WDR "ARAL-Check": Marken-Benzin doch besser als "Billig"-Benzin?

  • Zitat

    Original geschrieben von argi_2000
    Mal ein Sprit-Kommentar:
    Die Motorgeräte-Freunde (Kettensäge, Rasenmäher, usw.) sind ja oft direkt den Abgasen ausgesetzt. Wie sauber es im Vergleich sein kann, aber mit 3,78€/L im 5er Kanister eben teuer sieht man am Gerätebenzin (z.B. Aspen 2 /Aspen 4).
    Irgendwelche Jungs haben das Aspen 2 mal ein einen "Tod aus dem Auspuff"-Trabant geschüttet und hatten kein Gerauche mehr hinten und bei der Abgasuntersuchung 1/3 weniger Co.
    http://pf31.pappenforum.de/thr…benzin-ger%C3%A4tebenzin/

    Eine Mischung aus mind. 15% Alkylatbenzin und bis zu 85% Bioethanol also quasi "Alkylat E85" waere vielleicht auch eine intressante Option.


    Fuer bestimmte Maerkte wie Brasilien haben ja alle Hersteller schon genug E85 taugliche Motoren im Programm.


    Und vom Preis her duerfte die Mischung zwar etwas teurer als Super E85 aber billiger als Super E10 sein.

  • Technisch betrachtet eine saubere Sache. Die E85-Varianten "Flexfuel" sind halt darauf ausgelegt den Kraftstoff auch "vergasen/zerstäuben" zu können - sonst wird es schwierig.


    Als E10 noch als "Hexenwerk" diskutiert wurde und E85 reine Utopie war hatte ich mit allen Ottos die ich je besaß Versuche mit Ethanol im Tank gemacht.


    Für die gleiche Energiemenge braucht bis 30/40% mehr Einspritzmenge...das muss das Fahrzeug erstmal einregeln können ohne zu mager zu laufen. Ist bei der höheren "Verdunstungskälte" ohnehin nicht so schlimm - aber Leistung will man ja auch.^^


    VW Polo 1,0 45 PS AAU BJ 1990 - Sommer klaglos, Hochlastbereich "naja", Kaltstart im Winter "naja"
    Fiat Brava 1,6 103 PS BJ 1995 - Fuhr sehr blutleer, Kaltstart Sommer "naja", im Winter "vergiss es"
    Corsa 1,0 x10xe 54 PS BJ 2000 - Im Sommer alles wie auf Benzin, Kaltstart im Winter "ein wenig schwieriger"


    Bei einer 50% Beimischung blieben die Zündkerzen (und auch die Ansaugbrücke vom Corsa - der hatte schon AGR) aber sowas von sauber :)


    Mit den "Biotreibstoffen" wird es immer einen Zielkonflikt "Teller oder Tank" geben. Solange freie Flächen die nicht zum Nahrungsmittelproduktion genutzt wurde nun für "Energiepflanzen" (möglichst nicht in Monokultur) genutzt werden ist alles schick. Wenn dafür sonstwo ("sehen wir ja erstmal nicht") Wälder gerodet werden oder dadurch die Nahrungsmittelpreise steigen und für die Bevölkerung und besonders die Ärmsten teurer werden werden, so kann es das auch nicht sein. Es darf kein "Scheißegal das ihr nix zu Fressen habt, Hauptsache wir können sauber und billig tanken" geben.


    Bogen zurück: GTL-Kraftstoffe sind auch in großer Menge möglich, aber teurer und erzeugen ohne höhere Endkundenpreise nicht die gewünschten Deckungsbeiträge.
    Analog dazu: Die großen Pötte fahren mit "Tod aus dem Schornstein"-Schweröl (außer in Küstennähe). Leichtöl wäre jederzeit möglich - nur eben teurer.

    Nehmen Sie beim Melonentest die Gurken aus der Nase, die Tomaten von den Augen und die Melonen aus den Ohren!

  • Zitat

    Original geschrieben von argi_2000
    Mit den "Biotreibstoffen" wird es immer einen Zielkonflikt "Teller oder Tank" geben. Solange freie Flächen die nicht zum Nahrungsmittelproduktion genutzt wurde nun für "Energiepflanzen" (möglichst nicht in Monokultur) genutzt werden ist alles schick. Wenn dafür sonstwo ("sehen wir ja erstmal nicht") Wälder gerodet werden oder dadurch die Nahrungsmittelpreise steigen und für die Bevölkerung und besonders die Ärmsten teurer werden werden, so kann es das auch nicht sein. Es darf kein "Scheißegal das ihr nix zu Fressen habt, Hauptsache wir können sauber und billig tanken" geben.

    Weis nicht ob der Zielkonflikt "Teller oder Tank" wirklich so gross ist.


