Mit der o2 Message + Call App im WLAN telefonieren

  • Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Bei Vodafone waere das ein Argument, aber o2 hat ja eh haeufig noch kein LTE, so das dann die Gespraeche so oder so abbrechen werden.


    Abgesehen davon ist WiFi-Calling ja dort am intressantesten wo die Mobilfunknetze generell schwach sind, und ja ist dann der Handover auf LTE so der so schwierig.


    Ich stimme dir voll zu, zumal man ja Wifi Calling auch erst selbst anschalten muss, es käme ja gar nicht automatisch zu einer Verschlechterung der Anruf-Qualität. Und mit der App geht es ja auch.

  • Eine Frage an euch.
    Wie verhält sich WiFi calling zu WiFi Einstellungen?
    Bei Android kann man ja bei WiFi einstellen, ob im Standby immer aktiv oder nur bei Netzanschluss oder nie. Übergeht aktiviertes WiFi calling diese Einstellung oder muss man im Zweifel auf immer aktiv stellen, um auch im Standby über WLAN erreichbar zu sein?


    Wie ist es grundsätzlich beim iPhone. Da habe ich solch eine Einstellung nicht gefunden. Ist WLAN immer aktiv oder wird im Standby ausgeschaltet?


    Wie sind eure Erfahrungen mit WLAN immer aktiv hinsichtlich Akkuverbrauch?

  • Zitat

    Original geschrieben von gangsti
    Eine Frage an euch.
    Wie verhält sich WiFi calling zu WiFi Einstellungen?
    Bei Android kann man ja bei WiFi einstellen, ob im Standby immer aktiv oder nur bei Netzanschluss oder nie. Übergeht aktiviertes WiFi calling diese Einstellung oder muss man im Zweifel auf immer aktiv stellen, um auch im Standby über WLAN erreichbar zu sein?


    Wie ist es grundsätzlich beim iPhone. Da habe ich solch eine Einstellung nicht gefunden. Ist WLAN immer aktiv oder wird im Standby ausgeschaltet?


    Wie sind eure Erfahrungen mit WLAN immer aktiv hinsichtlich Akkuverbrauch?


    Ich kann nur etwas zum iPhone sagen. Hier verhält sich das System so, dass automatisch immer der beste Kompromiss aus Akku-Laufzeit und Erreichbarkeit gewählt wird:


    - Mobile Daten vorhanden? -> WLAN schaltet sich bei Inaktivität aus.
    - Keine Mobilen Daten vorhanden/Flugmodus? -> WLAN bleibt immer aktiv (zumindest kamen in meinem Test immer Push Nachrichten an).
    - Telefon am Strom? -> WLAN bleibt immer aktiv, um das Datenvolumen zu schonen.


    Wenn man im Ausland günstig im WLAN telefonieren möchte (zumindest bei O2, Vodafone verlangt ja trotzdem Roaminggebühren, um die armen Nutzer nicht zu verwirren), muss man daher aber wahrscheinlich das Telefon im WLAN am Strom anschließen, damit es immer im WiFi Calling bleibt (habe ich aber noch nicht ausprobieren können).

  • Areamobile schreibt heute in einem Artikel über WiFi calling, dass auch SMS funktionieren würden. Kann ich mit Xperia X compact nicht bestätigen, wäre aber auch nicht schlecht.


    Btw. Ich hatte mal gehört dass mit Android 7 natives WiFi calling und VoLte kommt. Stimmt das so?

  • Bei mir hat sich die Akkulaufzeit des iPhone SEs enorm verbessert. Gut 12h länger Standby, vermutlich wohl, weil das 3g/4g Modul kaum noch genutzt wird, wenn es Zuhause und in der Firma im WLAN ist.

  • IWLAN


    hallo, ich nehme trotzdem diesen thread weil hier die ganzen themen und fragen aufgeworfen wurden.


    ich habe mir nach meinem letzten post und gangstis zusatzinfos auch das xperia x compact bei o2 myhandy geordert. und seit über einer woche nutze ich es und zwar ziemlich geil mit wifi calling.


    in meinem ersten post hab ich ja genug geschrieben über meine empfangssituation zu hause: sie ist zumindest im EG so schlecht dass mein BlackBerry Q10 dauernd zwischen 2G,3G und 4G gependelt hat und telefonieren eigentlich ohne aussetzer und abbrüche nie funktioniert hat.


    das gehört nun der vergangenheit an.


    ich bin multi sim nutzer auf all in L.


