Vodafone Live ohne gebrandetes Handy (C901) nutzen?

  • Na ja, eigentlich ist es doch kein Geheimnis und ganz einfach zu erklären: Vodafone optimiert das Portal für bestimmte Handytypen und gibt diese Handytypen für die Nutzung im Portal frei. Ein Handytyp kann sich dabei schon alleine durch das Branding unterscheiden, ein C905 ist also nicht gleich C905VF. Vodafone gibt das live! Portal aber nicht für alle handys frei, sondern nur für eine bestimmte Auswahl an Geräten. Beim Aufruf des Portals mit dem Handy authentifiziert sich das Handy über die gespeicherte Browserkennung (und die ist bei Geräten mit VF Software anders als beim gleichen freien Modell) und kommt somit auf das Portal oder auch nicht...


    Wenn es also mit einem Gerät nicht geht, dann wurde eben dieses Gerät (oder auch nur die freie Software) von Vodafone ausgeschlossen. Um das zu umgehen müsste also die Browserkennung geändert werden, geht bei Windows Mobile Geräten z.B. mit Opera recht einfach...

    ∧ iPhone 4 (CH) neverlocked [o2o online] | Blackberry 8900 Curve [Multicard] | Sony Experia S [[URL=http://www.t-mobile.de/business/tarifepreise/0,9916,20321-_2687,00.html]T-Mobile Business Complete L][/URL]
    ∧ Vertrauensliste [#1] [#2]
    ∧ PSN-ID [realice298] | Apple Game Center [realice]


    »Mit schlechtem Fußball habe ich mich lange genug rumgeschlagen – und zwar mit meinem eigenen.« [Jürgen Klopp | BVB Cheftrainer]

  • Hallo,


    Zitat

    Original geschrieben von BernieP
    ....Lediglich mit dem Zugangspunkt web.vodafone.de klappt nicht mal der Zugang. Das liegt aber offensichtlich nicht am Branding.


    VFLive kann man über den web-APN nicht erreichen, das ist nur bestimmten Endgeräte vorbehalten, weil die z.b. keinen WAP-Apn nutzen können.


    Zitat

    Habe auch noch nicht ganz genau rausgefunden, wo denn das Geheimnis nun liegt...


    Beim UserAgentProfile, das bestimmt, in welcher Art und Weise die Portalseiten aufs Handy gerendert wird. Ist das UAP unbekannt, bekommt das Handy eben ein 08/15 Standartrendering verpasst, was das am Ende zu viel zu kleinen Bilder oder eben garnichts führt.

  • Fällt Euch was auf,
    alle hier, die Berichten das es doch geht, haben Nokia ;)


    Ergo: Es geht nicht bei allen, freien Geräten :cool:

  • Eine eventuelle Notlösung, um auf das Live-Portal zu kommen, könnte die Verwendung der speziellen Vodafone-Version des Opera mini sein.
    Diese erhält man, wenn man mit dem eingebauten Browser auf die Seite http://mini.opera.com/vfd2 geht.
    Da ich im Moment keine Vodafone-Karte zur Hand habe, kann ich das nicht ausprobieren. Falls man damit das Portal in graphisch ansprechender Form sehen sollte, bleibt immer noch die Frage, ob auch "interessante Links" wie die zu Mobile TV angezeigt werden. Dies könnte u.U. vom Handymodell abhängen. Günstig wäre es, wenn beim Aufruf eines Videostreams gleich der Realplayer bzw. der jeweilige Videoplayer des Handys gestartet würde und nicht der Umweg über den eingebauten Browser genommen wird.


    Grundsätzlich vorteilhaft wäre, wenn Vodafone (inoffiziell) einen Link anbieten würde, über den man direkt auf eine einfache graphische Version des Live-Portals kommt. (Daß dabei keine für das jeweilige Handymodell geeigneten Premium-Downloads wie Spiele, Klingeltöne, Hintergrundbilder und sonstiges kostenpflichtiges Gerümpel angeboten werden können, dürfte einer der Gründe dafür sein, warum Vodafone das bisher nicht anbietet.)
    Allmählich sollte Vodafone aber gelernt haben, daß sich Kunden in Deutschland im Gegensatz zu denen in den USA, Japan und anderen Ländern nicht vorschreiben lassen, welches Handy sie benutzen sollen.

    Die Revolution (der mobilen Datenkommunikation) frisst ihre Kinder.
    --------------------------------------------------
    Mein MMS-Server ist offline.

  • Das scheint das gleiche Problem zu werden, wie seinerzeit mit imode von Eplus. Damals hatte ich zwei "freie" Siemens-Geräte (S55 und M55). Mit einem kam ich rein, mit dem anderen (softwareseitig fast gleichen) Modell aber nicht.


    Wollen wir nicht hoffen, dass VF sich da ein Eigentor schießt. "Insellösungen" haben selten lange überlebt ...


    Frankie

  • Zitat

    Original geschrieben von lanturlu
    Eine eventuelle Notlösung, um auf das Live-Portal zu kommen, könnte die Verwendung der speziellen Vodafone-Version des Opera mini sein.
    Diese erhält man, wenn man mit dem eingebauten Browser auf die Seite http://mini.opera.com/vfd2 geht.
    Da ich im Moment keine Vodafone-Karte zur Hand habe, kann ich das nicht ausprobieren.


    Also wie bereits von mir dargestellt, komme ich mit meinen ungebrandeten Nokia E51 mit dem Handy-Browser ins Live-Portal. Mit der speziellen Vodafone-Version des Opera Mini geht es dagegen nicht, nur andere Webseiten lassen sich damit aufrufen. Mit der freien Opera Mini Version komme ich damit überhaupt nicht ins Netz, auch wenn ich von Socket auf HTTP umstelle. Das ist alles sehr verwirrend bei Vodafone-Callya. Man kann da keine eindeutige Linie erkennen.

    Oberfranken ist meine Heimatliebe, die mir am Herzen liegt Bernhard

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!