Testbericht - Ximeta NetDisk 120GB (Externe USB & LAN Festplatte)

  • Eines vorweg:
    Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass diese Art von Festplatten in Zukunft sich sehr weit verbreiten werden.
    Die Einfachheit und die simple Idee, die dahintersteckt, spricht auch eindeutig mittelständische Unternehmen an, die sich einen Server oder ein NAS System nicht kaufen können/möchten.


    Wo Infos:
    Alle notwendigen Infos habe ich bei http://www.ximeta.com und http://www.netdisk.biz geholt. Wenn man ein wenig in google sucht, findet man aber auch Testberichte. Draufgekommen bin ich nach einem Review von www.Onlinekosten.de. Da wir zu Hause 4 PCs haben, und jeder irgendwelche Bilder oder ähnliches bei sich lokal hat, war das schon lange ein Dorn im Auge für mich. Irgendwas, wo jeder und zu jeder Zeit drauf zugreifen kann, musste her.


    Bestellvorgang:
    Die Bestellung habe ich bei http://www.netdisk.biz aufgegegeben. Und selten wurde ich so positiv überrascht: Am Mittwoch gegen 13:30 die Bestellung im Onlineshop gemacht, am Donnerstag war das Paket via GLS geliefert ( :eek: ). Ich habe mich dabei für die 120GB Platte für rund 210,- Euro inkl. MwSt und Versand via Nachnahme entschieden.


    Packungsinhalt:
    Die Außenpackung sieht typisch aus. Bilder werden folgen. Öffnet man die Packung bekommt man dort:

    • Die Netdisk selbst
    • LAN Kabel
    • USB Kabel
    • Strom-Adapter
    • Kabel für Strom-Adapter
    • Handbuch (6 Seiten)
    • Treiber CD / Ausführliches Handbuch (PDF)
    • Irgendein zusätzliches Multi-Land Stromkabel


    Installation:
    Die Installation ist selbsterklärend. Stromkabel in den Stromadapter (ähnelt den kleinen Adaptern von Notebooks), dieses wiederrum an die Platte, danach Netzwerkkabel an das Gehäuse, das andere Ende in den HUB/Router/Switch, hinten den Schalter auf On, fertig.
    Positiv aufgefallen war mir die Lautstärke. Sie steht bei uns zwar eh in einem abgetrennten Raum, aber dennochist sie angenehm ruhig.


    Einrichtung:
    Der angstfaktor schlechthin... Es gibt 2 Möglichkeiten:
    Windows98/WindowsME/Windows2000/WindowsXP
    Wenn diese unterschiedlichen Betriebssysteme im Netzwerk zusammenkommen, hat die Platte einen riesigen Nachteil (zumindest, wenn alle darauf zugreifen wollen):
    Es kann immer nur einer darauf schreiben
    Aber dazu später mehr.


    Bei uns kommen nur Win2000 & WinXP zum Einsatz, d.h. die Festplatte wird im NTFS System betrieben und damit können alle gleichzeitig von der Platte lesen und schreiben.
    Die Software Installation ist auch selbsterklärend, wenn sie denn geht. Auf meinem PC startete zwar der Autostart die CD, aber im Handbuch steht, ich solle den Schritten dann folgen. Also wählte ich meine Anschlussart (LAN) aus, welche Betriebssysteme zum Einsatz kommen, und danach sollte die Installation eigentlich starten, tat sie aber nicht.
    Also habe ich einfach die Treiber von CD manuell installiert (Version 3.08). Manuell heißt, auf der CD unter Software, Windows2000, Ver3, Setup.exe ausgeführt. Danach der Neustart.


    Nun hat man unten rechts ein "Admin" Symbol, wenn man nun mit rechts draufklickt, kann man "Add Netdisk" auswählen.
    Dort gibt man nun die IdentNo der Platte an (4 x 5 Code). Möchte man dem User an dem PC nun auch noch Schreibzugriff geben, gibt man in der Zeile drunter noch den "Key" ein. Beide Nummern sind an der Unterseite der Festplatte auf einem Aufkleber angebracht.
    Hat man beides drin, erscheint sofort ein neues Laufwerk, Windows meldet einen neuen Datenträger, der anschließend auch sofort verwendet werden kann. Laufwerksbuchstaben lassen sich über "Systemsteuerungen, Verwaltung, Datenträgerverwaltung" verändern.


