Beiträge von Martin Reicher

    Bei den Miles-&-More Karten von DKB & Lufthansa wird der Kartenpreis auch für Bestandskunden ab 01.08.2023 erhöht. Bei Neukunden schon ab 23.05.2023 so.

    Um das etwas zu ergänzen:

    Die Blue-Variante steigt von 4,58€ auf 5,50€ pro Monat, die Gold von 9,16€ auf 11,50€.

    Die Blue-Variante erhält ab August einen "unbezahlbaren Vorteil": Wie bei Gold ist der Meilenverfall grundsätzlich ausgesetzt, bislang war ein Mindestumsatz von 3000€/Jahr nötig

    Gold-Kunden erhalten künftig 2 Bargeldabhebungen außerhalb Deutschlands pro Jahr vergünstigt, das Transaktionsentgelt von 1,95% (min. 5€) entfällt. Der (hohe) Fremdwährungszuschlag von 1,95% fällt weiterhin an. Außerdem gibt es 2x jährlich 1 GB Datenvolumen über Flexiroam gratis.

    Glasfaserkabel können mehrere Kilometer lang sein, ob du da im Haus nochmal 100 m anschließt, ist völlig egal. Wichtig dabei ist, die Stecker absolut sauber zu halten. Mal kurz mit dem Finger "abwischen" kann für extreme Dämpfung sorgen und den Anschluss stören. Am Besten gar nicht berühren und die Stecker nie offen (ohne Abdeckkappe) herumliegen lassen.


    Bei der Telekom/Fritzbox kommen LC/APC-Stecker mit Singlemode-Fasern zum Einsatz, Kabel mit solchen Steckern kannst du auch kaufen: https://avm.de/service/wissens…sfaserkabel-benotige-ich/

    Für übertieben hohe Bandbreiten gibt es aber noch keine sinnvollen Anwendungen, und werden eh von WLAN ausgebremst.

    Oft ist es schon so bei Leuten die sich (nicht wegen der Bandbreite sondern wegen Allnet-Flat und 10 Rufnummern) einen 300 MBit/s 2play Tarif gönnen je nach Standort und verwendetem Gerät oft nur 32-220 MBit/s nutzbar sind. Ältere 802.11 a/b/g/h Geräte können ja maximal 54 MBit/s und bei schlechteren Empfangsbedingungen schaltetn sie dann schnell in den 48 oder 36 MBit/s Modus und mit ein bisschen Paketverlust sinds dann schnell nur 32 MBit/s.


    Die Fritzboxen die Glasfaser nativ unterstützen sind aber übertrieben teuer.

    Sofern man denn WLAN überhaupt für sehr datenintensive Anwendungen nutzt... mit Wifi-6 und 160 MHz Kanalbandbreite kommt man aber schon auch auf ordentlich Tempo. Ich mag meinen Gbit-Anschluss 8)


    Ich habe sogar recht neue 802.11g-Geräte, aber für IoT-Anwendungen brauchen die auch keine schnellere Verbindung.


    Fritzbox 7590 AX kostet aktuell 270€, die 5590 Fiber (mit Wifi AX) 250€ - Fiber ist keineswegs teurer als DSL.

    Freue mich auf deine Berichte!

    Für Gegenden ohne schnelle Alternative ist Starlink sicherlich ganz nett, insbesondere zu dem Preis. Der Stromverbrauch ist IMHO aber immer noch verdammt hoch, vielleicht erfährt Gen 3 nochmal eine deutliche Verbesserung...

    Alle elektronischen Messsysteme, egal ob mMe oder iMsys, haben mWn eine Eichdauer von 8 Jahren! Also gerade mal die Hälfte der analogen Zähler!

    Und wie bisher kann nach einem erfolgreich durchlaufenem Stichprobenverfahren die Lebensdauer des Zählers verlängert werden. Es gibt genügend Ferrariszähler die seit Jahrzehnten ihren Dienst tun (statt nur 16 Jahren).

    Den Akku kannst du auch jederzeit rauskaufen. Mittlerweile muss das Auto dazu auch nicht mehr zum Händler zur Begutachtung der Batterie.


    So kann man - sofern gewünscht - auch auf eine Vollkaskoversicherung verzichten (laut Batteriemietvertrag MUSS das Fahrzeug VK versichert werden!) und ist nicht mehr verpflichtet die vom Hersteller vorgegebenen Servicetermine in einer Vertragswerkstatt wahrzunehmen...