    nach erstinbetriebnahme war das setting sofort da und hat sofort funktioniert. interessanterweise tut es das auch dann wenn ich den schalter wieder auf off stelle, evtl muss ich dafür rebooten aber ich verzichtete bisher darauf.


    da ich nicht null empfang habe bzw 2g sogar recht stabil sein kann, hab ich am anfang nicht wirklich gesehen, was genau passiert. denn zelluläre empfangsbalken sind auch im wifi calling da. auch funktioniert bei mir der flugmodus mit aktivem wlan nicht: wenn ich eine sms schicken will oder anrufen will kommt die meldung: ich muss den flugmodus beenden oder eine wlan verbindung haben. komisch da ja letzteres der fall ist, ich denke also dass sich bei mir der flugmodus möglicherweise auch auf das korrekte funktionieren von wifi calling auswirkt.


    bei aktivem wifi calling sehe ich an nichts, dass es ein nicht-zellulär geführter vorgang ist.


    das ding fügt sich also nahtlos in die telefonerfahrung ein, aber:


    ich arbeite mit folgenden apps (viele andere apps kommen anscheinend durcheinander und können den zustand nicht korrekt darstellen)


    g-mon:
    wo immer früher als aktive zelle wild der type EDGE oder LTE oder HSPA erschien und dauernd wechselte, so fällt es jetzt mit dem xperia sobald der db wert schlecht genug ist auf eine zelle des types IWLAN. in dem moment weiss ich, dass es "passiert". sms geht, telefonieren geht, nur nach einem gespräch geht er oft wieder auf den turm und dann wieder zurück auf IWLAN.


    einige andere network monitor apps sind in dem wifi-calling modus so, dass sie einfach die letzte info gerne auch unvollständig weiter anzeigen.


    nach längerem testen benutze ich nun im alltag:


    SignalCheck Pro:
    kostet leider 3-4 euro aber war nach vielen apps die erste die genau und vor allem auch in der status bar und als notification genau das sichtbar macht.


    mir geht es ja vor allem um den unnötigen zellulären funkverkehr beim "campen" in der zelle, weil das bei mir ja das ständige pendeln und zum hochfahren der sendeleistung vom telefon geführt hat. ich weiss also jetzt dass logischerweise der kontakt zum mobilfunknetz bei aktivem IWLAN nicht abgebrochen wird. inwieweit in diesem zustand trotzdem noch munter keep-alives und hand shakes und heart beats (ich hab echt keine ahnung wie das hier offiziell heisst) gesendet werden oder wie das ganze mit den getrackten "neighbour" zellen in dem moment genau aussieht, weiss ich nicht bzw verfolge interessiert die anzeigen der apps und vielleicht auch eines tages das display eines messgerätes aber... ich denke nicht. das rumgehoppse in der mobilfunkverbindung hat aufgehört. ich bin glücklich.


    nur dass meine frau das mit ihrem iphone 5s nie haben wird nervt uns...


    da ich hier zuhause 4 wlan APs habe (2x 2,4ghz und 2x 5ghz) die alle gedrosselt funken ist weiter interessant, wann er in die IWLAN zelle geht und wann nicht.


    er tut es immer wenn er sonst auf 2g fallen würde, also 3g und 4g nicht mehr stabil gehen, ob es auch damit zusammenhängt wie stark oder schnell der jeweilige wlan empfang ist, müsste ich noch ausprobieren. ich meine aber, dass ein stärkeres wlan an einem bestimmten punkt im haus auch bedeutet, dass er sich auch trotz 3g oder 4g verfügbarkeit eher für das wifi entscheidet.


    das bedeutet, dass ich zwar den flugmodus nicht benutzen kann um wifi calling zu erzwingen ABER wenn ich 2g-only im android einstelle, dann hab ich IMMER wifi calling wenn ein wifi da ist.


    ach ja... im dezember bin ich bei freunden in österreich, ich bin gespannt.

  • Danke für den ausführlichen Erfahrungsbericht! Das ist ja höchst erfreulich, dass es auch mit Multicard funktioniert. Inzwischen bewirbt o2 die Funktion sogar als "VoWifi - Voice over WiFi mit o2". Das XCompact kostet jetzt auch "nur noch" 439 Euro, also 39 Euro mehr als bei Amazon. Hmmm.......


    Einen interessanten Artikel zum technischen Hintergrund gibt es hier: Mobile data offloading - Wikipedia. Dort wird auch "IWLAN" erklärt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!