Hosted MS Exchange Angebote?

  • UPDATE:
    Auf meinem Windows 10-Laptop funktioniert der Sync der freigegebenen Ordner mittels Windows-Client leider nicht!


    Ich werde heute mal basteln, und versuchen, dort Onedrive komplett zu entfernen, und neu zu installieren.

  • Sooooo, also:
    Ich habe auf meinem Laptop das bisherige OneDrive deinstalliert, z.B. mit:


    zuerst OneDrive beenden; dann:


    64-Bit-Version von Windows 10:
    %SystemRoot%\SysWOW64\OneDriveSetup.exe /uninstall
    32-Bit-Version von Windows 10:
    %SystemRoot%\System32\OneDriveSetup.exe /uninstall


    Dann OneDriveSetup.exe installiert (Link zur Datei: links unten in der OD4B-Weboberfläche).
    Jetzt habe ich Version 17.3.6381.0405 installiert.


    Und jetzt wird mein freigegebener Ordner in beide Richtungen korrekt gesynct. Möglicherweise war mein vorheriges Onedrive im Laptop zu sehr verbastelt :).


    Ich werde das testen, und wenn irgendwie sinnvoll werden wir OD4B als NAS nutzen. Ich hoffe und glaube, dass die Integration von OD4B als NAS in Windows 10 besser ist, als Fremdsoftware eines fremden Anbieters.

  • Zitat

    Original geschrieben von Tha Masta Ich habe gerade versucht, auf die aktuelle Build zu updaten, habe es aber aufgegeben... den NGSC bekommt man sehr schwer deinstalliert...


    Ich habe heute an mehreren Windows 10-PC's OD4B eingerichtet, und festgestellt:
    Obwohl überall unverbasteltes Windows 10 drauf ist, verhält sich jeder PC hinsichtlich OD4B anders.


    Folgende Erkenntnisse habe ich gewonnen:
    -Eine eventuell vorhandene groove-App (scheinbar über Office365 auf den PC gekommen) stört nur, und muss deaktiviert werden.
    -Ältere Versionen der OD-Software weigern sich mit Händen und Füßen dagegen, auf eine neue und für meinen Zweck brauchbare Version geupdatet zu werden.
    -Neuere Versionen der OD-Software arbeiten mit privaten und gewerblichen OD-Accounts zusammen


    Also:
    Wenn in der Taskleiste rechts eine Wolke mit Mouseover "OneDrive for Business" erscheint (=der mistige groove.exe-Client), muss dieses Erscheinen erst mal verhindert werden (App deinstallieren/ deaktivieren, löschen).
    Danach löschen (Anleitung ein paar Kommentare vorher) wir die vorhandene OD-Software, welche standardmäßig mit Windows 10 mitkommt. Diese App kann arbeitet NICHT mit Business-Accounts vom Office365 zusammen.


    Danach installieren wir die neueste Version der OD-Software (onedrive.com/download). Diese arbeitet gleichzeitig mit privaten OD-Accounts, und Office365-Accounts zusammen. Unter "Konto" fügt man sein Geschäftskonto hinzu.

  • Also, ich bekomme es nicht hin ;)


    Ich kann mein Onedrive NGSC 17.3.63.86.0412 über die von dir beschriebene Metheode deinstallieren.
    Zumindest ist es inaktiv. So genau kann man das nicht sagen, ist ja eher ein Systembestandteil und kein normales Programm. Die Deinstallation dauert aber auch nur 1-2 Sekunden (keine Infos über Erfolg o.ä,)


    Die 17.3.6381.0405 lässt sich auch ohne Fehlermeldung installieren. In der Taskleiste ist dann die weiße (OD personal Wolke) und die Version ist auch die 17.3.6381.0405.
    Nach ein paar Sekunden geht die Wolke dann kurz weg und danach ist die Version wieder meine alte 17.3.63.86.0412.


    Online habe ich im geteilten Ordner den Button "jetzt lokal syncen" - der hat jedoch keinerlei Auswirkungen (weder Fehlermeldung noch sync).


    Weiter fummeln möchte ich nicht wirklich gerne, weil ich produktive Daten über OD führe.


    Edit: Ist die Versionsnummernvergabe nicht bei Microsoft immer aufsteigend? Das würde bedeuten, ich hab die aktuellere Version... was auch wiederrum das Verhalten erklären würde (die neu installierte 17.3.6381.0405 wird durch die neuere Version im Hintergrund geupdated)

  • Nach dem Entfernen aller bisherigen OD-Software, und nach Installation des neuesten OD über onedrive.com/downloads habe ich an jedem PC eine graue OD-Wolke gesehen, Version 17.3.6381.0405.


    Dort kann ich ein privates OD (Microsoft-Account) und ein berufliches OD (Office365-Account) hinzufügen, und sehe dann einen blaue Wolke (beruflich) und eine weiße Wolke (privat).


    Und ich habe natürlich im Windows 10 die beiden OD-Laufwerke, und sehe den geteilten Ordner im Business-Laufwerk.


    Bei mir updatet sich die Onedrive-Software dann aber NICHT zu 17.3.63.86.0412.


    Den Groove-Müllclient habe ich übrigens scheinbar damit wegbekommen oder vom Autostart abgehalten, indem ich zuerst groove.exe / uninstall versucht haben, und danach die Office365-Installation automatisch reparieren lassen habe (in der Liste der Programme beim Office365 auf reparieren gehen).


