Netzausbau Telefonica (o2) 4G LTE-Netz

  • Ich war die letzte Woche wieder etwas in De unterwegs. Unter anderem für mehrere Tage in Meßstetten-Tieringen. Dort war das TEF Netz eigentlich so gut wie nicht zu gebrauchen.
    Outdoor gabs nur EDGE, indoor teils sogar kein Netz.


    Datentechnisch war es doppelt mies, GSM funktionierte zwar für WhatsApp und co, aber das war es auch. Surfen war wunschdenken, da lief nix mehr. Bilder über WhatsApp und co waren nicht möglich.


    Währenddessen lief Telekom mit LTE dort wieder 1a. Outdoor Vollanschlag mit 52Mbit/s down, 23Mbit/s up. Selbst im Keller, wo o2 sich komplett verabschiedet hat, war LTE noch mit guter Signalstärke vorhanden.


    UMTS gabs natürlich nicht, das war das Tef Dort der Ahnungslosen.

    Telekom MagentaMobil M Young (2nd Gen, 6GB)

  • Re: Re: Re: 3G..


    Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Sehe es eher so:


    2G = Mit Abstrichen (in der Regel kein HD Voice) fuer reine Sprachtelefonie akzeptabel, fuer Datennutzung vollkommen unbrauchbar
    3G = Universellster Mobilfunkstandard fuer die Nutzung auf Smartphones und Tablets, sowohl Sprach- und Datendienste laufen performant und stabil
    4G = Fuer Datendieste (vorallem fuer Notebook- und MiFi Verwendung) absolut top, typische Smartphone- und Tabletanwendungen wie Sprachtelefonie, Roaming, Multicard-Verwendung, etc. zumindest derzeit noch absolut unausgereift und unzuverlaessig


    Glaub fuer VoLTE im Roaming gibt es noch immer nichtmal eine offizielle Spezifikation


    Noch etwas was für 2G spricht ist der Notruf und die Bevorzugung für "Spezialkräfte". Somit wird wohl 2G, wenn auch auf wenigen Kanälen auch noch 2025 laufen. Und jetzt nicht mit dem tollen Behördenfunk kommen. Der muss dann auch neu gebaut werden, da der jetzt schon veraltet ist, teuer betrieben wird, und keine Datenraten hat.
    Denn bei 3G kann man nicht priorisieren und bei 4G gibt's keine integrierte Telefonie. Somit wird wohl erst 5G 2G ablösen. Laut wiki lief der erste Telekom LTE Sender 2010. Und 2016 ist das LTE Netz immer noch flächendeckend, so komme ich zu der Einschätzung.

    Gruß
    Christian -

  • Zitat

    Laut wiki lief der erste Telekom LTE Sender 2010. Und 2016 ist das LTE Netz immer noch flächendeckend, so komme ich zu der Einschätzung.


    Aber auch nur, weil die Telekom anfangs nicht so schnell ausgebaut hat, wie beispielsweise Vodafone. Ich erinnere an diese Werbung:


    Das hat sich dann aber irgendwann 2013, 2014 (als Höttges kam?) geändert, und nun ist das Netz tatsächlich bald fast flächendeckend. Im Mai betrug die LTE-Bevölkerungsabdeckung noch 91%, im September waren es 93%. Ich prognostiziere eine Bevölkerungs-Abdeckung von 97% für Dezember 2017.

  • Zitat

    Original geschrieben von Hans_Vader
    Der Sprung von UMTS auf LTE ist das Gefühl überall zu Hause zu sein. Es flutscht selbst bei nominell höheren Ping bei gleicher Datenrate besser.


    Hab ich sogar gefühlt getestet.
    Alle zu Haus haben auch meinen Handyhotspot für unterwegs.
    WLAN-router aus und Hotspot an. Wenn ich im UMTS bin, hab ich öfter die Frage gehabt, ob ich wieder etwas gemacht habe (rumspiele). Also wurde es bemerkt. Bei LTE habe ich die Frage nicht mehr gehabt.
    LTE kommt vom ca. 3km entfehrten Mast. UMTS hab ich auch noch aus ca 400Meter. Also liegt es nicht am Empfang.
    Ping ist immer so um die 40 bei LTE und ca 60 bei UMTS.

