Beiträge von wolfbln

    Aber du nutzt dein Orange noch in D


    Nutzt du den auch in der CH

    Ich nutze meine Orange in der ganzen EU, zuletzt 86 GB. Ich könnte ihn auch in der Schweiz nutzen, klar. Denn Orange sagt:


    Internet mobile 100Go (débit réduit au-delà) utilisables en France métropolitaine et en zones Europe, DOM, Suisse/Andorre


    Mich zieht es allerdings nicht so in die Schweiz. Die Schweizer haben aber inzwischen auch ganz gute Roamingangebote etwa bei yallo. Auch da gilt: aus Deutschland kaum ranzukommen. Wenn man dort lebt oder Grenzgänger ist, ist das viel einfacher.


    Wenn du aber etwas zum gelegentlichen Datenroaming in der Schweiz suchst, ist das mit Orange viel zu kompliziert. Da gibt es viel leichtere Lösungen:

    - für eSIM Besitzer: eine Roaming eSIM mit der Schweiz oder lokale eSIM aus der Schweiz.

    - für die anderen: eine Telekom SIM aus Deutschland wie Penny. Gibt gerade 1+5 GB für 5€, die auch in der Schweiz benutzt werden können.

    - wenn man länger bleibt, kann man auch etwas vor Ort holen. Unlimited in der Schweiz ist relativ günstig (so ab CHF 30, wenn man nicht zur Swisscom geht).


    -> extra für die Schweiz lohnt keine Rl@h Lösung, höchstens als netter Add-on, wenn man sie schon hat, wie für Telekom-Kunden das CH-Roaming nett ist.

    Ehrlicherweise hat doch eher Wolfbln selbst das gesamte Thema dadurch abgeschafft, dass er die funktionierenden/lohnenden Lösungen verheimlicht und die offenbar nur einem erlauchten Kreis von Eingeweihten bekanntmacht.

    Ich verheimlichen hier nichts, nur eignen sich halt die Angebote kaum für die normalen Nutzer und was soll ich jetzt eine How-to Liste machen, wie man einen Anbieter austrickst, die vielleicht bei dem einen klappen und fast allen nicht.


    Ich nenne aber mal gerne ein Beispiel einer meiner angeblich so "geheimen Lösungen", die ich noch selbst nutze:


    https://boutique.orange.fr/mobile/offre/forfait-100go-5g-sim


    Hier gibt Orange France alle 3 deutschen Netze in 5G komplett mit den 100 GB zu 16,90€ im Monat raus und das nach meiner Erfahrung schon seit Jahren problemlos. 0,169 € pro GB z.b. im Telekom 5G ist schon sehr günstig und mit deutschen Tarifen momentan nicht realisierbar.


    Aber was will Orange in Frankreich inzwischen alles für seinen Forfait (= Laufzeitvertrag ohne Bindung) sehen?

    - einen (deutschen) Ausweis oder Pass

    - einen lokalen Wohnsitz in Frankreich nachgewiesen durch eine Rechnung

    - ein RIB, was eine franz. Bankverbindung nachweist

    - eine zweite franz. Handynummer zur Aktivierung

    - wenn man keine eSIM bestellt: dann muss man auch noch an die SIM kommen, die nur innerhalb Frankreichs verschickt wird.


    Ihr seht, das ist fast alles nicht zu schaffen von Deutschland aus. Da der Preis auch nur 1 Jahr gilt und man dann wechseln muss (aufs gleiche Angebot) bedeutet das richtig Aufwand. Das habe ich zuletzt auch alles nur geschafft, weil ich vorher schon Sosh- und Orange Kunde war.


    So habe ich eine fiktive Adresse in Frankreich, an die Orange immer die Facture schickt, natürlich per Email. Die kann man dann für den Adressennachweis der neuen SIM benutzen. Genauso gibt es Tricks für das Bankkonto oder wie man an die SIM in Frankreich kommen kann, eine 2. franz Handynummer sich zur Aktivierung besorgt usw. Das kann klappen, aber bei vielen ohne Kontakte nach Frankreich und ohne grundlegende Französischkenntnisse sehe ich da sehr schwarz.


