Bastelstunde: Unser erster Intel NUC-PC im Ensatz

  • Zitat

    Original geschrieben von Goyale
    Wenn man da aber weniger als 100€ drauflegt, bekommt man einen universell nutzbaren Mini-PC, der eben mehr kann als nur die Heizung steuern. Der kann dann auch Fileserver oder Streaming-PC zum Anschluß an den TV oder "richtiger" PC etc. sein.
    Jeder kann das natürlich handhaben wie er möchte. Ich habe gern so wenig wie möglich Geräte insgesamt zu hause.



    Welche Anwendungen laufen bei euch auf den NUC?
    Kommen die nicht bei intensiver Nutzung z.B. von Excel an ihre Grenzen?

  • Zitat

    Original geschrieben von Thomas201 Welche Anwendungen laufen bei euch auf den NUC?
    Kommen die nicht bei intensiver Nutzung z.B. von Excel an ihre Grenzen?


    Wir haben NUC's mit i5-6260u als CPU (NUC6i5SYK). Diese erreichen die Leistung von lahmeren Desktop-i3's wie z.B. des i3-4130T (wobei die Iris-Grafik des NUC dramatisch besser ist als eine Grafik einer lahmeren i3-Desktop-CPU): http://www.cpu-monkey.com/de/c…vs-intel_core_i3_4130t-12


    Wir nutzen die Standard-Büro-Anwendungen (Office 2016, Photoshop etc.). Die NUC's sind in keiner Beziehung lahmer als unsere "großen" PC's mit z.B. i3-4130T.


    Wenn also ein lahmerer i3 für Dich leistungsmäßig reicht, dann reicht auch ein NUC6i5SYK.

  • Zitat

    Original geschrieben von Thomas201
    Welche Anwendungen laufen bei euch auf den NUC?
    Kommen die nicht bei intensiver Nutzung z.B. von Excel an ihre Grenzen?


    Aber nicht bei einem i5 oder grösser.


    Mein i3 kommt nicht mal dann an die Grenze der CPU, wenn ich nachts ein Komplett-Image der C-Partition als Backup mit max. Komprimierung erstelle.
    Da ist eher die 2. Notebookplatte im NUC das Nadelöhr, weil die trotz 7200 Umdr. doch gewaltig langsamer ist als die m2.SSD, worauf die C-Partition liegt

  • Update:
    Wir haben den genannten NUC nochmal nachgekauft, und ein älteres Windows 8.1 installiert und auf Windows 10 geupdatet (wir sind sehschwach, müssen oft mit Lupe an den Monitor; dadurch war das Update jetzt noch kostenlos möglich...). Wieder einwandfreie Funktion des NUC, alles perfekt.


    BTW:
    Wir sind mit unseren PC's und Laptops richtig verwöhnt, was das Tempo betrifft. Zum Beispiel sind alle PC's und Laptops ca. 10s nach dem Einschalten komplett bis ins Windows hochgefahren, und auch sonst geht alles sehr schnell. SSD, mobiler i5 und 8GB DDR4-RAM bieten bei den NUC's einigen Datendurchsatz, und auch unsere andere PC/Laptop-Hardware ist auf diesem Niveau.


    Ich hatte kürzlich einen 2 Jahre alten Laptop hier im Büro zum Upgraden (Lenovo Z50-75). Trotz Austausch der HDD gegen eine Samsung SSD und clean install von Windows 10 ist dieser Laptop lahm, mit 8GB RAM.

  • Zitat

    Original geschrieben von Goyale
    Ich hatte kürzlich einen 2 Jahre alten Laptop hier im Büro zum Upgraden (Lenovo Z50-75). Trotz Austausch der HDD gegen eine Samsung SSD und clean install von Windows 10 ist dieser Laptop lahm, mit 8GB RAM.


    Ich hab einen nagelneuen Lenovo als Firmennotebook und der ist im Vergleich zu meinem fast 5 Jahre alten Dell beim Booten deutlich langsamner.
    Das hat aber viele Ursachen - ausser das die Lenovo-Hardware der letzte Dreck ist, läuft darauf ein 32Bit Windows7 und bei mir ein 64Bit Windows10.



    Ich hab mal einen Speedtest bei meinem NUC gemacht, als SSD ist darin eine Samsung EVO M2. mit 250 GB und die kommt auf Datendurchsätze von 425 MB/s im Peak.
    Im Vergleich dazu die 2. Festplatte im NUC, eine normale 2,5" Seagate mit 750 GB und 7200 Umdr., die kommt auf Peak-Werte von nur 120 MB/s und das ist schon recht schnell.