    Bedienung:
    Die Handhabung hinterher ist einfach. Beim Neustart ist jetzt einfach ein neues Laufwerk im Explorer bzw. in den Arbeitsplatz integriert. Keine extra Software, sondern ein direkter Zugriff ist dadurch z.B. auch mit versch. Programmen (FTP, Backup, o.Ä.) möglich. Das Laufwerk verhält sich einfach, wie eine neue Festplatte bzw. ein USB Stick oder sowas.


    Geschwindigkeit:
    Zur Geschwindigkeit kann ich leider noch nichts sagen. Der Datendurchsatz beim Schreiben soll 9MByte/sec und beim Lesen 11MByte/sec sein. Das sind keine Herstellerzahlen, sondern von diversen Testberichten und Userberichten. Insofern denke ich als Netzwerkplatte an der Obergrenze des möglichen.



    Bisherige Probleme:
    Ich hab bisher noch nicht viel gemacht, weil ich gestern noch einiges zu tun hatte. Bei 3 unserer 4 PCs lief die Installation einwandfrei. Beim 4. (Windows 2000, SP3) gab es Probleme, die bislang ungeklärt sind. Denn der PC startet inzwischen nicht mehr. Das führe ich aber nicht auf die Treiber zurück, sondern auf einen Festplattendefekt, da er früher schon oft abgestürzt ist, und er jetzt beim hochfahren die Festplatten aprubt stoppt, und neustartet. Ich hatte den gleichen Fehler vor etwa 1 Jahr an meinem alten PC, der auch eine defekte Festplatte hatte.
    Beim 2. Windows 2000 PC hab ichs bisher noch nicht geschafft, den Laufwerksbuchstaben zu ändern; das wäre jetzt aber kein Gegenkaufargument :D .
    Und wie oben bereits genannt, die Fehlerhafte Wizard-Installation, die dann manuell durchgeführt werden musste. Das würde ich aber auch nicht als Problem darstellen; im Gegenteil, vielleicht lag es auch an meiner Computerkonfigutration.
    Heute mittag werde ich jetzt erst mal einige Daten rüberspielen, aber bis dahin würde ich sagen, dass ich in keiner Weise enttäuscht wurde. Gerade wenn man mal diese Preisrelationen in ein Verhältnis zu einem PC/Server mit Festplatte setzt, und dem Stromverbrauch auch noch Beachtung schenkt.


    Weitere Infos:
    Ein weiteres Highlight wie ich finde, ist das Aggregieren bzw. das Spiegeln. Hat man nun 2 gleiche Platten von NetDisk, kann man über das Admin Tool diese Platten speziell ansteuern. Dazu werden diese Platten via USB Kabel miteinander verbunden, und entweder
    a) aggregiert
    d.h. wenn man z.B. 2x 120GB Festplatten hat, sieht der User auf dem Laufwerk dann 240GB zur Verfügung. Man merkt also gar nicht, auf welchem man nun schreibt und muss auch keine neuen Laufwerksbuchstaben vergeben.
    b) spiegelt
    d.h. ein quasi Raid-System aufbauen. Die Ausfallsicherheit für solche Systeme ist ja bekannt, und gerade in diesem Preisraum wohl unschlagbar. Wenn ich überlege, ein 120GB Raid für 400,- Euro..


    [Edit]
    Geschwindigkeit:
    Soo...nun bin ich gerade kräftig am hin und her schieben. Also die oben genannten 9 MByte/Sec schaff ich nicht. Ich komm "nur" auf 8,2 :D
    Für eine LAN Platte bin ich aber trotzdem sehr überrascht. 1 GB dauerte damit rund 2min 4sec.


    Gleichzeitig habe ich heute mittag auch entdeckt, dass es eine neue Software für die Platte gibt. Also gleich runtergeladen, auf alle 4 Rechner drauf, laufen alle inzwischen ohne Probleme. Der o.g. Rechner hat nun eine neue Platte, Windows 2000 SP4 und läuft auch ohne weiteres.


