Ohne DSL- oder Kabelanschluss: Vodafone GigaCube LTE-Hotspot

  • Ich habe zwei Richtantennen auf einen neuen LTE 2100 (Band 1) Mast in 3km Entfernung (VF) =
    -89 dBm, 25 dB SINR und 50 Mbit/s Down und 20 Mbit/s up :top:


    Leider lässt die reine Betrachtung der Verbindungsparameter mindestens zwei weitere Unbekannte in der Gleichung außer Acht, nämlich die individuelle Zellenauslastung und womöglich auch das sonstige Ressourcenmanagement des Providers. Jedenfalls korreliert meiner Erfahrung nach die technische Verbindungsqualität eher bedingt mit den Durchsatzraten, so dass man mit dem Ding eigentlich während Vollast durch die Wohnung laufen und vergleichen müsste, nur um sich dann Tags darauf verrückt zu machen, ob die gestern flotte Zelle es heute auch noch ist. ;)



    LTE Watch nutze ich auch, kannst auch mal direkt ein anderes Band auswählen und schauen, was für Funkzellen so in der Nähe sind.


    Davon ausgehend, dass der Gigacube, wenn auch nicht explizit so beworben, ob LTE Kategorie 6 zwangsläufig LTE Advanced unterstützt, ist mir in Verbindung mit LTEWatch die Verwendung der Bänder nicht so ganz klar. Meinem Verständnis nach definiert sich LTE-A aka 4G+ ja durch mindestens zwei simultan angezapfte Zellen.


    Beschränkt die manuelle Wahl der einzelnen Bänder den Gigacube denn dann auf "nur 4G"? Auch fehlt mir andererseits bei der Einstellung "LTE-Advanced" im Menü dann auch die Auswahl jedweder Bänder und damit die Unterscheidung zur allgemeinen Automatik. Bei mir lief die fixe Einstellung "LTE-Advanced" jedenfalls nicht sonderlich stabil, vermutlich weil dann eine Zelle festgezurrt worden war, die nur suboptimal erreichbar ist.


    Nein, die Weboberfläche könnte in vielen Punkten verbessert werden. Stattdessen werden aber in Updates früher vorhandene Funktionen des Geräts eingeschrànkt...


    Es scheitert hier bereits an einer korrekten deutschen Übersetzung ("WAN connected" wurde zu "WAN verbinden", womit das Partizip Perfekt in China wohl flöten ging). Ungleich ärgerlicher ist aber der mal wieder lächerlich-bescheuert kurze Timeout, ein absoluter Psuedosicherheitsschwachsinn im ohnehin lokalen Netz.


    Ich bin mit dem Cube zufrieden und er erfüllt meine Erwartunngen. In Verbindung mit der FUNK Sim bestens als Festnetzalternative geeignet.


    Da du den Gigacube ja dann auch im O2-Netz betreibst - könntest du bei dir mal schauen, ob du da auch eine "Zwangstrennung" alle knapp 24 Stunden hast? Jedenfalls sieht das Protokoll diesbezüglich bei mir sehr verdächtig aus (um das rauszukopieren, logge ich mich einmal mehr in die natürlich längst wieder abgelaufene Schwachsinns-GUI-Session des Gigacubes ein und klicke beherzt das Updateritis-Fenster weg):


    2019-10-02 19:10:28 System Notice WAN connection INTERNET_R_UMTS1:IPv4 connected
    2019-10-02 19:10:10 System Notice WAN connection INTERNET_R_UMTS1:IPv4 disconnected
    2019-10-01 19:11:08 System Notice WAN connection INTERNET_R_UMTS1:IPv4 connected
    2019-10-01 19:10:50 System Notice WAN connection INTERNET_R_UMTS1:IPv4 disconnected
    2019-09-30 19:11:47 System Notice WAN connection INTERNET_R_UMTS1:IPv4 connected
    2019-09-30 19:11:31 System Notice WAN connection INTERNET_R_UMTS1:IPv4 disconnected


  • Davon ausgehend, dass der Gigacube, wenn auch nicht explizit so beworben, ob LTE Kategorie 6 zwangsläufig LTE Advanced unterstützt, ist mir in Verbindung mit LTEWatch die Verwendung der Bänder nicht so ganz klar. Meinem Verständnis nach definiert sich LTE-A aka 4G+ ja durch mindestens zwei simultan angezapfte Zellen.


    Im Webinterface wird mir mit Telekom-SIM (früher Magenta Mobil Prepaid, jetzt Congstar) des öfteren 4G+ (vermutlich Band 20+3, das zeigt das Gerät aber selbst nicht an, das weiß ich aus anderen Quellen) angezeigt.

  • Hatte vor ein paar Tagen auch noch mal mit LTEWatch herumgespielt, weil mich die Fragen und Beobachtungen von [USER="139753"]little-endian[/USER] interessiert haben.
    Erst heute habe ich festgestellt, dass dadurch ebenfalls der Telefonport RJ11 des Cube lahmgelegt wurde - trotz nach wie vor installierter "richtiger" alter Firmware.
    Ich konnte das Problem nur durch einen Reset des GigaCube lösen und lasse zukünftig besser die Finger von LTEWatch...

