Ebay-Bewertungen. Alles nur Betrug?


  • Die Ware war in Fall schon beim Käufer und er hatte auch keine Sachmängel vorgebracht, die es auch nicht gab.


    War das neue Ware oder gebrauchte? Ich will nur versuchen zu verstehen, was der Käufer dazu getrieben hat? Unabhängig davon bleibe ich aber dabei, dass eine Meinung frei äußern zu dürfen ein hohes Gut ist und dieses Recht dürfe nicht durch irgendwas und schon gar nicht von der betroffenen Seite einfach weggelöscht werden.


    Ich habe dir weiter oben das Beispiel mit dem Bewertungssystem bei Stromvergleichsportalen genannt. Vom Prinzip her zielt auch das "Amazon choice"-Symbol & Buy-Box darauf ab, dass verschiedene Eckpunkte/Kriterien zu einer Gesamtbewertung eines Verkäufers führen. Also mit nur "super schnelle Liefrung" und "meinen Teil des Kaufvertrags erfüllt" kommst du da nicht weiter -da mußt du als Verkäufer schon deutlich mehr bieten u.a. Rückabwicklung, Bewertungsquote usw. Der größte Online-Händler der Welt muss sich also was dabei gedacht haben einerseits und anderseits wollen alle Händler dorthin. Was ich damit sagen will ist, dass ein Verkäufer auf die Kunden zugehen muss, anstatt negative Bewertungen zu bekämpfen.



    Ich lese vor Allen die neutralen Bewertungen und gebe wegen der Zensur und möglicher Rachebewertungen maximal eine neutrale Bewertung die den Sachverhalt beschreibt, da ist noch nie was gelöscht worden, wer die Bewertung liest kann trotzdem erkennen dass die Ware ihr Geld nicht wert ist oder sich der Verkäufer blöd angestellt hat (ist zum Glück bis jetzt sehr selten vorgekommen).
    Bei Verkäufern mit >99.5% hab ich auch noch nie ein Problem gehabt.


    Ja, ich will mich aber nicht verstellen. Was kommt denn dann als nächstes -eine 5 Sterne Bewertung mit dem Text: Versand hat 2 Wochen gedauert, Ware war bereits geöffnet und kaputt obendrauf"?



    Ich kommuniziere direkt mit dem Anbieter und versuche eine Lösung zu finden.


    Das habe ich bisher nicht erwähnt -aber ich hatte vor der Bewertung Kontakt mit dem Verkäufer. Das erfordert die Ebay-Software aber auch die von Amazon -ich halte mich daran, obwohl oft zu erkennen ist dass das eine Masche des Verkäufers ist und er dagegen wettet dass die Leute es nicht merken oder kein großes Drama (also sofort negativ bewerten weil ja eben die Software zur Kontaktaufnahme rät) machen werden.


    In meinem Fall mit der negativen Ebay-Bewertung war das dann so, dass der Verkäufer sinngemäß geantwortet hat dass alles selbstverständlich Original sei, ich mir nur was einbilde und mir eine Anleitung geschickt (vorgefertiger Bausteintext, bezog sich gar nicht auf mein Artikel) wie ich denn zu den Original-Eigenschaften des Produkt komme. Hallo? Erstmal verschickt er mir lose Ware im Briefumschlag (obwohl mit handelsüblicher Verpackung geworben wird), dann soll ich einer ominösen Anleitung folgen um die "original-Eigenschaften" zu erlangen und von Rücksendung/Ersattung/Tausch ist auch nicht die Rede. Und nu? Kuschen, um die heile Welt des Verkäufers nicht anzutasten?



    Was arbeitest du eigentlich scaleon? Pilot? Fluglotse? Ich denke das sind Jobs bei denen man tatsächlich in einem großen Maß absolute Fehlerfreiheit sowie 100% Perfektion erwarten darf (vermutlich sehen wir aber als außenstehende gar nicht was alles schief läuft...).


    Was heißt denn Perfektion und Fehler machen? Die Leute leben doch von dem Betrug den man ihnen so leicht macht -negative Bewertungen mit Wörtern wie "Fälschung, Fake" werden sofort gelöscht und man kann die Fälschungen weiter verkaufen. Das ist doch absurd -Die Fälschungen kommen nur durch, weil Hinweise darauf gelöscht werden. Also ein Selbstläufer...



    Und nochmal:
    du hast es nicht verstanden - wenn ich für einen Neuwagen 12.000,-€ ausgebe ist es absoluter Bullshit es mit einem 100.000,-€ Auto zu vergleichen - klar, solche Spinner gibt es aber glücklicherweise verstehen andere Kunden zumeist das der Bewertungsschreiber spinnt.