    Bilder hab ich jetzt noch keine gemacht, wenn jemand Interesse hat, soll er einfach kurz Bescheid geben.
    [/Edit]


    Sebastian

    "Irgendwie haben die Leute das mit der Meinungsfreiheit falsch verstanden, man darf eine Meinung haben, man muss nicht. Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten."
    - Dieter Nuhr

  • Bilder wären auf jeden Fall interessant, einfach nur so.


    Was mich aber jetzt interessiert ist, welche Festplatte dort verbaut ist. Könnte man diese theoretisch durch eine größerer, handelsübliche Platte ersetzen oder auch bei einem Festplattendefekt durch eine gleichwertige 120GB Platte?

  • Zitat

    Original geschrieben von IXUS V²
    Was mich aber jetzt interessiert ist, welche Festplatte dort verbaut ist. Könnte man diese theoretisch durch eine größerer, handelsübliche Platte ersetzen oder auch bei einem Festplattendefekt durch eine gleichwertige 120GB Platte?

    Stimmt, Bilder wollte ich auch noch machen... :eek:


    Naja... jedenfalls habe ich damals vor dem Kauf mit einem Verkäufer gesprochen. Der hat mit bestätigt, dass es sich dabei um ganz normale IDE Festplatten handelt (3,5" bzw. 2,5" bei den kleineren). Es gibt sogar die Möglichkeit, nur das Gehäuse zu erwerben. Und die Software gibt es ja kostenlos zum runterladen bei Ximeta. Das Gehäuse alleine ist dann aber von "Gendisk" vertrieben, warum auch immer. Es ist aber baugleich wie das von Ximeta s.u.
    http://www.sale-place.de/produ…0f8f77bdfc0370a46e69dbf0e


    Nur haben uns die 120GB absolut ausgereicht, und durch den Kauf eines Gehäuses und zusätzlich einer Platte, wäre es auch nicht wirklich billiger geworden.

    "Irgendwie haben die Leute das mit der Meinungsfreiheit falsch verstanden, man darf eine Meinung haben, man muss nicht. Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten."
    - Dieter Nuhr

  • Zitat

    Original geschrieben von Cyber84
    Die Festplatte hast du einfach an deinen Router angeschlossen, oder?

    Jep, benutze selbst einen Netgear Router.
    Hatte zuerst Angst, weil sie geschrieben haben, dass es an Hubs Probleme geben könnte(!).. Aber hat alles reibungslos geklappt. Sonst müsste man mal probieren, sie an einen Switch zu hängen.

    "Irgendwie haben die Leute das mit der Meinungsfreiheit falsch verstanden, man darf eine Meinung haben, man muss nicht. Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten."
    - Dieter Nuhr

  • Hi,


    ich hol den Thread mal wieder hoch.
    Mittlerweile hast du die Netdisk ja einige Zeit in Betrieb. Mich würde mal interessieren, ob du noch immer damit zufrieden bist oder ob, und wenn ja, welche Probleme es gab.


    Da die Preise jetzt um einiges gefallen sind, will ich mir auch so eine holen.

  • Hey,


    sorry, war im Urlaub, darum konnte ich nicht vorher schreiben.


    Also, wir sind mit dem Teil nach wie vor zufrieden. Wir haben z.B. unsere ganzen Urlaubsbilder darauf ausgelagert, und können dann von jedem PC aus drauf zugreifen.
    Nachdem ich mich jetzt dann wieder eingelebt habe, will ich auch noch ein Backup von jedem PC jede Woche oder so drauf machen.
    Geschwindigkeitstechnisch habe ich gemerkt, dass es natürlich nicht so schnell ist, wie eine lokale. Aber ich will mich absolut nicht beschweren. Klar, der SCSI Server ist deutlich schneller, aber für dieses Geld würde ich sie mir jederzeit wiederkaufen.
    Evt. kaufe ich noch eine 2. entweder zur Erweiterung, oder zum Backup.

    "Irgendwie haben die Leute das mit der Meinungsfreiheit falsch verstanden, man darf eine Meinung haben, man muss nicht. Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten."
    - Dieter Nuhr

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!