Suche Laserdrucker bis max 100-150 EUR

  • Zitat

    Original geschrieben von Tommyboy00
    Habe denselben Drucker.
    Es stimmt, dass die Seiten manchmal etwas gewellt sind. Jedoch liegt das meistens am billigen Druckerpapier.


    Wenn man da etwas Dickeres nimmt, sieht man auch fast gar nix mehr.


    Bin sehr zufrieden mit dem Drucker.


    Habe gestern einen Freund gefragt, er hat den Brother HL-2030, er sagte mir dass das Papier kurz nach dem Ausdruck gewellt ist, aber dann würde es sich kurzdrauf wieder glätten.


    Derzeit tendiere ich doch sehr zu dem Brother HL-2030 Modell.


    Gestern abend habe ich ein Angebot über einen gebrauchten Kyocera FS-820 bekommen.


    - Das Gerät ist ein halbes Jahr alt, mit Rechnung
    - ca. 1.400 Seiten wurden damit gedruckt
    - Toner ca 30 %
    - Sonst wie neu
    - Preis: 130 EUR


    Nun überlege ich ob dieser Drucker besser wäre, gebraucht oder doch lieber einen neuen Drucker kaufen....


    Neu kostet der Kyocera FS-820 - 178 EUR inkl. Versand. Das wäre mir generell zuviel für einen Laserdrucker.



    Nun überlege ich was ich machen soll....



    Björn

    Apple iPhone 6 | Nokia 6230 | Nokia 8310

  • Hallo,


    einen gebrauchten LD würde ich nicht kaufen.....


    Erstens brauchst Du bei 30% Tonermenge schon bald einen neuen Toner und zweitens hast Du ein halbes Jahr weniger Garantie.


    Das wären mir die ~ 50 Euro nicht wert.


    SunnyStar


  • Recht hast. Dann lieber einen neuen.


    130 EUR sind nicht so interessant, würde er ihn für 100-110 EUR verkaufen, wäre es durchaus interessanter.




    Ok, dann werde ich wohl die Tage zu Staples fahren und mir dort den Brother HL-2030 kaufen. Die bieten ihn für 99 EUR an, ein sehr guter Preis.

    Apple iPhone 6 | Nokia 6230 | Nokia 8310

  • Vergiss aber nicht die deutlich höheren Verbrauchskosten beim Brother, der Toner dafür hält gerade einmal 2500 Seiten durch und kostet 45 Euro, dazu kommt noch alle 5 Toner eine neue Trommel.
    Beim Kyocera hält ein Toner 6000 Seiten und kostet nur gerningfügig mehr als bei Brother. Eine neue Process Unit braucht ein kleiner Kyocera nach 100.000 Seiten, ein großer nach 300.000 Seiten, hält also ewig.

    Viele Grüße
    Martin

  • Hi Björn,


    den Brother würde ich Dir auch nicht empfehlen.


    Wie Martin schon erwähnt hat, sind die Folgekosten wirklich um ein erhebliches teurer.


    Außerdem hat ein Arbeitskollege diesen Drucker und auch er kann diese Wellenbildung bestätigen.


    Wäre für mich jedenfalls ein Argument den Drucker nicht zu kaufen.


    SunnyStar

  • Also mein derzeiter Favorite ist der


    Brother HL-2030, weil


    1. 8 MB Ram
    2. Papierkassette
    3. 3 Jahre Herstellergarantie! (HP z.B. hat nur 1 Jahr)
    4. Toner Original kostet 48 EUR für 2.500 Seiten
    5. Trommel kostet 78 EUR für 12.000 Seiten
    6. Anschaffungspreis beim Geschäft hier in der Nähe nur 99 EUR.
    7. Sehr gute Qualität im Druck


    Das sind sehr gute Argumente die für diesen Drucker sprechen.


    Allerdings habe ich ab und an schlechte Sachen über diesen Drucker gehört wie z.B.,


    - welliges Papier nach Druck
    - Rillen im Papier
    - sehr laut


    Aber ganz sicher bin ich mir nicht.


    In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass man beim Kyocera FS-820 die keine Trommel wechseln muss, da dieser eine permanente Bildtrommel hat. Was natürlich die Druckkosten sehr gering halten würde.


    Habe mal nachgeschaut auf tonermonster.de, dort kostet ein Original Toner für den FS-820 mit 6.000 Seiten Kapazität 73,94 EUR. Das wären dann Pro Seite 0,012 EUR. Sehr günstig.


    Beim Brother kostet die Seite (2.500 / 48,74 eur) 0,019 EUR plus nach einer Weile eine neue Trommel. Nur ist die Frage ob ich überhaupt soviel drucken werde.


    Bisher habe ich kaum gedruckt, ob jetzt wirklich während des Studiums soviel dazu kommt.


    Weiss einer denn wieviel Toner bzw. für wieviel Seiten beim Kyocera FS-820 dabei ist? Meist sind die ja nicht ganz voll, oder?



    EDIT:


    In der C'T 19/2005 steht folgendes:


    Brother HL-2030 muss ertmal 23s vorheizen, kühlt dann mit 9,5 sone etliche Minuten nach und stößt 102 µg/min Ozon aus.


    Kyocera FS-720
    206 µg/min Ozon


    Kyocera und Brother sind die einzigen Laser mit Ozonausstoß, da diese noch mit dem Koronardraht arbeiten.


    Jetzt schrecken mich aber Kyocera und Brother sehr ab, wenn diese beiden Drucker wirklich noch ein altes System verwenden und dadurch ungesünder sind. :(

    Apple iPhone 6 | Nokia 6230 | Nokia 8310

  • Was hälst du denn vom Kyocera FS1010? Ist ne klasse höher als den von dir benannten und absolut ausreichend.


    Das Problem ist:
    Was soll man dir groß empfehlen? Du weißt im Moment ja selber nicht, was du willst. :D

  • Zitat

    Original geschrieben von AdministratorDr
    Was hälst du denn vom Kyocera FS1010?

    Der Threadtitel lautet:


    Suche Laserdrucker bis max. 100-150 Euro


    Der von Dir genannte FS1010 kostet ~ knapp 300 Euro.


    Ganz abgesehen davon, was soll eine höhere Klasse bringen?


    Björn hat ja jetzt wieder Bedenken bzgl. dem Ozonausstoß. :p


    SunnyStar

  • Also ich würde dir auch zum FS1010 raten.


    Die Mehrkosten machen sich wirklich bezahlt.


    Ich habe ihn direkt im 1. Semester gekauft und teile ihn mir mit meinem Vater und dem Rest der Familie (steht als LAN Drucker rum).


    Jetzt an der Schwelle zum 4. Semester ackert der Drucker immer noch problemlos.
    Hat noch nicht einmal gemeckert wegen Toner oder sonstwas und druckt und druckt und druckt :)


    Ich könnt bei Gelegenheit mal ne Statusseite drucken und schauen wieviele Seiten es bis jetzt sind.

    Original geschrieben von bernbayer:
    "Eine Kampagne in ZUsammenhang mit Guttenberg kann man der Bild-Zeitung nicht vorwerfen."

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!