T-Mobile Max: wie "Weltweit" deaktivieren?

  • Hallo,


    habe vorgestern per Hotline einen T-Mobile Max abgeschlossen, der Hotliner meinte zu mir, "Weltweit" könne er mir deaktivieren, als ich ihm sagte, daß es Länder gäbe, in denen "Weltweit" teurer als Standard Roaming sei (z.B. Philippinen, hier kostet ein Anruf ins lokale Festnetz mit "Weltweit" 2,99 Euro/min, im Standard Roaming hingegen nur 0,24 Euro/min).


    Seit heute ist mein Max geschaltet, natürlich mit "Weltweit" :mad:


    Zwei Anrufe bei der Hotline ergaben, man könne mir "Weltweit" nicht deaktivieren.


    Gibt es hier irgendeinen Eskalationsprozess bzw. Kontakt, wo man das eskalieren kann?


    Hinweise gerne auch per PN.


    Danke und Gruß,
    Klaus Wegener

  • Re: T-Mobile Max: wie "Weltweit" deaktivieren?


    Zitat

    Original geschrieben von Klaus Wegener
    habe vorgestern per Hotline einen T-Mobile Max abgeschlossen, der Hotliner meinte zu mir, "Weltweit" könne er mir deaktivieren, als ich ihm sagte, daß es Länder gäbe, in denen "Weltweit" teurer als Standard Roaming sei (z.B. Philippinen, hier kostet ein Anruf ins lokale Festnetz mit "Weltweit" 2,99 Euro/min, im Standard Roaming hingegen nur 0,24 Euro/min).


    Bitte? Das sind doch die tollen, einfachen und günstigen Tarife, die aufgrund des Drucks von der EU eingeführt wurden. Und die reichen dir nicht? Kaum zu glauben!


    Naja, die ziehen jetzt schnell mal die Preise an, um dann auf ein höheres Level als vorher zu fallen, der EU und Viviane Reding sei Dank!


    Diesen verdammten Weltweit bekommst du bei den neuen Tarifen nicht deaktiviert (standardmäßig enthalten/Vertragsbestandteil) und auch nicht bei den alten, falls der einmal drin ist, habe schon mehrere Hotliner "genötigt". Ein paar Faxe haben auch nicht geholfen, die machen es einfach nicht, die wissen schon warum!


    Mich können die ohnehin mal, ich nutze im Ausland nur lokale Prepaidkarten oder Vodafone Weltweit (sofern verfügbar im Land), da reicht eine Callya mit 10 Euro Startguthaben, die gibt es für einen Euro in der Bucht hinterhergeschmissen, notfalls lädt man noch mal 50 Euro drauf, das dürfte für einen Urlaub reichen. Wer unbedingt erreichbar sein muss, kann eine kostenpflichtige Rufumleitung :mad: zu seiner Vodafone Nummer oder zu seiner lokalen Prepaidkarte schalten oder aber einfach kurzfristig die andere/neue Nummer auf die Mailbox der T-Mobile Nummer auf sprechen. Insgesamt ist das wegen der günstigen vor Ort Konditionen (abgehend) alle mal billiger als echtes Roaming.


    Soll T-Mobile doch glücklich werden, wenn sie Weltweit eingebucht haben, zu den Preisen werde ich Roaming niemals nutzen.

  • Re: Re: T-Mobile Max: wie "Weltweit" deaktivieren?


    Hallo,


    Zitat

    Original geschrieben von mannesmann
    Diesen verdammten Weltweit bekommst du bei den neuen Tarifen nicht deaktiviert (standardmäßig enthalten/Vertragsbestandteil) und auch nicht bei den alten, falls der einmal drin ist, habe schon mehrere Hotliner "genötigt". Ein paar Faxe haben auch nicht geholfen, die machen es einfach nicht, die wissen schon warum!


    na ja, der Hotliner, der mit mir am Freitag am Telefon den Max gemacht hatte, sagte, er wisse, daß "Weltweit" in einigen Ländern teurer als Standard Roaming sei. Er hätte z.B. einen Kunden, der würde häufiger nach Thailand fahren, ihm würde er vorher jedes Mal "Weltweit" deaktivieren, und nach der Reise wieder aktivieren.


    Ich muß am Montag noch mal anrufen, den Namen des Mitarbeiters muß man ja herausfinden können, immerhin hat er ja meinen Vertrag abgeschlossen, und ihn dann noch mal darauf ansprechen...


    Im übrigen hatte ich Ende Mai 2006 einen D2 CallYa zu D1 Xtra portiert, die Portierung wurde Anfang Juni vollzogen. Ab 1. Juni 2006 gab es dann "Zwangs-Weltweit" für Xtra. Meine Karte hatte dann prompt auch diesen "Zwangs-Weitweit", hat mir die Hotline aber entfernt, da ich darauf bestanden hatte, den "Vertrag" vor dem 1. Juni 2006 abgeschlossen zu haben (Xtra ist ja auch gewissermaßen ein Vertrag). Ohne "Weltweit" kosten eingehende Gespräche mit Xtra nämlich 0,79 Euro im 30/30 Takt, mit "weltweit" hingegen 1,79 Euro im 60/60 Takt (bezogen auf Länder außerhalb Europas und der USA).


    Gruss,
    Klaus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!