    Gerade in Nordamerika und Russland gaebe es sehr viel Anbauflaeche, und man kann fuer die Bioethanolgewinnung ja die III. Wahl Ernte und die Nebenerzeugnisse verwenden.


    Und ob man Afrika und Asien ueberhaupt einen Gefallen tut es mit billigen Nahrungsmittelimporten zu ueberschuetten. Da waere es vielleicht besser die lokale Landwirtschaft zu foerdern und zu unterstuetzen.


    Zitat

    Original geschrieben von argi_2000
    Bogen zurück: GTL-Kraftstoffe sind auch in großer Menge möglich, aber teurer und erzeugen ohne höhere Endkundenpreise nicht die gewünschten Deckungsbeiträge.

    Wobei man durch die Energiesteuer aber einen gewissen Spielraum haette.


    Wuerden fuer GTL-Kraftstoffe nur sehr geringe Energiesteuern erhoben, waere vielleicht doch ein akzeptabler Endkundenpreis bei akzeptablen Deckungsbeitraegen moeglich.

  • Bei Kapitalgesellschaften die noch nie ein Problem damit hatten so ziemlich jede Ölpest schweigend Auszusitzten und ausschließlich den Shareholder Value-Zweck verfolgen wird nie ein Gewinn gut genug sein. Sorry.


    In Sachen Umweltschutz: Was macht Palmöl im Nutella oder vor allem: Was soll das in meinem Biodieselanteil?

    Nehmen Sie beim Melonentest die Gurken aus der Nase, die Tomaten von den Augen und die Melonen aus den Ohren!

  • Aral hat einen neue Preis Abstand zu Ultimate102 von Super E5 Nur noch 18 cent. Und habe bei uns gesehen immer so 1,739 bis so 1,759 in L.E. , und ich tanke an der Elbe in CZ für 1,256 für Nur 100 Oktan! Schade.......:p;):D aber dafür mit 3% Additiven drin.

  • Aral hat einen neue Preis Abstand zu Ultimate102 von Super E5 Nur noch 18 cent. Und habe bei uns gesehen immer so 1,739 bis so 1,759 in L.E.

    Also das finde ich ist fuer Benzin schon ein Wucherpreis


    Meine Einschaetzung fuer Deutschland waere aktuell eher so:


    Diesel: 1,299€
    Super E10: 1,449€ (meist so 15ct ueber Diesel)
    Super E5: 1,469€ (meist so 2ct ueber Super E10)
    Super Plus: 1,529€ (meist so 6ct ueber Super E5)


    Das heist dann Ultimate liegt so 22ct ueber normalen Super Plus und sogar 30ct ueber Super E10. Das ist schon teuer.

  • Hatte am Samstag=16.06.2018 für 100 Oktan Sprit, pro Liter 1,369€ bezahlt an der Elbe in Decin/CZ der Preis ist Okay habe vollgetankt meinen 75 Liter Benzintank Logo....:p

  • Seit neusten auch in Tschechien und Polen die 5% Ethanol--Beimischung die Niemand gebrauchen tut.:flop::mad::mad::eek::eek:

  • Das einzige was ich daran schlecht finde ist das die 5% Ethanol-Beimischung den Bioethanol-Markt leer fegt und es deshalb kaum noch E85-Tankstellen gibt und auch deshalb ausserhalb von Brasilien und Skandinavien kaum Autos mit offizieller E85 Freigabe.


    Aber so hatte in meinem Umfeld noch niemand Probleme mit der Ethanolbeimischung, selbst mit Super E10 nicht.

  • Und es reicht sogar wenn die Lamda 0,9-1 bei der Zundkerze anliegen, bei der restlichen Brennraumfuellung reicht dann sogar so Lamda 1,5-3.


    K


    In "Arbeit": Mazda hat mit Skyactive X ab 2019 genau so einen Motor in Serie....wenn nichts schiefgeht.
    Bei Teillast wird um die Zündkerze per Direkteinspritzung eine kleine, zündfähige Wolke erzeugt, den Rest des Brennraums wird homogen sehr mager
    mit eine Saugraohreinspritzung beladen. Damit spart man sich die Drosselklappe und deren Strömungswiderstände und seknt durch die reichhaltige
    Brennraumfüllung die Abgastemperaturen und damit NOX. Da nur eine Geringe "Zündmenge" direkt eingespritzt wird ist auch die Partikelentstehung
    insgesamt vergleichsweise gering.
    Aber keine Illusionen: Wer diesen Motor ausquetscht landet obenrum wieder im klassischen Homogenbetrieb mit Anfettung.
    Ergo: Die richtige Leistungsstufe kaufen und bewusst fahren. Der perfekten Spagat zwischen Spardose und Rennziege ist sicher möglich
    aber von den Systemkosten nicht konkurrenzfähig.

    Nehmen Sie beim Melonentest die Gurken aus der Nase, die Tomaten von den Augen und die Melonen aus den Ohren!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!