  • Frank73


    Danke fürs Nachschauen, die Anzeige 4G+ im Webinterface ist für mich auch der einzige Hinweis auf LTE-Advanced, während es sonst in LTEWatch für mich so aussieht, als würde immer nur ein Band angezapft. Insofern bleibt die Frage offen, was durch dieses Tool eigentlich konkret ausgewählt wird. Ich werde wohl mal die Jungs bei lte-anbieter.info anschreiben ...



    rmol


    Deine Beobachtung ist nicht minder interessant; bist du denn sicher, dass es an LTEWatch liegt? Hattest du nach dem Downgrade der Firmware die Einstellungen zurückgesetzt? Ich hatte nämlich das Phänomen, dass ich zunächst die WLAN-Einstellungen nicht mehr ändern konnte und dies erst nach Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen wieder funktionierte. Dabei ist noch interessant, dass die hier empfohlene ältere Firmware wohl restriktiver ist, was den PSK für WLAN angeht; etwaige später klaglos gefressene Sonderzeichen werden hier moniert.


    Leider kann ich mangels Festnetztelefon den Anschluss nicht selbst testen, aber wie schaut es denn mit den anderen Firmwares aus? Auf dem hier verlinkten FTP-Server gibt es ja noch ein paar mehr. Ideal für grau-verregnete Wochenenden. ;)


    Die Frage nach der Zwangstrennung kann ich mir nun im Übrigen selbst beantworten, da dies auch mit einer Zweitkarte in einem Note 8 auftritt. Zwar hält das Dasein sicherlich schwerwiegendere Probleme bereit, doch mutet diese knapp 24-stündliche Trennung bei O2 etwas anachronistisch an und versprüht gar T-DSL-Nostalgie, als Downlinks von 768 kBit/s noch einer Offenbarung gleichkamen.

  • Ja, lag sicher an LTEWatch, die alte FW lief vorher problemlos über Wochen.



    Leider kann ich mangels Festnetztelefon den Anschluss nicht selbst testen, aber wie schaut es denn mit den anderen Firmwares aus? Auf dem hier verlinkten FTP-Server gibt es ja noch ein paar mehr. Ideal für grau-verregnete Wochenenden. ;)

    Habe ich schon getestet - von den verlinkten ist nur die eine telefoniefähig.

  • Danke für die Info, sehr dubios. Auch das mit der Firmware selbst, denn die beiden älteren sollten die Telefonie ja erst recht unterstützen. Andernfalls wäre die "01.11er" die erste und letzte gewesen - Stringenz, was man denn nun will, sieht da anders aus.


    Eine weitere Beobachtung, die ich beim Gigacube mache, ist die, dass das Ding im Gegensatz zum Note 8 LTE Advanced nur während nennenswerter Last "hinzuschaltet"; das Handy zeigt hingegen auch im Quasi-Leerlauf (mit dem üblichen "Hintergrundrauschen") 4G+ an.


    Ferner ist die manuelle Bandwahl in LTEWatch wohl dahingehend witzlos, als dass man dann gar kein 4G+ mehr hat. Mir ist anknüpfend an meine Fragen, die ich mir teilweise ja schon wieder selbst beantworte, nicht klar, weshalb man da dann nicht die beiden für LTE Advanced zu benutzenden Bänder auswählen kann.


    Ebenfalls nervig ist ja der Schwachsinn mit den zu häufigen Logins bei schnellen Bandwechseln zum Vergleich - LTEWatch meldet dann irreführend, das Kennwort sei falsch, obwohl der Loginversuch schlichtweg temporär vom Gigacube abgelehnt wird.


    Insgesamt aber doch ein zwar leicht verbuggtes, aber schon recht chices, stabiles und vor allem günstiges Teil für LTE.

  • nicht klar, weshalb man da dann nicht die beiden für LTE Advanced zu benutzenden Bänder auswählen kann.

    ohne da genau Bescheid zu wissen glaube ich mal gelesen zu haben, dass der Provider das für LTE+ festlegt, vom User also nicht beeinflusst werden kann. Nähere Infos dazu evtl. in anderen darauf spezialisierten Threads.



    Insgesamt aber doch ein zwar leicht verbuggtes, aber schon recht chices, stabiles und vor allem günstiges Teil für LTE.

    yep, habe mir kürzlich sogar einen zweiten zugelegt - allein zur Sicherheit, falls der erste mal ausfällt. Da hängt bei mir "Festnetz"-Telefonie und Internet des gesamten Haushalts dran.

  • Hmm, hoffentlich muss ich mein Lob für den Gigacube nicht noch revidieren, denn bezüglich der stellenweise geringeren Durchsatzraten stelle ich folgendes fest:



    Direkt nach Verbindungsaufbau mit einer (oder mehreren) Zellen wird kontinuierlich 4G+ angezeigt mit einem relativ konstanten Durchsatz im Downlink von ~ 10-12 MB/s. Folgt darauf jedoch Leerlauf, gibt es etwa eine Minute später fortan so gut wie kein 4G+ mehr mit einem geringeren Durchsatz von ~ 4-7 MB/s, was leider eben auch so bleibt, es sei denn, ich erzwinge eine Neueinbuchung via 2G/3G und zurück auf 4G (nur die logische Verbindung zu trennen, hilft erwartungsgemäß nicht).


