Früchte für Marmelade aus China

  • Zitat

    Original geschrieben von blackdragon4
    Korrekt:


    http://www.aldi-nord.de/aldi_t…xklusiv_bei_aldi_281.html


    Dass man für 99 Cent kein qualitativ hochwertiges Produkt erhält, dürfte aber auch klar sein. Das Problem ist eher, dass die Markenmarmelade für 3-4 Euro oder gar noch mehr nicht zwingend besser ist. Wie auch, ohne Kontrollmöglichkeit seitens des Verbrauchers? Der Markenhersteller wäre ja blöd, wenn er nicht das günstigste Obst nimmt.


    Und da ist das Problem. Das kannst du alle in einen Sack stecken. Du triffst immer den Richtigen.

    Mi 10 Lihgt 5G und Mi Mix 3 5G(Autotelefon) + Huawai MediaPad T5 mit O2 Free M Boost/Multicard und Klarmobil D1 LTE Netz 200 MB inclusive 100 Minuten im MI 10,
    FN DSL 16000 DTAG ab den 12.10.2020 50000er Leitung

  • Ich esse persönlich am liebsten die Fruttissima von Schwartau mit Erbeeren aus Deutschland.
    Kostet eben mehr als das Doppelte (1,99-2,29€) bei der Hälfte an Inhalt.


    Zu der China-Obst-Marmelade:
    99 Cent bei 450ml Inhalt und 50% Fruchtgehalt.
    Was erwartest du,Meister? ;)

  • Gleich geh ich wieder Früchte (allerdings weniger in verarbeiteter Form) kaufen - wahrscheinlich (auch) bei einem Discounter. Weil dann aber die Herkunft abgegeben sein muss (ist das so?), werde ich mich überraschen lassen, welche Nationalitäten in den Regalen weilen. :)


    Zu meiner Schande muss ich gestehen, das ich bisher nahezu ausschließlich bei Äpfeln nach Sorte und Herkunft gesehen habe. Der Rest ging immer "frei Auge". Mal sehen, was mich so erwartet ...

  • Zitat

    Original geschrieben von handyman1981
    Ich esse persönlich am liebsten die Fruttissima von Schwartau mit Erbeeren aus Deutschland.
    Kostet eben mehr als das Doppelte (1,99-2,29€) bei der Hälfte an Inhalt.


    Da haben sich aber auch an der Nase herumgeführt.


    http://www.lebensmittelklarhei…rtau-fruttissima-erdbeere


    Das zeigt auch wie sehr man auf die Formulierung achten muss. "Mit Erdbeeren aus Deutschland" ist eben etwas anderes als "Aus Erdbeeren aus Deutschland".

  • Zitat

    Original geschrieben von frank_aus_wedau
    Gleich geh ich wieder Früchte (allerdings weniger in verarbeiteter Form) kaufen - wahrscheinlich (auch) bei einem Discounter. Weil dann aber die Herkunft abgegeben sein muss (ist das so?), werde ich mich überraschen lassen, welche Nationalitäten in den Regalen weilen. :)


    Dann am besten mal einen Netto testen:


    https://www.netto-online.de/Produktherkunft.chtm
    https://www.netto-online.de/Beliebter-Discounter.chtm


    Wenn das keine Aussage ist:
    https://www.netto-online.de/Regionale-Vielfalt.chtm

  • Zitat

    Original geschrieben von handyman1981
    Dann am besten mal einen Netto testen:


    https://www.netto-online.de/Produktherkunft.chtm
    https://www.netto-online.de/Beliebter-Discounter.chtm


    Wenn das keine Aussage ist:
    https://www.netto-online.de/Regionale-Vielfalt.chtm


    Der Beitrag ist als Ironie zu verstehen?
    Marketing Bla-Bla ohne konkrete Angaben kann jeder.


    Warum nicht: "wir beziehen unsere Tomaten / Kartoffeln / Salat ausschließlich von XY"?
    Wenn man international einkauft, warum kein genauer Hinweis wie hoch der regionale Anteil ist?


    Alternativ: "bei jedem unserer Produkte ist sichergestellt, das keine Kinderarbeit / Gentechnik / Pestizide / Geschmacksverstärker im Spiel sind.".


    Es werden leider nur die Angaben gemacht, die sich gut anhören - aber aus denen man sich notfalls herauswinden kann.

  • Zitat

    Original geschrieben von Leeroy Jenkins
    Der Beitrag ist als Ironie zu verstehen?


    Jupp! ;)
    Wenn man möglichst billig einkaufen möchte,dann zahlt eben nicht nur der Erzeuger den Preis dafür,sondern auch meistens der Kunde (minderwertige Qualität).

  • Zitat

    Original geschrieben von handyman1981
    Jupp! ;)
    Wenn man möglichst billig einkaufen möchte,dann zahlt eben nicht nur der Erzeuger den Preis dafür,sondern auch meistens der Kunde (minderwertige Qualität).


    Sehr guter Youtube-Beitrag übrigens (Kartoffeln aus Ägypten), hatte ihn mir gerade einmal angeschaut.


    Das Phänomen "Bio" wird immer mehr ad absurdum geführt, seitdem erkannt wurde das sich damit Geld verdienen lässt.
    Massenweise Geld.


    Vom ursprünglich guten Gedanken wie saisonaler, regionaler, ressourcenschonender/- verträglicher Anbau, natürliche Zutaten, faire Bezahlung etc. kann man kaum noch etwas finden.
    "Bio" ist wie die meisten Gütesiegel zu einer Lachnummer geworden.


    Einzige Ausnahme ist in meinen Augen Demeter (teuer und häufig als Esoterik abgetan), dennoch bin ich von deren Versprechungen mehr überzeugt, als wenn ein Discounter irgentein Markenzeichen auf seine Ware klebt.

  • Zitat

    Original geschrieben von handyman1981
    Dann am besten mal einen Netto testen:
    ...


    Ich war tatsächlich beim Netto ... eher zufällig.


    Regionale Vielfalt ist wirklich nicht übertrieben - Obst aus allen Regionen Europas. :D


    Äpfel vom Bodensee
    Pfaumen aus Bella Italia
    Nektarinen aus Spanien
    etc.


    Möglicherweise liegt es es am momentanen europäischen Überangebot - das in Europa anzubauende Obst stammte weitgehend aus der EU.


    Mal zu Marmelade:
    In welcher Form werden chinesische Früchte zu Weiterverarbeitung angeliefert? Als Frucht oder schon (teilweise) verarbeitet?


    Für ein Siegel "Made in Germany" reicht es m.W. jedenfalls, wenn auch nur der allerkleinste Wertschöpfungsanteil in Deutschland erbracht wurde. Würde mich schon nicht wundern, wenn ein "mit viel Liebe hergestelltes" verarbeitetes Fruchterzeugnis nur die notwendige Liebe in Deutschland erfährt. :p



    Edit - was mir gerade noch einfällt:


    Aus erster Hand weiß ich, dass die hochgelobten "Piemont Kirschen" von Mon-Cherie keineswegs in oder um Piemont wachsen. Zu Zeiten des "Eisernen Vorhangs" stammte ein nennenswerter Teil der Kirschen etwa aus Bulgarien - aus einem für damalige Verhältnisse üblichen Großbetrieb in der Gegend von Ruce/Russe , der auch nicht annähernd so abreitete, wie Ferrero es der Kundschaft blumig schilderte. Entsprechendes galt für eine besondere Sorte Nüsse, die in einem der Produkte enthalten war - auch hier war die Herkunftsbezeichnung eine Fake, dass sich auf die ursprüngliche Herkunft der Ahnengeneration der Sträucher bezog.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!