    Das war nur ein Beispiel, um es zu illustrieren. Also, es ist kein Verheimlichen, sondern ich sehe da kaum Chancen. Ich sage ja auch relativ einfache Lösungen wie Smarty UK (bis max. 12GB) wenn man hier durchliest. Da spart man mit £8 allerdings nicht so viel, hat aber alle 3 deutschen Netze. Ich kann Smarty aber nicht ernsthaft als Ersatz für eine Drillisch-SIM anpreisen, weil diese inzwischen unter 0,50€/GB liegen.


    Aber was hat ein Leser davon, dass ich ihm bessere Tarife aus XY nenne, wie sie gerne unser Troll hier anpreist, an die aber praktisch keine Möglichkeit besteht, irgendwie ranzukommen ohne Zweitwohnsitz oder Verwandtschaft im jeweiligen Land? Darum wäre das nicht sinnvoll.

    Ja, hier wird auch wieder sehr viel durcheinander geworfen. Der Thread wurde ursprünglich gegründet, um EU-Angebote in Deutschland zu nutzen. Inzwischen geht es hier vielfach darum, irgendwelche Angebote in Übersee oder sonstwo zu nutzen.


    Wir müssen hier klar unterscheiden:

    Rl@h in Deutschland mit EU-SIMs: da geht nicht mehr viel sinnvoll. Aus zwei Gründen; zum einen sind die deutschen Angebote etwas günstiger geworden, insbesondere wenn sie kein 5G inkludieren oder im o2-Netz funken. Zum anderen haben die EU-Provider fast flächendeckend eine FUP etabliert und begrenzen dadurch das Rl@h außerhalb des Herkunftslandes.


    Damit gibt es nur noch sehr wenige Vorteile von diesen EU SIM-Karten bei uns, wie die Knebelfreiheit vor Laufzeitverträgen oder ggf. alle 3 Netze zum Einbuchen bei uns. Ich selbst habe sie sehr stark eingedampft von früher bis zu 20 SIMs auf gut 2-3. 2 davon sind immer noch günstiger als vergleichbare deutsche SIMs, aber auch schwer zu bekommen mit vielen Tricks und Fallen und sollen deshalb auch hier nicht genannt werden.


    Beim Auslandseinsatz über die jetzt viele im Thread reden, muss man stark differenzieren. In der EU/EWR plus ggf. UK und CH reicht für die meisten Anforderungen das heimische Roaming. Bei sehr hohen Datenverbrauch kann man in den günstigen Ländern wie Spanien, Italien, Frankreich, England etc. auch über eine lokale Lösung als Add-on dazu nachdenken. Dann ist man aber sowieso länger vor Ort und kann währenddessen in entsprechende Läden gehen.


    Vôllig anders sieht es außerhalb der EU (plus EWR, CH, UK) aus. Hier sollte man möglichst bald sich um Ersatz zur heimischen SIM kümmern. Da sind die Nutzer von eSIM-fähigen Geräten im Vorteil, weil sie relativ unkompliziert im Voraus sich etwas passendes besorgen können. Das sind entweder spezielle Roamingtarife oder die eSIM-Versionen lokaler Tarife. Die Nutzer von traditionellen SIM-Karten müssen entweder weit mehr Vorarbeiten machen, weil ja eine SIM physisch vorher bei ihnen ankommen muss oder müssen dann im Land auf die Suche in Läden gehen.