    Die Verbindung (zumindest zu einer der Zellen im Band 7; so genau weiß man das ja leider selbst mit LTEWatch nicht) besteht zwar mit nur ~ -100 - -107dBm, aber bei mit 4G+ laufendem Download gibt es keinerlei Einbrüche, die auf hohe Fehlerraten hinweisen und damit ein sicherheitshalber Zurückschalten auf nur-4G (mit derselben Cell-ID) rechtfertigen würden. Zwar könnte womöglich auch noch O2 "schuld" daran sein, aber das wiederum erklärt nicht, warum das Handy in derselben Umgebung recht kontinuierlich 4G+ verwendet.


    Das Ganze tritt bei mir firmwareübergreifend auf.


  • Das kann ich leider nicht bestätigen. Auch auf der https-Seite wird man zum updaten genötigt. Ich habe bisher nur eine wirklich funktionierende Methode gefunden das zu beenden, und zwar mit dem Firefox-Adon "uBlock Origin". Dort unter "meine Filter" folgendes einfügen.


    giga.cube##.newVersionDialogOverall.login_dialog_content
    giga.cube###div_wrapper_newVersion


    Da ja hier nun inzwischen mehrere den Router mit der telefoniefähigen alten Firmware betreiben, und von Update-Versuchen des Geräts mehr oder weniger häufig genervt werden: vielleicht hat ja noch jemand eine Lösung für mein folgendes Problem gefunden.


    Wie von [USER="223097"]Frank73[/USER] vorgeschlagen gelingt es mir, das Update-Fenster zumindest am Windows-Rechner zu unterdrücken, wenn ich Firefox und "uBlock Origin" nutze - in seinem o.g. Code musste ich allerdings "giga.cube" durch "192.168.8.1" ersetzen.


    Nun werde ich bei Aufruf einer normalen http-Seite - man kann z.B. http://www.spiegel.de/ probieren - aber dennoch proxymäßig auf die Router-Seite http://192.168.8.1/html/home.html umgeleitet - offensichtlich damit er einem den Update-Versuch zumindest einmal täglich andienen kann. Da ich mit o.g. uBlock Origin-Filter das Update-Fenster über der Router-Seite aber gar nicht mehr zu sehen bekomme passiert diese Umleitung ständig - d.h. ich komme gar nicht mehr auf die gewünschte http-Seite.:mad:


    Mein Workaround: temporär uBlock Origin deaktivieren, dann nach Aufruf der http-Seite unfreiwillig die Router-Seite mit überlagertem Update-Fenster angezeigt bekommen, das Update-Fenster durch Klick auf das rote Kreuz rechts oben schließen - erst dann erfolgt endlich der Aufruf der ursprünglich gewünschten http-Seite.


    Wie schon gesagt: bei Aufruf einer https-Seite - wie z.B. https://www.spiegel.de/ - passiert mir das nicht.


    Ich hoffe, das war einigermaßen nachvollziehbar. Hat jemand eine Idee, wie ich diese proxymäßige Umleitung auf http://192.168.8.1/html/home.html vermeiden kann, evtl. durch eine spezielle Einstellung in der Router-Konfiguration?

  • Ich sehe schon - jeder hat wohl seine eigenen Probleme mit dem Gigacube. Mich wurmt die Sache mit dem geringeren Durchsatz nach wenigen Minuten ohne Datenübertragung (vielleicht aber doch eine Eigenart im O2 Netz) ja ungleich mehr als das Updatepopup, welches ich generell nicht annähernd so oft wie du zu sehen bekomme. Vielleicht, weil ich da kontinuierlich eine OpenVPN-Verbindung bei einem Client laufen habe.


    Aber zurück zur GigaCube-Quengelei: nachdem auch ich letztens ungewollt ein Update gestartet und dann aus Prinzip (da ich die Telefoniefunktion ja eh nicht nutze) wieder auf die 11.235.04.01.11 zurückgeflasht habe, ohne die Konfiguration zurückzusetzen, stelle ich fest, dass dann kein nerviges Popup zwecks Update mehr erscheint.


    Ist natürlich die Frage, ob ohne Konfigurationsrücksetzung die Telefonie funktioniert, aber das könntest du ja mal testen.


    Ferner soll es mit der österreichischen A1-Firmware ja noch Dinge wie SMS-Empfang-/Versand und Bridge-Modus geben. Hat jemand einen hiesigen GigaCube erfolgreich in einen "A1 Net Cube" verwandeln können?


    HDTV: ich wäre durchaus an der Firmware interessiert. Woran scheiterte bei dir der Flashvorgang? Wahrscheinlich passt dem GugaCube dank Hash die A1-Firmware nicht und will mit Eingriff in die Firmware-Datei zum Glück gezwungen werden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!