurückgreifen können, die schon weiterentwickelt sind, als die Open-Market-Version in Deutschland. Und gerade die Netzbetreiber in Deutschland haben als international expandierte Mobilfunkanbieter gute Connections.


    Beispiel:
    Im Dezember wurde Android 4.1.2 mit der Premium Suite für DBT, Vodafone und o2-Geräte ausgerollt, jedoch ohne den Exynos-Abuse-Patch, der unautorisiere Zugriffe auf das Gerät und auch den Sudden Death behebt. Aufgrund dessen hat sich die Telekom anscheinend dazu entschieden, dieses Update zu überspringen (und damit halt Aufwand gespart).


    Anfang Januar wurde zu aller erst in England Android 4.1.2 mit dem genannten Patch ausgerollt (Firmware I9300XXELLA). Und genau diese Firmware hat die Telekom als Basis genommen und seit dieser Woche befindet sie sich auch in der Verteilung. Soweit ich weiß hat Vodafone diese weiterentwickelte Android 4.1.2-Firmware auch bereits ausgerollt, wie es bei o2 ist weiß ich nicht.
    Da alle 3 genannten Konzerne auch in England agieren (vodafone und o2 kommen ursprünglich sogar daher), war es für die Betreiber relativ einfach, die Anpassung dieser gepatchten Firmware auch für ihre deutschen Geräte in die Wege zu leiten, während Besitzer von DBT-Geräten dieses Update meines Wissens nach noch nicht erhalten haben.