    Hierbei sind wir aber maximal von der ursprünglichen Idee dieses Threads entfernt, die EU-SIM in Deutschland zu nutzen. Viele der Roaming eSIMs können nur Daten und um angerufen zu werden, braucht man eine weitere SIM, am besten mit lokaler d.h. bei uns deutscher Nummer. Darum kommt eine EU-SIM auch nur als zweite SIM im Dual SIM Handy insbesondere für Daten und ggf. Auslandsgespräche in die EU in Frage. Daneben gibt's bereits Voice- und SMS-Flats bei deutschen Discountern für 5€ mit einem kleinen Datenkontingent, was man dann durch eine deutsche oder EU-Daten-SIM erweitern kann.

    Habe jetzt in Berlin einen etwas zentraleren am Ostkreuz entdeckt. Man hat 1&1 Netz auf Gleis 13/14 zur Kynastbrücke. Der Sender müsste also östlich davon stehen. VF ist auf der Bundesrentenanstalt und da ist nichts zu sehen. Darum tippe ich auch auf die Nöldnerstr. und die o2 Position. Auch auf der Nordseite des Bahnhofs Rummelsburg ist Netz und das würde passen. Wer das genauer messen kann, bitte auf Cellmapper.

    Ja, es deutet viel auf 2024 als Fertigstellungsjahr hin. Aber dieser Termin ist immer wieder verschoben worden. Momentan wird wieder gebaut. Das war - wie ich intern weiß - nicht immer und durchgehend der Fall gewesen.


    Ich hoffe, dass sie auch die lästigen Sperrungen auf der U7 und U9 nutzen. Dann bleibt die Frage, ob Telekom und Vodafone die Technik zeitnah haben, draufzugehen. Laut Telefonica steht die Anlage schon seit Jahresende in der City West zur Verfügung. Ich meine auch schon länger LTE+ bei o2 dort gesehen zu haben, nur DT und VF kommen auch nicht in die Gänge.


    Also hoffen wir auf 2024. jposel wenn du Vodafone am Zoo und Kudamm entdeckst, bitte melden. Ich selbst fahre auch nächste Woche dort wieder rum.

    Mit o2 habe ich auf allen Strecken und Bahnhöfen den besten Empfang.

    Na ja. Du hast als einzigen Anbieter netzweit 4G/LTE in der Berliner U-Bahn. Bei Telekom und Vodafone fehlen noch ca. 1/3 des (unterirdischen) Netzes im Westen.


    Aber o2 baut das ja gerade für alle. Im Westen ist noch die E-Plus Altanlage aktiv. Die wackelt wirklich sehr. Dem einen stürzen Telefonate ab, mir stürzt der Live Radio Stream ab. Auf den 30 min von Spandau bis Schöneberg auf der U7 4x passiert. Da kann man auch bei o2 nicht "von besten Empfang" reden.

    Bitte was zum Thema 😅


    Generell merke ich, dass offenbar die Regeln nicht streng genug beim Roaming sind. Wenn ich Telefonica, Telekom, Vodafone wäre würde ich gewisse Ausländische SIM Karten die sich zu lange im Netz aufhalten direkt blockieren.

    Warum sollten sie das? Sie verdienen ja gut am incoming Roaming. Die südeuropäischen Betreiber finanzieren sich ja weitgehend daraus und auch für die deutschen fällt dabei noch eine gute Marge ab.


    Die Kosten hat der Provider von dem die SIM kommt also outgoing. Und wenn die überhand nehmen, muss er begrenzen. Es kann auch nur er machen, denn nur er kennt den genauen Verbrauch, Tarif und macht das Billing seiner Kunden, nicht der lokale Roaminganbieter. Der lässt sich die Roaming Gesamtleistung nur bezahlen vom Anbieter, der die SIM herausgegeben hat und mit ihm nach Gesamtvolumen abrechnet.

    Ja und nein. Es ist etwas kompliziert. Es gilt die EU Roaming Regelung mit Roam like at home (Rl@h). Die Provider können eine Fair Use Policy (FUP) anwenden, müssen es aber nicht.

