Akkulaufzeit HTC Diamond

  • hi, ^^


    das kann ich leider nicht sagen ob das bei anderen geräten auch so ist, da ich nur dieses Gerät über USB lade.


    aber werde einfach mal versuchen beim nächsten mal über die Steckdose zu laden.



    Gruß

  • Dass das mit dem Laden so lange dauert kann mitunter daran liegen, dass der Ladestrom bei USB wesentlich geringer ist als bei einem Netzteil. Die USB Spezifikation erlaubt einen maximalen Strom von 500 mAh. Ob dieser auch geliefert wird, hängt noch von weiteren Faktoren ab. Dies alleine wird vom Betriebssystem bzw. dem USB-Controller entschieden; man hat also keinen direkten Einfluss darauf.
    Ergo: beim Akkuladen per USB fliessen generell geringere Ströme als beim Laden durch Netzteile. Daher kann es gut sein,dass es länger dauert, bis dass ein Handyakku voll geladen ist.

    *** Auch ein einfacher digitaler No-Cut Dual Sim Adapter passt und funktioniert in meinem Nokia 6230i. Hervorragend!! ***

  • Heist das dann auch das er schonender geladen wird wenn weniger Strom fliest ?
    Ich kann mein Handy sogar am USB laden wenn der PC aus ist!
    Nervt zwar das die Maus dann die ganze Nacht blau leuchtet , aber das Handy ist bis zum Morgen voll.

  • Schonend... nun, könnte man so deuten.
    Allerdings bringt das dem Akku auch keine hörere Lebensdauer, wenn man ihn dauernd deswegen per USB auflädt. Was einen Akku schädigt ist eine permanente "Beladung", was aber allgemein durch die Ladeelektronik des Gerätes vermieden werden sollte. Eine zu niedrige oder zu hohe elektische Spannung kann den Akku zerstören. Da im allgemeinen aber die Li-Io Akkus der Handys bei 3,7 V "arbeiten" und bei 5 V geladen werden, halten das auch die meisten Ladegeräte ein.


    Solltest du aber z.B. deinen Akku mit 1A , alos 1000 mAh laden, dann ist dies auch kein Problem und eben doppelt so schnell wie am USB.


    Wenn du deinen Akku per USB am PC laden kannst, auch wenn der PC "ausgestellt" ist, dann deutet das aber darauf hin, dass dein Motherboard auf jeden Fall noch Saft hat; sprich dein Netzteil ist an und verbrät über Nacht Blindleistung.

    *** Auch ein einfacher digitaler No-Cut Dual Sim Adapter passt und funktioniert in meinem Nokia 6230i. Hervorragend!! ***

  • Zitat

    Original geschrieben von Jense76
    Solltest du aber z.B. deinen Akku mit 1A , alos 1000 mAh laden, dann ist dies auch kein Problem und eben doppelt so schnell wie am USB.


    Man sollte einen Akku dessen Betriebsdaten man nicht kennt nie mit mehr Ampere laden als das originale 230V-Netzteil hergibt. Nur als Tipp: Erhöht man die Stromstärke verringert sich zwar die Ladezeit aber der Akku wird auch wärmer beim Laden (da der Widerstand ja gleich bleibt). Ist die Stromstärke zu hoch gewesen kann der Akku kaputt gehen oder gar Feuer fangen. Die Ladeelektronik sollte beides zwar verhindern aber dann ladet sich der Akku auch nicht mehr weiter auf.


    Zitat

    Original geschrieben von Jense76
    Wenn du deinen Akku per USB am PC laden kannst, auch wenn der PC "ausgestellt" ist, dann deutet das aber darauf hin, dass dein Motherboard auf jeden Fall noch Saft hat; sprich dein Netzteil ist an und verbrät über Nacht Blindleistung.


    Das ist bei allen aktuellen Mainboards so, egal ob die USB-Ports noch mit Strom versorgt werden oder nicht (kann man übrigens im BIOS abschalten). Der Begriff "Blindleistung" ist mir übrigens neu... wer nicht will dass der Rechner weiterhin Strom verbraucht obwohl er aus ist sollte eine Steckdose mit Schalter verwenden oder das Kabel ziehen.

  • Zitat

    Original geschrieben von PhreakSoul
    Man sollte einen Akku dessen Betriebsdaten man nicht kennt nie mit mehr Ampere laden als das originale 230V-Netzteil hergibt. Nur als Tipp: Erhöht man die Stromstärke verringert sich zwar die Ladezeit aber der Akku wird auch wärmer beim Laden (da der Widerstand ja gleich bleibt). Ist die Stromstärke zu hoch gewesen kann der Akku kaputt gehen oder gar Feuer fangen. Die Ladeelektronik sollte beides zwar verhindern aber dann ladet sich der Akku auch nicht mehr weiter auf.




    Das ist bei allen aktuellen Mainboards so, egal ob die USB-Ports noch mit Strom versorgt werden oder nicht (kann man übrigens im BIOS abschalten). Der Begriff "Blindleistung" ist mir übrigens neu... wer nicht will dass der Rechner weiterhin Strom verbraucht obwohl er aus ist sollte eine Steckdose mit Schalter verwenden oder das Kabel ziehen.


