Laser Netzwerkdrucker gesucht

  • Hallo,
    ich suche für unser kleines (6 Arbeitsplätze) Büro einen Netzwerklaserdrucker, schwarz-weiß.
    Der Drucker soll:
    unbedingt eigenständig im Netzwerk anzuschliessen sein
    doppelseitig drucken können (bin mir nicht sicher, heißt das Duplexeinheit? Gibt es da unterschiede?)
    Budget optimalerweise zw 200 und 300 euro.
    Wenn ein etwas teuerer Drucker günstiger im Unterhalt ist, darf er auch bis max. 400 euro kosten, keinesfalls mehr.


    Habt ihr da Tips für mich? Ich hab auf dem Gebiet leider keine Erfahrung.
    Hatte bisher an denSamsung ML-3051ND gedacht, was meint ihr?


    Schonmal vielen Dank für eure Hilfe,


    Siemens-S45-

  • Re: Laser Netzwerkdrucker gesucht



    Also ich empfehle dir den HP LJ P2015dn kostet zwar 449,- dafür hast Duplex und Netzwerkanschluß und die Kartuschen gehen bis zu 7000 Seiten:


    Zitat

    Zwei Formatoptionen:
    HP LaserJet Q7553A Druckkassette schwarz(53A) Durchschnittliche Druckleistung der Druckkassetten von 3000 Standardseiten
    HP LaserJet Q7553X Druckkassette schwarz(53X) Durchschnittliche Druckleistung der Druckkassetten von 7000 Standardseiten


    Die Q7553X kostet so ca 144,49 Euro ergibt also (bei den 7000 Seiten - nach Iso-Norm gemessen und nicht mit den üblichen 5% Deckung) gerademal 2 Cent pro Seite
    Vorteil nur bei HP lebenslange Garantie auf die Kartuschen d.h. solange wie in der Kartusche noch soviel Toner drin ist das damit eine Seite gedruckt werden kann erhälst du kostenfreien Ersatz seitens HP
    und da eigendlich nur die Kartusche kaputt gehen könnte bei so einem Gerät (wie gesagt lebenslange Garantie) lohnt eine Garantieerweiterung auf mehr als ein Jahr kaum wenn doch kannst du dies ebenfalls bei HP erwerben (CarePack)


    LG aus Augsburg
    Horst

  • Du solltest mehr investieren um die Druckkosten hintenraus zu senken. Das schaffst du aber weder mit Brother noch HP.


    Wieviel willst du denn drucken monatlich??? DAS ist das entscheidende. Es geht um Toner und Trommellaufzeiten.


    @ jonas: Bei der HP Methode wird eine Testseite verwendet, die auf einer Abdeckung von 5 % basiert. ;)

  • Zitat

    Original geschrieben von vinyljunkie
    Du solltest mehr investieren um die Druckkosten hintenraus zu senken. Das schaffst du aber weder mit Brother noch HP.


    Wieviel willst du denn drucken monatlich??? DAS ist das entscheidende. Es geht um Toner und Trommellaufzeiten.


    @ jonas: Bei der HP Methode wird eine Testseite verwendet, die auf einer Abdeckung von 5 % basiert. ;)


    Trommellaufzeit ist genau DAS Thema :top:
    weshalb eine Kartusche von HP (bei dem empfohlenen Drucker) die Druckkosten effektiv eher senkt, als die vom Brother oder Samsung.


    @ vinyljunkie : Bitte meinen Text zur ISO-Norm nochmal ganz genau Wort für Wort lesen ;)


    LG aus Augsburg
    Horst

  • Nicht nur. Drucker werden nach Volumen ausgesucht. Der Drucker den du hier empfielst ist doch mit 2cent extrem teuer. Das liegt genau HIER dran, denn hier handelt es sich um ein Toner/Trommel 1-Kartuschen System. Heißt, du kaufst nach 7.000 Seiten jedes Mal für 99€ ne neue Trommel. Völlig schwachsinnig. Guck dir Geräte von Triumph-Adler/Kyo an. Trommellaufzeit 100.000/300.000 Seiten. TOner 7.000 bzw. 14.000 Seiten. Und die kosten weniger. Seitenpreise lt. Druckerchannel 1,4 bis 0,7 cent. Dort entscheidet dann ja wieder, wieviel soll mit dem Drucker monatlich gedruckt werden. Ob nur nen kleinen bis 1.000 Seiten oder über 1.000 Seiten. Und dann auf die Laufzeit. Kauf die jedes zweite Jahr für 500€ nen Drucker zzgl. VBM oder EINEN Drucker in 6 Jahren für 700€, wo die Trommel 300.000 Seiten läuft und nur Toner anfällt.

  • Zitat

    Original geschrieben von vinyljunkie
    Nicht nur. Drucker werden nach Volumen ausgesucht. Der Drucker den du hier empfielst ist doch mit 2cent extrem teuer. Das liegt genau HIER dran, denn hier handelt es sich um ein Toner/Trommel 1-Kartuschen System. Heißt, du kaufst nach 7.000 Seiten jedes Mal für 99€ ne neue Trommel. Völlig schwachsinnig. Guck dir Geräte von Triumph-Adler/Kyo an. Trommellaufzeit 100.000/300.000 Seiten. TOner 7.000 bzw. 14.000 Seiten. Und die kosten weniger. Seitenpreise lt. Druckerchannel 1,4 bis 0,7 cent. Dort entscheidet dann ja wieder, wieviel soll mit dem Drucker monatlich gedruckt werden. Ob nur nen kleinen bis 1.000 Seiten oder über 1.000 Seiten. Und dann auf die Laufzeit. Kauf die jedes zweite Jahr für 500€ nen Drucker zzgl. VBM oder EINEN Drucker in 6 Jahren für 700€, wo die Trommel 300.000 Seiten läuft und nur Toner anfällt.


    also ich bin von den UVP ausgegangen um den Seitenpreis zu berechnen aber bei 99 Euro hast ja auch bei dem HP einen Seitenpreis von gerademal 1.4 Cent/Seite und das bei der lebenslangen Garantie auf die Kartuschen (siehe weiter oben was damit gemeint ist).


