Kein Schweizroaming mehr bei deutschen Mobilfunkanbietern

  • Dafür hat die Telekom nun 4 Stunden recherchiert. Danke. Aber das war bisher bei Prepaid bei der Telekom auch der Fall. Die Pakete für Daten gelten (als Ausnahme) auch in der Schweiz, was ganz kompliziert in ihrer Tariftabelle beschrieben wurde und sich das ja noch jederzeit ändern kann. Vorteil ist bei Prepaid, dass man schnell reagieren kann und nicht in einem Vertrag festsitzt. Aber hat ein Postpaid-Kunde die Garantie auf EU-Roaming in der Schweiz so lange der Vertrag läuft? Wohl kaum, hat er dann ein Kündigungsrecht? Wohl auch nicht....


    Aber liebe Telekom: unterschiedliche Einteilungen der Weltzonen je nach Tarif ist nicht gerade transparent. Ihr treibt es noch auf die Spitze bei Prepaid: da fällt die Schweiz im gleichen Tarif je noch nach Verbrauchsart (Sprache, SMS, Daten) in unterschiedliche Töpfe. Dennoch bleibt ihr eine der wenigen, die wissen, das der Nachbar eine böse Falle werden kann. Der Hauptkonkurrent Vodafone inkludiert oder exkludiert je nach Land die Schweiz, nach der Regel: je weiter weg, desto eher drin wie in UK oder NL. Und was Telefónica macht, ist auch noch nicht ganz klar.....

  • Für mich wirtschaftlich auch nicht so wirklich sinnvoll, sind doch Daten das mitunter teuerste im Einkauf beim Roaming? Jetzt darf jeder Prepaid-User der Telekom seine Daten im Ausland verbraten, aber die im Einkauf billigen Minuten/SMS weiter teuer bezahlen?

  • Zitat

    Original geschrieben von waldoo
    @Blondienenfreund Wenn du mir die Mehrkosten zahlst gerne aber es gibt halt Leute die setzen sich ein Limit und halten sie auch strikt daran.


    Du willst eine Leistung in Anspruch nehmen, aber nichts bezahlen? Sowas gibt es nunmal nicht.
    Leistung kostet nunmal.


    Also, entweder Tarif wechseln oder du lässt es. :rolleyes:

    - O2 Genion S*

    - O2 Free M Boost (50% KV)

    - O2 Free Unlimited Max (KV)

    :)

  • Zitat

    Original geschrieben von Blondinenfreund
    Du willst eine Leistung in Anspruch nehmen, aber nichts bezahlen? Sowas gibt es nunmal nicht.
    Leistung kostet nunmal.


    Also, entweder Tarif wechseln oder du lässt es. :rolleyes:


    Habe ich dich gestern noch verteidigt, schreibst du heute ziemlichen Unsinn.
    Er will ja nicht "nichts" bezahlen, denn auch die Inlandspreise kosten Geld.
    Es geht doch um die Leistung Roaming in der Schweiz.
    Die ist zwar nicht durch die max. Großhandelspreise der EU gekappt, aber alle deutsche Betreiber haben Verträge mit schweizer Betreibern.


    Wie z.B. Vodafone das macht mit 4200 € pro GB Daten in der Schweiz bei CallYa - das ist einfach Wucher und den Kunden mit einer miesen Falle das Geld aus der Tasche nehmen. Sie haben mit Swisscom ein Partnernetz dort und die Preise im Einkauf dürften nicht viel höher als die anderer Netze sein.
    Dennoch verlangen sie das 420-fache als wie in der EU. Ich weiß zwar nicht, wo der Einkaufspreis liegt, der ist ja Betriebsgeheimnis. Aber die Tatsache, dass Vodafone in anderen Ländern wie UK oder NL die Schweiz mit rein nimmt, zeigt ja, dass er nicht sehr viel höher liegen kann. Ansonsten würden die das dort lassen, denn Vodafone in Holland zahlt nicht mehr als Vodafone in Deutschland für Schweiz-Roaming.