    Die FUP besteht entweder aus Volumenbegrenzung der mobilen Daten bei billigen und großen Paketen oder aus Zeitgrenzen, wie lange ein Tarif überwiegend im Roaming verwendet werden darf, ohne dass es zu Aufpreisen kommt. Diese Grenzen und Aufpreise sind genau EU-weit geregelt, werden aber höchst unterschiedlich umgesetzt.


    Nun hatten die Provider in einigen Länder wie z.B. Polen und Österreich das bei der Einführung von Rl@h vor 5 Jahren sofort begrenzt, andere wie Spanien, Italien, Großbritannien oder auch Deutschland sich dabei sehr viel Zeit gelassen, eine FUP umzusetzen. Inzwischen begrenzen aber fast alle irgendwie zumindest bei großen und billigen Datenpaketen.


    Diese Begrenzung ist ja auch immer mit Kosten für den Anbieter verbunden, den Verbrauch oder die Zeitdauer im Roaming zu erfassen, zu überwachen und umzusetzen. Ich sage mal so: weil die Tarife weiter deutlich unter den deutschen liegen und es deswegen schon sich einige überlegten, kamen die Kostenrechner bei den Anbietern und fingen an, die FUPs umzusetzen.


    Dabei wird bislang viel mehr auf Volumengrenzen gesetzt, als auf Zeitgrenzen. Die Briten machen jetzt eine generelle Obergrenze (Cap) falls sie noch Rl@h in der EU anbieten und die anderen Anbieter Maximalvolumen je nach Preis des Pakets und gemäß EU-Regel, manche geben auch etwas mehr.

    Die Zeitgrenzen hat von deutschen Betreibern beispielsweise noch keiner richtig durchgesetzt. Das ist richtig knifflig und kann auch zu viel Streit mit den Kunden führen, wenn man etwa Grenzgänger ist.


    Die Nachteile von R@h sprichst du schon richtig an: für deutsche Mobilfunk- oder Festnetzkunden sind Gespräche zu ausländischen Handys immer noch ziemlich teuer (max. 21 Cent/min), wenn man sie nicht über Apps oder VoIP führt. Daher braucht man schon in Deutschland eine deutsche Nummer zum angerufen werden. Die Auslandskarte wäre also eher die Datenkarte im Dual-SIM Handy oder als eSIM. Andererseits, wenn du viel im Ausland bist, hast du dort das gleiche Problem mit einer deutschen SIM, wenn du von lokalen Leuten angerufen werden willst. Und du hast wiederum günstige Option selbst ins Ausland zu telefonieren, weil Auslandsgespräche aus dem Roaming wieder Roaminggespräche sind und damit nicht mehr als Inlandsgespräche kosten dürfen. Ziemlich verwirrend alles.


    Natürlich hast du Vorteile wenn du im Grenzgebiet wohnst, im Ausland Leute kennst über die du das laufen lassen kannst und die Sprache sprechen. Oder du wohnst im Ausland zeitweise und kennst dich da dann gut aus. Dann lassen sich auch Verträge in Spanien, Frankreich oder Luxemburg ertricksen, die immer noch ganz gute Optionen sein können.


    Die Blocks bei Streaming betrifft insbesondere Großbritannien seitdem sie nicht mehr in der EU sind und halt kostenlose Angebote. Kostenpflichtige Streamer müssen auch EU-weit durchgelassen werden. Ansonsten hilft ein VPN oder Proxy.


    Das steht dann gegen gewisse Vorteile wie den niedrigeren Preis oder die Tatsache, dass bei manchen alle 3 deutschen Netze oder etwa 5G gehen, während man mit deutscher SIM immer nur sich in ein Netz einbuchen kann.


    Also wenn man im Dual SIM Handy noch einen Slot frei hat, kann man sich das schon überlegen. Bei notorischer Datenknappheit im deutschen Tarif noch ein Add-on aus dem EU Ausland in den anderen SIM Slot. Damit könnte man etwa seinen Datentarif vergrößern, die beiden anderen deutschen Netze benutzen und auch günstigere Auslandsgespräche in die EU machen.