    Die meisten Büros haben Druckaufträge von durchschnittlich 3 Seiten/Auftrag oder?


    ich mach hier mal ein Rechenbeispiel mit deiner 300.000 Seiten Trommel wenn es recht ist


    also solche Trommeln müssen sogenannte Aufheizphasen durchführen d.h. es folgt eine Umdrehung danach folgen pro Seite weitere Umdrehungen (hier 3 Seiten also 3 Umdrehungen) danach 2 weitere Umdrehungen um abzukühlen es werden also doppelt soviele Umdrehungen pro Druckaufttrag durchgeführt wie nötig d.h. die Trommel schafft bestenfalls nur 150.000 Seiten d.h. es würden auf die lebzeit der Trommel bestenfalls 10 Ersatztoner kommen also kosten insgesamt 150.000 gedruckte Seiten für den Kunden:


    Kyocera FS-3900DN (der günstigste von Kyocera, der die Erwartungen des Kunden erfüllt)
    929,- (Der Drucker)
    9x92,- ~830,- (Der Toner für 150000 Seiten) (gemäß dem Fall die erste Füllung ist genauso voll wie die Ersatztoner - Der Preis ist der günstigste den ich in einen Online-Shop gefunden habe)
    Stromverbrauch 475W ( wir rechnen einfachmal mit 2500 Seiten im Monat - effektiv gedruckt in ca 3 Stunden (bei 20S/min) - wäre also ein Stromverbrauch pro Monat in Höhe von ca 93,62 Euro/Monat (bei 18Cent/kWh))
    bei 60 Monaten Laufzeit (150000 Seiten) also
    5617,20


    gesamt ca 7400,- Euro/5 Jahre



    HP LaserJet P2015DN
    449,- (Der Drucker)
    20x120,- ~2400 (Toner für 150000 Seiten)
    Stromverbrauch 350W (wie oben berechnet also ca 68,99 Euro/Monat)
    4139,40


    gesamt ca 7000,- Euro/5 Jahre


    und ich hab solche Kleinigkeiten wie Standby noch gar nicht reingerechnet und ebenfalls nicht den kostenlosen Ersatz (Garantie) wenn die Kartusche bei HP ausfällt (was bei 20 Stück bestimmt ca 1-2 sein dürften)


    Ich habe die jeweiligen Drucker zu den Herstellerseiten verlinkt, damit sich jeder selber die Technischen Details durchlesen kann.


    Es gilt also je mehr Seiten pro Druckauftrag gedruckt werden, desto günstiger wird der Kyocera.
    Aber auch fällt die Trommeleinheit von Kyocera früher als geplant aus wird der HP günstiger.


    Und weiter interessant dürfte auch das Textbild sein und hier schneiden HP-Drucker IMMER besser als die Mitbewerber ab (z.B. Dr.Grauert Brief in den C't-Test's)


    Ebenfalls dürfte die hohe Ausfallsicherheit seitens HP sein (Kartusche wechseln sollte es zu Fehldrucken kommen - da neue Trommeleinheit) dies ist für Firmen heutzutage meist wichtiger als alles andere, Szenarios dazu darf sich jeder selber einfallen lassen :D .


    LG aus Augsburg
    Horst


    PS: Wow hätte nie gedacht so ein langen Beitrag mal zu schreiben danke :cool: .

  • Was ist denn mit dem:
    Kyocera FS1030DN? Der hat auch Netzwerk und Duplex.
    Der Gerätepreis liegt bei 325€
    20x69€ für Toner: 1380€
    Stromverbrauch: 370W macht 73€/Monat und damit
    4375€


    gesamt 6080€/5 Jahre


  • ja also leider hinkt dein Test ein wenig da die Trommel dieses Druckers auf nur 100.000 Seiten ausgelegt ist und somit anhand unseres Beispiels nur 50.000 Seiten schaffen würde


    also:
    325 (in welchen Shop hasten den gefunden?)
    20x69 ~ 1380
    Stromverbrauch 370W 73
    ~ 4375
    plus
    2x Trommeleinheiten (minimum) a 250,- Euro
    ~ 500
    also 6580/5 Jahre


    Wobei ich des Gerät nicht für unter 350 gefunden habe
    und den Toner für 85 (jeweils inkl Versandkosten)
    sind also ca 350,- mehr
    also ca 6930/5 Jahre


    und wie bereits gesagt bei HP gibts lebenslange Garantie auf die Kartuschen (wie oben beschrieben^^)


    LG aus Augsburg
    Horst

  • Nimm HP und werd glücklich :). Wir bieten die TA/Kyo jeden Tag an und würden die Maschinen ihre Trommellaufleistung von 100./300.000 Seiten nicht schaffen, hätten wir wohl arge Probleme.


    Aber wenn sämliche belegbaren Argumente abprallen, nimm HP, kauf bei jedem Toner nach 7.000 Seiten ne neue Trommel für mind 99€ ;).


    Wenn du Geld sparen willst, nimm ein TA/Kyo, schreib mir ne PN, da können wir weiter reden.


    Das man den Strom mit dazu rechnet, wer macht das denn schon? Da könnte man ja auch noch mit die Arbeitszeit berechnen, die die Preissuche nach dem aktuellen Toner/Trommel/Service für ein HP-Gerät drauf geht anstatt man sich nen anständigen Servicevertrag zulegt. Irgendwo hört es dann mal auf. ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!