    Ich habe ja auch nicht behauptet, dass man die Stromstärke bis ins Nirvana erhöhen kann. In meinem Fall ist es so, dass mein PDA (Dell Axim X51v) sogar naturgemäß über 1 A zum Laden benötigt. Besonders im Fall, dass der Akku weniger als 50 % Restkapazität hat. So kann er bei diesem Zustand nämlich nicht mehr vom USB-Port geladen werden. Theoretisch zwar schon, aber die Ladeelektronik des Axim verhindert es. Wie ich schon sagte, sorgen die mitgelieferten Netzteile für die richtige Stromstärke. Und es sollte ja auch jedem klar sein, dass man den Akku niemals braten darf. Bei 1 A Ladestrom für diese Akkus hier besteht die Gefahr des Bratens aber nicht.


    Auch hier habe ich ja nicht behaupten wollen, dass das ungewöhnlich ist, dass das Mainboard Saft zieht. Darauf wollte ich ja auch bloß hinweisen, dass man lieber über Nacht bei Nichtgebrauch eine ausschaltbare Steckerleiste nutzen sollte. So tue ich es auch. Allerdings bieten abed auch einige PC-Netzteile, so auch meines, einen seperaten Ausschalter. Nur nicht jeder kann diesen je nach Aufstellungsort des PCs immer gut erreichen. Außerdem hat man oftmals ja auch noch weitere Geräte am Netzt, so dass man mit einer schaltbaren Steckerleiste am bequemsten fährt. Am sichersten sogar noch mit einer Leiste mit Überspannungsschutz. Kostet halt ein paar € mehr.


    Der Begriff "Blindleistung" ist aber nicht neu. Er ist gebräuchlich in der Elektrotechnik. Zum Beispiel hat man überall dort, wo ein "Trafo" eingebaut ist, Blindleistung. Dies beruht auf dem Prinzip, dass jeder stromdurchflossene Leiter ein Magnetfeld induziert. Und dieses induziert in der Sekundärspule dann ebenfalls ein Magnetfeld. Also auch, wenn einem Trafo bzw. Netzteil nicht direkt Leistung abverlangt wird, so "verraucht" dennoch eine gewisse Energie, die als Blindleistung schön mitgezahlt wird. Bei einem Netzteil, wo solch ein Trafo auch drinsteckt, gilt dieses Prinzip. Ebenso bei Dimmern und überall halt dort, wo eine Spannungsumwandlung stattfindet. Auch bei Netzteilen, die z.B. von 230 V auf 5 V umwandeln. Aber nun BTP. :p

    *** Auch ein einfacher digitaler No-Cut Dual Sim Adapter passt und funktioniert in meinem Nokia 6230i. Hervorragend!! ***

  • Zitat

    Original geschrieben von Jense76
    Schonend... nun, könnte man so deuten.
    Allerdings bringt das dem Akku auch keine hörere Lebensdauer, wenn man ihn dauernd deswegen per USB auflädt. Was einen Akku schädigt ist eine permanente "Beladung", was aber allgemein durch die Ladeelektronik des Gerätes vermieden werden sollte. Eine zu niedrige oder zu hohe elektische Spannung kann den Akku zerstören. Da im allgemeinen aber die Li-Io Akkus der Handys bei 3,7 V "arbeiten" und bei 5 V geladen werden, halten das auch die meisten Ladegeräte ein.


    Solltest du aber z.B. deinen Akku mit 1A , alos 1000 mAh laden, dann ist dies auch kein Problem und eben doppelt so schnell wie am USB.


    Wenn du deinen Akku per USB am PC laden kannst, auch wenn der PC "ausgestellt" ist, dann deutet das aber darauf hin, dass dein Motherboard auf jeden Fall noch Saft hat; sprich dein Netzteil ist an und verbrät über Nacht Blindleistung.


    Lithium Ionen Akkus arbeiten nicht allgemein bei 3,7V


    Bei einem Voll aufgeladenen Lion Akku sollten 4,2V anliegen. Mehr ist möglich und erhöht die Kapazität drastisch, verringert allerdings auch die Lebenszeit gravierend.


    und 1000mAh bedeutet, das dei Akku 1 Stunde lang 1A liefern kann, also 1A ist nicht gleich 1000mAh :)


    zum eigentlichen Problem:


    USB kennt Bus-powered und Self-Powered


    d.h. entweder der Strom kommt vom Bus, dann 500mA für alle Geräte an dieser Leitung, oder der Storm wird vom Hub Bereitgestellt. Damit kann dann jeder Anschluss separate 500mA bekommen.


    heißt konkret: Wenn an einem USB Hub 4 Geräte hängen und dieser nicht self powered ist, dann sieht dein Handy vieleicht nur 50mA weil Scanner und Maus den Rest ziehen.

  • Zitat

    Original geschrieben von Pöbel
    heißt konkret: Wenn an einem USB Hub 4 Geräte hängen und dieser nicht self powered ist, dann sieht dein Handy vieleicht nur 50mA weil Scanner und Maus den Rest ziehen.


    Und genau das kann man sich unter Windows brav im Gerätemanger anzeigen lassen. Ein Blick lohnt sich also um vielleicht doch einfach eine andere USB-Buchse zu wählen. ;)

  • das sollte nur zuverlässig sein, wenn das Gerät direkt am PC hängt.


    Da er seins am USB Hub hat, nützt es dir nix das im Gerätemanager anzeigen zu wollen.


    Der PC kann ja nur messen, wieviel Strom das Gerät zieht, wenn das Mainboard auch den Strom liefert. Tut dies ein Hub, ist die Messung nicht korrekt.

  • Hi, hat jemand von euch mittlerweile eines der 1300mAh Akkus getestet? Halten die Dinger länger, oder ist das nur ein Werbegag?


    Grüßle

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!