    Zwei relativ günstige Beispiel dafür habe ich genannt mit Reglomobile aus Frankreich für 4,95€ mit 5GB in beiden anderen Netzen, wenn man bei o2 ist und gelegentliche Löcher hat oder etwa Smarty von Three UK mit max. 12 GB als Cap für £8 mit 5G in allen 3 deutschen Netzen als Prepaidvariante. Es gibt aber noch ein paar mehr Beispiele. Ich nenne hier nur ziemlich sichere Optionen, damit die nicht gleich wieder eingestellt werden.

    Jo, ich war heute mit allen 3 Betreibern in der City West unterwegs. Der Zubau betrifft bisher nur Telekom, nicht Vodafone. O2 geht da ja schon länger, jetzt aber stabiler mit mehr Bändern.


    Es betrifft die unmittelbare City West mit den Stationen Wittenbergpl, Zoolog. Garten, Kurfürstendamm und Spichernstr.


    Dort gibt es neu eine Telekom LTE Abdeckung in den Bahnhöfen und auf der Strecke mit 2CA oder 3CA, also 800, 1800 und 2100 MHz. Auch o2 ist auf CA und läuft besser, Vodafone noch überall auf EDGE.


    Konkret betrifft es diese Streckenabschnitte:

    U1: vom Nollendorfpl. über Wittenbergpl. (KadeWe) unter dem Tauentzien, U-Bhf Kurfürstendamm bis Uhlandstr. der westlichen Endstation der legendären Linie 1 (ich weiß die lief früher anders). Damit ist die U1 die fünfte Linie, die bei Telekom voll mit LTE versorgt ist nach U4, U5, U6 und U8 (nicht chronologisch).

    U2: die U2 hat den größten Zuwachs. Hier besteht neu Abdeckung vom Tunnelmund in der Bülowstr. über Wittenbergpl., Bahnhof Zoolog. Garten, unter der Hardenbergstr. dem Ernst-Reuter-Pl. (TU) und unter der Bismarckstr. entlang bis einschl. U Deutsche Oper.

    U3: auch da kommt der Wittenbergpl., die Nürnberger Str. und die Spichernstr. dazu. Dahinter ist gerade gesperrt, weil gebaut wird. Ab Heidelberger Pl. ist aber noch nichts abgedeckt.

    U9: Hier bekommt man jetzt plötzlich Versorgung unter dem Tiergarten zwischen Hansaplatz und Zoolog. Garten über den U Kurfürstendamm bis zur U Spichernstr. wo es dahinter endet.


    Damit hat Telekom die wichtigen Kreuzungspunkte in der City West abgedeckt wie Zoo, Wittenbergpl. oder Ku'damm. Es fehlen aber noch wesentliche Stationen im Berliner Westen. Bei der U2 von Bismarckstr. bis Neu-Westend, U3 von Spichernstr. bis Breitenbachpl., das längste Stück mit ca 30 min Fahrweg auf der U7 von Berliner Str. nach Spandau und auf der U9 zwei Anschnitte von Birkenstr. bis Hansapl. und von Spichernstr. nach Steglitz.


    Ich habe im Zoolog. Garten Speedtests gemacht und kam auf über 100 Mbit/s. "5G" wird signalisiert, aber nicht aggregiert. Die neuen Sonderversorgungen haben den eNB 191003 und 191004. Wo die stehen, soll ich besser nicht sagen.


    Langsam wird das etwas. Neue Karte gibt es noch nicht, da Vodafone bald auch nachziehen sollte. Wie mir o2 mitteilte, ist das BTS Hotel schon etwas länger fertig, die Telekom und Vodafone hatten aber noch nicht die passenden Möbel. Bin gespannt, ob das Gesamtnetz dann bis 2024 kommt.