Probelme mit SATA to IDE konverter an Medion PC 7

  • Hallo zusammen.


    Sorry das ich bis jetzt noch kein Update geliefert habe.
    Also, ich habe den PC gestern wenigstens so hin bekommen, dass er ins BIOS geht, wenn beide Platten angeschlossen sind. Nur besteht dann das Problem, dass weder die Original-Festplatte noch die neu eingebaute erkannt wird... Gejumpert ist die neue Harddisk als "Slave", das sollte sie ja dann auch sein.


    herold:
    Das Motherboard hat 4 SATA Anschlüsse, laut BIOS (Phoenix - Award bios v6.00, hier ein Link zu einem Manual: http://www.answersthatwork.com…BIOS_setup_guidelines.pdf) sind die Anschlüsse 1 und 2 für Master, 3 und 4 für Slave Platten. Die Original-HD steckt im SATA1, die neue habe ich schon an allen anderen angeschlossen - kein Erfolg.
    Ich werde mal versuchen, die neue Platte am SATA1 anzuschliessen, und schauen, ob sie dann erkannt wird. Booten kann der PC dann nicht, da dort kein Betriebssystem drauf ist.
    Auch hat der Adapter keine Umschalt-Möglichkeit bzw. keinen Jumper, wo irgendetwas eingestellt werden kann. Laut Manual ist er genau für das gemacht, Anschluss einer IDE-HD an den SATA Controller (und nicht umgekehrt).
    Ein PCI Hostadapter für IDE habe ich auch schon ins Auge gefasst, falls es sonst gar nicht funktioniert. Ansonsten gibt es ja immer noch die Möglichkeit, ein externes Gehäuse mit USB-Anschluss zu nutzen, zwar nicht so schön, aber insofern praktisch, da ja die HD dann auch mitgenommen werden kann und an ein anderen PC angeschlossen werden kann.


    Mal schauen was ich heute Abend noch zu Stande bringe...


    Gruss
    Philipp

    Ein Kompromiss ist nur dann gerecht, brauchbar und dauerhaft, wenn beide Partner damit gleich unzufrieden sind.
    Henry Kissinger

  • Diese Adapter sind meistens alles nur eine Krücke. Würde mir daher nicht so viele Gedanken hierzu machen. Besser ist wirklich ein PCI-Hostadapter. Der sollte dann wirklich laufen. Ich nehme an, dass es sich bei deinem Problem um eine Inkompatibilität zwischen dem Brückenchip und der SATA-Schnittstelle auf deinem Board handelt. Evtl. vertragen sich aber auch der Brückenchip und die FP selbst nicht miteinander.


    Gruß herold

    Neulich im Baumarkt: "Guten Tag, ich brauche eine Laubsäge." "In der Gartenabteilung..."

  • Moin,


    philet:
    - Schonmal versucht, die Festplatte direkt (anstelle eines der optischen Laufwerke) ans Board anzuschließen?
    - Funzt die Platte über diesen komischen Adapter an nem anderen Rechner mit S-ATA?


    Gruß
    pp

  • Wie Herold schon schrieb, sind die Dinger billigster Chinaramsch, auf einen IDE-Controller würde ich jedoch verzichten. Lieber ein paar Euro für ein einfaches SATA-DVD-Laufwerk ausgeben, dann schmeist ein Altes raus und steckst an den freien IDE-Anschluß die Festplatte.


    bye Kai

  • Wer kauft denn heute noch ein "einfaches" SATA DVD-Laufwerk?


    Die Teile sind doch heute nicht mehr wirklich viel billiger als ein kompletter DVD-Brenner. Beispielsweise bekommt man einen LG GH22NS40/50 schon für ca. 23,- Euro.
    Siehe hier:


    http://geizhals.at/deutschland/a442024.html


    Wie günstig soll denn da ein DVD-Rom überhaupt erstmal sein, damit sich das lohnt? ;)


    Allerdings wäre es in der Tat ein sehr guter Tipp das optische Laufwerk gegen ein modernes SATA-Laufwerk auszutauschen. Dann hat man wenigstens schon einmal ein modernes Laufwerk, das auch noch im nächsten PC seine Arbeit verrichten wird. Eine alte IDE-Platte hingegen wird schnell ausgetauscht werden, da die Gigabyte-Preise stetig fallen und es sich eher lohnt eine neue Platte zu kaufen als einen neuen Brenner. Diese Technik ist aber auch an ihrem Ende angekommen. Damnächst ist BlueRay Trumpf. Freue mich schon auf einen schönen BR-Brenner für einen "Fuffi". :D


    Gruß herold

    Neulich im Baumarkt: "Guten Tag, ich brauche eine Laubsäge." "In der Gartenabteilung..."

  • Und nun? Hat sich am Sachstand etwas verändert?


    Gruß herold

    Neulich im Baumarkt: "Guten Tag, ich brauche eine Laubsäge." "In der Gartenabteilung..."

  • Sorry für die Pause, hatte noch Ferien und habe mich daher nicht mehr mit dem Problem auseinandergesetzt.
    Der Sachverhalt ist/war immer noch gleich. Egal was ich im BIOS einstelle, die mit dem Adapter angeschlossene IDE-HD wird nicht erkannt.
    Dann habe ich ein Super-Angebot für ein NAS mit 1 TB gesehen und habe mir dieses besorgt. Mit dem SATA Anschluss vom NAS klappte es sofort, die HD wird erkannt. Die IDE-Platte habe ich dann an den IDE-Controller angehängt, um die Daten auf den NAS zu kopieren.
    Jetzt habe ich zwar eine 500GB IDE Platte, welche im Moment unbenutzt ist, dafür aber einen funktionierenden NAS mit Media Server usw. mit 1 TB. Und das Geld für den Adapter in den Sand gesetzt... Egal.


    Danke nochmals für alle Tips!
    Gruss
    Philipp

    Ein Kompromiss ist nur dann gerecht, brauchbar und dauerhaft, wenn beide Partner damit gleich unzufrieden sind.
    Henry Kissinger

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!