    Wie auch immer: Am Dienstag habe ich Gelegenheit, im Büro OD auf weiteren PC's einzurichten oder es zumindest zu versuchen :) .

  • Moin
    ich bin auf der Suche nach einem neuen Provider, der sowohl meinen 3 Joomla Seiten mit Shopsystem (Joomshopping) und 7 Wordpress Installationen als auch einer Domain für Hosted Exchange mit drei Accounts eine neue Heimat gibt.
    Habt Ihr da Empfehlungen?
    Danke
    Der Dingens

  • Zitat

    Original geschrieben von Truthahn Wenn wir die Daten auf dem eigenen Server mit demselben Komfort wie bei Strato ablegen würden, müßten wir z.B. Owncloud (Sync nach lokal) und zusätzlich den Samba-Server installieren. Da haben wir 2x zusätzliche Software, die geupdatet werden muss, und den Server nicht unbedingt stabiler macht.


    BTW:
    Owncloud ist so gut wie tot: In USA jetzt schon, in DE sicherlich bald.
    Wichtige Leute sind gegangen, und die Bank hat den Kredit von Owncloud US fällig gestellt, worauf Owncloud US ihre Bude geschlossen haben.


    BTW2:
    Wir sind mit der zentralen Datenablage immer noch bei Strato Hidrive.

  • Cojama


    Hallo,


    wer kennt den Hosted Exchange-Anbieter Cojama ?


      Hosting in einem Hochverfügbarkeitsrechenzentrum in Deutschland
      Kostenloser persönlicher Support
      Tägliche Datensicherungen
      99,9 % Verfügbarkeit


    Preis für cojama Basic: 3,49 €/mtl.
    Preis für cojama Business: 8,90 €/mtl.


    Ich freue mich auf eure Meinungen.


    VG,


    Holger

  • Zitat

    Original geschrieben von Truthahn
    BTW2:
    Wir sind mit der zentralen Datenablage immer noch bei Strato Hidrive.


    Noch ein Update:


    Ich habe im Office365 eine Gruppe angelegt, alle Teammitglieder als Besitzer eingetragen (damit sie dort alles machen können), und es es sogar geschafft, den mistigen Groove-Client Onedrive for Business dazu zu bewegen, die in der Gruppe abgelegten Dateien als Laufwerk an Windows 10 zu mounten.


    Die Hürde ist, dass der Groove-Client leider mehrere Anläufe benötigt, die Office365-Zugangsdaten zu schlucken. Es hat immer dann geklappt, wenn ich in der Weboberfläche ein Word-Dokument mit Word bearbeiten wollte. Dann wird nach Zugangsdaten gefragt, eingeben, 5min warten. Und das ganze ggf. wiederholen :confused:. Irgendwann fängt der Client dann mit Syncen an.


    Man kann auch mehrere Gruppen anlegen, und dann werden deren Daten in separate Verzeichnisse gesynct.


    Das sieht SEHR SEHR gut aus. Ich mache noch ein paar Tests, und dann werden wir im August auf Office365 als zentrale Datenablage umsteigen. Es ist halt vieles sehr gut über Berechtigungen gelöst, es gibt eine Datei-Versionsverwaltung, man kann bei Interesse z.B. Worddokumente online bearbeiten.


    Wir lösen dann Strato als NAS ab. Strato hakelt leider manchmal erheblich ("vergisst" Dateien etc.).

  • Noch ein Update zur zentralen Datenablage/ zum NAS in der Cloud (vielleicht interessiert das ja z.B. Tha Masta oder andere Office365-Kunden):


    Die unten beschriebene Variante, im Office365 eine Gruppe anzulegen, und deren Dateien mit dem OneDrive for Business-Client (Groove) mit einem Verzeichnis im lokalen PC zu syncen, klappt bei uns AUSGESPROCHEN gut.


    Die Ablage auf Office365 ist ein Niveauunterschied zum bisher genutzten Strato:
    Zum Beispiel speichert Office365 bei jeder Datei auch den Versionsverlauf inkl. dem Bearbeiter (!).
    Zum Beispiel kann man an fremden PC's über die Weboberfläche an seine Dateien ran, und kann diese (falls der Dateityp dafür geeignet ist) mit Office Online direkt im Browser bearbeiten.


    Der Speicherplatz für die Dateien in der Gruppe geht scheinbar vom Onedrive-Speicherplatz des Gruppenerstellers ab (1TB oder so).


    Einziger Wermutstropfen: Die erste Einrichtung des lokalen Syncens mit der Cloud ist frickelig, und klappte an jedem PC bei uns anders.


    Mal geht alles automatisch. Mal musste man online erst ein Word-Dokument anklicken, dann auf "mit Word bearbeiten" gehen, dann seine Exchange-Zugangsdaten eingeben. Mal musste man den OD4B-Client manuell starten und dort Sachen eintragen etc. Das ist dieselbe Frickelei, wie wenn man ein Exchange-Postfach mit der Outlook-PC-Software verbindet. Dauert 0 bis 15min, aber wenn es einmal eingerichtet ist, funktioniert es ab dann zuverlässig.


    Im August stellen wir unsere Ablage von Strato zu Office365 um. Wieder 10€ im Monat gespart (Strato), und viel Komfort gewonnen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!