    Was ist das denn für eine "Tarifberatung" die sagt, schluck die Abzocke oder hör auf zu konsumieren???
    Die Schweiz ist eine ganz fiese Falle und wie es scheint haben einige Telefonanbieter sie geradezu dafür aufgebaut. Glücklicherweise gibts aus der Schweiz selbst immer mehr Druck sich der EU-Roamingregulierung anzuschließen.
    https://www.htr.ch/politik/stv…-gebuehren-ein-45468.html


    Aus deinem Kommentar kann man die Meinung raushören, dass Roaming eine exklusive Mehrleistung sei, die abgegolten werden muss. Aus dieser Denke heraus haben die Betreiber bisher die Roamingpreise möglichst hoch gehalten und gut verdient und über die Hälfte der User haben ihr Handy im Ausland abgeschaltet. Andere haben sich eine lokale SIM gekauft. Jetzt geht die EU einen anderen Weg und vielleicht verdienen die Betreiber sogar noch besser, wenn die Leute im Ausland ihr Handy mal anlassen. Einige Betreiber, die letztes Jahr Roam like at home umgesetzt haben, melden 900% mehr Datenverbrauch im Roaming, der auch (zum Inlandspreis) bezahlt wird.


    Für die Schweiz bleiben immer noch eine Reihe von Optionen, die ja genannt wurden. Notfalls über eine Dual-SIM-Lösung nachdenken. Je nach Volumen kann das sogar auf die Dauer günstiger sein, denn lokale Prepaid-Preise in der Schweiz sind im Vergleich zum sonstigen Preisniveau im Land sehr niedrig und in etwa auf deutschen Niveau.

  • Wie ist das eigentlich mit schweizer Tarifen? So wie sich das hier anhört ("der Druck aus der Schweiz steigt") müsste dort das nicht mit zusätzlichen Kosten verbundene Roaming im EU-Ausland doch Standard sein.

  • Unsinn? Ich verweise nur darauf, was derzeit bei der Telekom stand der Dinge ist bei den Tarifen.
    Im Vergleich zum Alttarif bekommt man bei der aktuellen Gen. mehr Leistungsinhalte, das betrifft nicht nur die All Inclusive Option, sondern auch andere Dinge. Und das kostet nunmal bei der Telekom.


    Aber grundsätzlich: persönlich stimme ich dir in allen Punkten zu. :top:

    - O2 Genion S*

    - O2 Free M Boost (50% KV)

    - O2 Free Unlimited Max (KV)

    :)

  • Zitat

    Original geschrieben von Spacko007
    Eigentlich müsste es generell gesperrt werden, denn wer nicht in die EU will, hat eben Pech.


    Deine Posts sind immer auffallend provokativ.

  • Und wo ist jetzt der angesprochene Tarif mit Welt-Roaming ohne Schweiz-Roaming? :D

  • Zitat

    Original geschrieben von 0676
    Deine Posts sind immer auffallend provokativ.


    Aber entsprechen immer der Wahrheit ;)

  • @ Blondinenfreund: Danke für deine Zustimmung :-)
    Ich kritisiere auch nicht die Telekom, denn sie inkludiert ja halbwegs die Schweiz. Ich kritisiere nur deren Intransparenz und Unterscheidung nach Sprache, SMS und Daten bei Prepaid.


    Du wendest aber schon zwei Telekom-Verkaufstricks an. Die Schweiz war bisher immer dabei in Verträgen. Plötzlich ist das eine teure Zusatzleistung und es gibt auch bei der Telekom Tarife, wo sie rausgefallen ist. Also eine Verschlechterung z.B. bei Sprache im Prepaid. Ob den Status Quo in Verträgen zu halten, einen Aufpreis rechtfertigt ist sicher Ansichtssache.


    @ harlekyn: Die Schweizer müssen weiter Aufpreise für EU-Roaming zahlen. Warum sollte es bei denen drin sein? Sind etwa so wie bisher bei uns. Hier kommt ja der Hauptdruck aus der Schweiz, denn "Schweizer Bürger" werden jetzt benachteiligt. Was mit den Deutschen ist, ist denen doch erstmal egal, außer dem Tourismusverband. Natürlich können sich Schweizer in der EU eine SIM kaufen oder wir in der Schweiz.


    spacko: warum sollten sie das sperren und wer? Die EU? Roaming nur im Club? Du hast nicht verstanden, dass einige EU-Anbieter als Ausgleich wohl eine solche Preisfalle wollten. Und deshalb werden sie die letzten sein, die sperren. Das sieht man ja auch am Übersee-Roaming. Selbst Kuba klappt inzwischen...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!