  • Zitat

    Original geschrieben von VoIPTom
    ...
    Ich hab mal einen Speedtest bei meinem NUC gemacht, als SSD ist darin eine Samsung EVO M2. mit 250 GB und die kommt auf Datendurchsätze von 425 MB/s im Peak.
    ...


    Wozu benötigt man solche Werte?


    Durch mein verschlüsseltes System liege ich zweistelligen Bereich (wo genau hängt vom jeweiligen Speichermedium ab) und vermisse rein gar nichts. Laden und Speichern von Programmen/Daten laufen in einem Tempo, welches mein eigenes Arbeitstempo weit übersteigt ... und ganz so dösig bin ich nun auch wieder nicht. :)


    Wahrscheinlich würde ich im täglichen Gebrauch nicht einmal einen Unterschied zu einem Datendurchsatz von über 400 MB/s bemerken. Oder hätten solche Geschwindigkeiten auch bei Office-Anwendungen einen Vorteil und ich weiß nur nicht, was mir entgeht?



    Edit:
    Auf meinen Produktivsystemen läuft bis auf weiteres Windows 7 (32 Bit), weil mich das auf meinem Spielzeug installierte Win 10 noch nicht wirklich überzeugen konnte.

  • Zitat

    Original geschrieben von frank_aus_wedau
    Wozu benötigt man solche Werte?

    Der Durchsatz ist nicht so relevant fuer die gefuehlte Geschwindigkeit - die Latenz zaehlt. Eine SSD schafft gegenueber einer normalen Festplatte deutlich mehr Operationen pro Sekunde, und das spuert man deutlich. Ob die SSD nun 200 MB/s oder 1 GB/s liefert spuert man dagegen im normalen Betrieb kaum noch, ebensonwenig ob es nun 5.000 IOPS oder 80.000 IOPS sind. Messen kann man diesen Unterschied natuerlich immer.


    Zu deinem "Problem": Was man nicht kennt vermisst man auch nicht. ;)

  • Zitat

    Original geschrieben von frank_aus_wedau
    Wozu benötigt man solche Werte?


    Garnicht, die sind abfallprodult von einem Testprogramm um die Platte zu testen, weil mein 2.5" Notebookplatte schon was älter ist und ich die mal komplett testen wollte und dazu ist ein Test mit Randon-Zugriffen ( Schreib/Lese) ganz gut.

  • Zitat

    Original geschrieben von frank_aus_wedau Auf meinen Produktivsystemen läuft bis auf weiteres Windows 7 (32 Bit), weil mich das auf meinem Spielzeug installierte Win 10 noch nicht wirklich überzeugen konnte.


    Was produzierst Du eigentlich? Oder meintest Du mit "Produktivsysteme" diverse PC's Deiner privaten PC-Farm zu hause? Danke für die Infos.


    Ich halte Windows 7 auch für ein gutes Betriebssystem, aber meine 64Bit-fähige Hardware mit so einer Alt-Software einzuschränken, tue ich mir nicht an.


    Alleine die Installation von Windows ist bei Windows 10 gegenüber Windows 7 eine Freude:
    Vom USB3- Stick am USB3-Port eines PC's mit SSD und 8GB RAM ist die Installation meist in 15min erledigt. Und ich muss auch nicht, wie bei Windows 7, erst Treiber manuell installieren (z.B. LAN/ WLAN-Treiber), sondern es wird alles automatisch erkannt und installiert.


    VoIPTom:
    Mobile i3's würden uns vermutlich auf Arbeit auch reichen. Jedoch habe ich grenzwertige Erfahrungen mit meinem mobilen i3-4010u in einem Notebook (mit SSD und Full HD-Display) gemacht. Das lief gerade so sehr schnell, wenn die CPU sonst nix zu tun hatte. Schon wenn ein Virenscan im Hintergrund lief, ruckelte eine gleichzeitige Full HD- Video-Wiedergabe.
    Mit einem Desktop-i3 oder einem mobilen i5 ist das uns nie passiert.


    Abgesehen davon halten wir auf Arbeit immer 1 PC als Reserve-PC vor, schon mit Windows 10 drauf. Wenn ein anderer PC abrauchen würde, hätte der Reserve-PC in 1h sämtliche Software und Daten auf dessen SSD, und wäre einsatzfähig. Den defekten PC könnten wir in Ruhe reparieren.


    Komplette Backups der SSD über Nacht haben wir uns abgewöhnt. Die Daten werden live gesichert (Onedrive/Onedrive4B/Sharepoint Gruppen), aber installierte Software sichern wir nicht mehr. Die Neuinstallation von z.B. Windows 10 + Photoshop Cloud+ Office 365 + Druckertreiber und Tools etc. geht so schnell, dass wir im Bedarfsfall z.B. die defekte SSD tauschen würden, und alles schnell neu installieren würden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!