    Gruß
    Christian -

  • Zitat

    Original geschrieben von FTTH
    und nun ist das Netz tatsächlich bald fast flächendeckend. Im Mai betrug die LTE-Bevölkerungsabdeckung noch 91%, im September waren es 93%. Ich prognostiziere eine Bevölkerungs-Abdeckung von 97% für Dezember 2017.


    Na dann hab ich doch recht.
    Ab 2020 Aufbau der 5G Netze und dann Ende 2027 flächendeckend. Dann war ich wohl zu früh mit der 2G Abschaltung 2025.

    Gruß
    Christian -

  • Ich kann mir auch noch 2030 2G vorstellen. 3G ist das, was wirklich keiner braucht. Ich sehe das ähnlich, wie bei ISDN im Festnetz, wer hohe Qualität von ISDN (UMTS) will, muss zu VoIP (VoLTE) wechseln, wer auch mit weniger zurechtkommt, kann auch in Zukunft noch einen Analog-Anschluss (GSM) erhalten, der technisch noch älter und minderwertiger ist. Als Sprachnetz muss zwar VoLTE etabliert werden, aber es wird immer 4G-Geräte geben, die damit nicht funktionieren, die brauchen 2G.

  • Ja das kann sein.
    Man hat ein stabiles Telefonnetz (Signalisierungsnetz). Denn bei 5G können die Geräte ja untereinander kommunizieren.
    So könnte man seine Verbindung über 2G autorisieren und direkt z.B. über WLAN oder WLAN-DSL-Router dann ausführen.
    Oder was ich auch hoffe, sogar weiterleiten. Das Handy in der Wohnung fungiert als Relais für das Handy im Keller.

    Gruß
    Christian -

  • Zitat

    Original geschrieben von FTTH
    Ich kann mir auch noch 2030 2G vorstellen. 3G ist das, was wirklich keiner braucht. Ich sehe das ähnlich, wie bei ISDN im Festnetz, wer hohe Qualität von ISDN (UMTS) will, muss zu VoIP (VoLTE) wechseln, wer auch mit weniger zurechtkommt, kann auch in Zukunft noch einen Analog-Anschluss (GSM) erhalten, der technisch noch älter und minderwertiger ist. Als Sprachnetz muss zwar VoLTE etabliert werden, aber es wird immer 4G-Geräte geben, die damit nicht funktionieren, die brauchen 2G.


    Diese Diskussion ist solange müßig, wie man das Problem mit LTE an den Grenzen nicht hinbekommt.
    Auch die sonst so perfekte Telekom bietet in Kehl kein LTE an. Ohne das sehr gut funktionierende 3G, welches 22 Mbit/s down und 2,6 Mbit/s up liefert und durchaus ein DSL-ähnliches Surffeeling liefert (das bekommen Vodafone und O2 mit ihrem 3G-Netz nicht so gut hin) wäre man hier also aufgeschmissen.


    Nun ja, ich finde es schon traurig, dass man in einer 30.000 Einwohner-Großen Kreisstadt selbst bei der Telekom auf LTE verzichten muss und bin insofern sehr froh, dass es noch diese vermeintlich veraltete 3G-Technik gibt und die Telekom sie hier offensichtlich am besten von allen in Schuss hält.

  • Re: Re: Re: Re: 3G..


    Zitat

    Original geschrieben von hotte
    Noch etwas was für 2G spricht ist der Notruf und die Bevorzugung für "Spezialkräfte". Somit wird wohl 2G, wenn auch auf wenigen Kanälen auch noch 2025 laufen.

    Notrufe und Bevorrechtigung gibt es genauso auch in 3G. Die regulatorische Forderung gilt übrigens unabhängig von der Netzgeneration, so dass das auch bei 4G und VoLTE kommt.

    Und manchmal denk ich mir so: Das ist aber ganz schön viel Meinung für so wenig Ahnung!

  • Re: Re: Re: Re: Re: 3G..


    Zitat

    Original geschrieben von Martin Kissel
    Notrufe und Bevorrechtigung gibt es genauso auch in 3G. Die regulatorische Forderung gilt übrigens unabhängig von der Netzgeneration, so dass das auch bei 4G und VoLTE kommt.


    Am Rand (z.B. Keller) einer überlasteten UMTS Zelle dürfte die Priorisierung aber nichts mehr bringen, wenn man keine Verbindung mehr zustande bekommt.

    Gruß
    Christian -

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!