Meine Wasserhähne stehen unter Strom! Hilfe..

  • Zitat

    Original geschrieben von Handy-Timme
    Ich habe in D die "klassische" Installation mit Schlitze stemmen und NYM-J verlegen gelernt. Aber seit ich hier in der Schweiz arbeite, bin ich vom schweizer System mehr als überzeugt.


    Jepp,das daenische System musste auch ich erst kennenlernen.:-)

    Zitat


    Hier werden bei Neubauten generell Leerrohre verlegt und später Einzeladern eingezogen.


    Meine letzte E-Anlage habe ich kurz vor 2000 gebaut.
    Leerrohre duerften mittlerweile auch in D Standard sein.


    Zitat

    In Schalterdosen klemmen wie sehr oft in D kennt hier niemand.


    IMHO war das schon zu meiner Ausbildungs/Studienzeit in 80er Jahren lt. VDE nicht statthaft.
    Klemmen dann nur in der Abzweigdose nahe der Tuer zu einem Raum.
    Die Unart in Schalterdosen zu klemmen wurde dennoch oft in Altbauten praktiziert.
    Ich kenne daenische Bauten da ist das Klemmen in Schalterdosen gang und gebe,auch kann sich die Abzweig/Verteilerdose mal ueber dem Boden statt unterhalb der Decke befinden.


    Zitat

    [...] Wer schonmal einen Kreuzschalter in einer flachen UP-Dose, aus ders dann zur Lampe geht, angeschlossen hat wird mich vielleicht verstehen ;)


    Igitt!Ich habe in meiner ganzen Laufbahn nur zwei Kreuzschaltungen gemacht.
    Danach bin ich auf Tastung/Relai umgestigen weil praktischer wenn spaeter irgendwo ein Durchbruch statt findet und eine weitere Schaltstelle erfordllich ist.
    Die Relais gibt es auch fuer Abzweigdosen muss also nicht zwingend in der Unterverteilung sein.


    Zitat

    In D würde ich wie hier schon angesprochen für eine Küche ein 5x2,5mm² verlegen. Ob das für den E-Herd gebraucht wird ist erstmal nebensächlich.


    Nun,das der E-Herd die erwaehnte Leitung seperat erhaelt ist "selbstverstaendlich".
    Aber ansonsten und "egal wie" fuer die Kueche Steckdosen/Licht grosszuegig versorgen.


    Zitat

    Außerdem würde ich überlegen, mehrere RCD zu verbauen. Einen dreiphasigen eben normal für die Steckdosenkreise, sowie einen einphasigen für die komplette Beleuchtung. Wenn wirklich mal ein Gerät einen defekt hat stehst du nicht gleich in einer komplett finsteren Wohnung. Dank Murphy passiert sowas ja immer Abends.


    Das kann man stricken wie es beliebt,
    z.B einen fuer Kueche/Bad einen weiteren fuer den Rest.


    Zitat

    Und als letzten Tipp: Auch wenns mehr Aufwand macht, aber verleg überall Leerrohre. Besser wären evt. sogar zwei. Da wird dann aus einer Steckdose ohne erst Kabel rauszuziehen nämlich ganz schnell mal eine Ethernetdose. Ideal wenn nach paar Jahren mal wieder renoviert wird und die Möbel plötzlich anders stehen.


    Kann ich nur unterschreiben.
    Wenn man schonmal komplett die Waende aufreisst sind die Mehrkosten fuer Lehrrohre zunaechst etwas hoeher aber spaeter machen sich diese doppelt bezahlt.
    Gerade beim Verlegen in RiGibswaenden kann man sich ne Menge Aerger sparen,die kloppt man nicht eben mal auf und spachtelt die wieder zu.;-)


    -ralf-

    Im Norden zuhause:
    54° 47' 24.10"N, 9° 25' 45.70"E
    -------------------------------
    Vodafone Callya Smartphone Special/Fonic/T-xtra/

  • Das mit den Leerrohren ist hier in D nicht anders. Problem ist hier nur, das viele Bauherren nicht mehr Bereit sind, den geringen Aufpreis zu zahlen. Muß immer alles billig sein.


    Das hat also weniger was mit Schweizer oder Deutschem System zu tun, sondern eher damit, wer halt bereit ist dafür zu bezahlen.

    "Ein Volk sollte keine Angst vor seiner Regierung haben, eine Regierung sollte Angst vor ihrem Volk haben."

  • Ok, ich muss gestehen, dass dem Chef der Wohnungsbaugesellschaft, wo ich gelernt habe, es nicht billig genug sein konnte. Leerrohre kenne ich da nur von den Antennenleitungen.
    Und in Schalterdosen klemmen war auch in der Firma wo ich danach gearbeitet habe usus. Jalousiensteuergerät, Zuleitung, Zuleitung zu den Jalousinen sowie Bus an und ab in einer tiefen Trockenbaudose *hrrrr* Da kam Freude auf. :mad:


    Das einzige was mich hier wiederum stört, sind die IMHO hässlichen und dazu noch riesigen Dosendeckel, die dann an der Decke oder Wand zu sehen sind...


    @TE:
    Wenn der Umbau der E-Anlage dieses Jahr stattfindet, dann lass dir unbedingt einen ausreichend großen Schrank in den Keller hängen. Daneben sollte gleich der Telefonschluss hin. Da kannst du dann in alle Leerrohre in einen Schrank legen und dort gleich Router, Splitter etc. unterbringen. Dann meckert Frauchen nicht, wenn das Zeug im Wohnzimmer rumsteht/hängt. ;) Von dort gehts dann mit kombinierten Multimediadosen weiter, die TV, ISDN und Ethernet an die gewünschte Stelle übertragen.

  • Leerrohre ist keine neue Erfindung...


    die hat mein Vater beim Hausbau schon vor 25 Jahre eingeplant (genausso wie Wäscheschächte die neuedings als tolle Idee gelten...)! Eigentlich in ausreichender Menge, nur sind diese aufgrund moderner Technik schon randvoll! Inzwischen wird bei uns daheim auf die alte integrierte Staubsaugeranlage zurückgegriffen, da diese inzwischen außer Betrieb ist...


    Btt: Was war nun eigentilch das Problem mit den Wasserhähnen?

    Microfaser ist eine Weiterentwicklung der Baumwolle... (Zitat QVC)

  • Zitat

    Original geschrieben von visioneer
    Btt: Was war nun eigentilch das Problem mit den Wasserhähnen?


    Steht doch schon im Thread: klick

    Langer Vokal => kein "ss" => groß, größer, am größten!

  • Zitat

    Original geschrieben von flashhawk
    Steht doch schon im Thread: klick


    hups, das hatte ich wohl überlesen...

    Microfaser ist eine Weiterentwicklung der Baumwolle... (Zitat QVC)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!