    Nein, es ist Bullshit den Leuten vorzuschreiben wie sie was zu vergleichen haben. Das ist jetzt so, als wenn man bei einer Bundestagswahl die Wahlzettel von AfD und Die Linke schreddert, weil die Leute nicht wissen was sie tun.....



    Lästig ist es trotzdem wenn vereinzelte Kunden wo z.B. mal was nicht passt hunderte von potentiellen Käufern verunsichern wegen einer z.B. Passform.
    => Kunde A schreibt: zu klein, potentieller Kunde B stellt eine explizite Frage via Amazon (kennst du, oder? Die wird dann auch veröffentlicht), darauf antworten 5 Kunden, bei drei davon passts perfekt, bei 2 ists etwas weit => hätte der Kunde A sich gemeldet dann wäre eine eventuelle Fehlproduktion aus dem Verkehr gezogen worden und niemand verunsichert worden.


    Na was heißt denn verunsichern? Oft hat die gleiche Größe der selben Marke einen anderen Schnitt und fällt kleiner/größer aus. Es ist doch völlig legitim so eine Frage zu stellen und es ist völlig legitim, dass unterschiedlicher Körperbau der Kunden zu unterschiedlichen Aussagen führen. Auf der "The North Face" Seite ist es z.B. so, dass man seine Körpergröße, Gewicht, Alter usw eingibt und zum Schluss eine Antwort kommt dass sinngemäß bei 82% der Kunden die Kleider gepasst haben. Gemessen alles an der Rücksendequote, versteht sich.



    Das es ganz normal ist eine gewisse Serienschwankung zu haben braucch ich dir vermutlich nicht erklären - ich nehme an du bestellst deshalb jeden Artikel drei mal und behälst den besten (hört man ja immer wieder hinsichtlich Fotoaparaten oder auch Bildschirmen bei denen man die mit den wenigsten Pixelfehler raussucht da eine gewisse Quote kein Gewährleistungsfall wäre).


    So ein Quatsch. Für so einen Blödsinn habe ich keine Zeit und keine Lust mich mit Rücksendungen rumzuschlagen. Im Gegenteil -bei mir muss die Quote stimmen, d.h. nach ausgiebiger Recherche das richtige Produkt beim 1x abschießen.




    Wann sind bei dir denn die Sommerferien vorbei?


    Vorbei? Die haben doch erst heute angefangen...:D

  • ok, mit dem Thema "freie Meinungsäußerung" sowie der Information das auch du dem Käufer eine Change gegeben hast bin ich auf deiner Seite.
    So wie du die Sache weiter erläutert hast wäre vermutlich auch von mir dann eine negative Bewertung gekommen und über die Löschung hätte ich mich geärgert.


    Aber bitte werf nicht alle Händler in den selben Topf we du es zu Beginn getan hast.


    Aus einem Beitrag mittendrin hatte ich übrigends den Eindruck dass du zumindest teilweise Probleme mit ausländischen/asiatischen Verkäufer hast.
    Im Gegensatz zu Deutschland habendiese gänzlich andere Grundlagen und Geschäftsgebaren die deutsche Händler früher oder später den Hals kosten würde.
    u.a. scheint es auch ganz einfach so zu sein das ebay Löschungen dokumentiert und dann ist einfach irgendwann Schluss mit Löschungen für den betroffenen Händler (aber auch Kunden die es mit Bescwerdenn übertreiben).



    Wenn es Bullshit ist den Leuten vorzuschreiben mit was sie vergleichen dann sollte zumindest der Schreiberling erklären mit was er vergleicht - "der Skoda hat im Vergleich mit meinem Ferrari Probleme auf der Landstrasse von 80 auf 120 zu beschleunigen um zu überholen" hört sich anders an als "wegen der Untermotorisierung hatte ich beim überholen beinahe einen Frontalzussammenstoß" - immer an die Leser denken ;)


    Beruhigend das du nicht zu den Leuten mit übertriebenen Auswahlbestellungen gehörst :top:


    Jetzt aber ab ins Freibad!

    Dieser Eintrag wurde 624 mal editiert, zum letzten mal um 11:24 Uhr

  • Aber bitte werf nicht alle Händler in den selben Topf we du es zu Beginn getan hast.


    Tja, das ist so eine Sache wie mit den Bewertungen über die wir reden: Was spielt es für eine Rolle wenn 20% der Verkäufer 5 Sterne kriegen aber die restlichen 80% mit 1-2 Sternen bewertet werden. Wie ist dann die Händler-Quote bei Ebay mal mit der Amazon-Bewertungs-Darstellung gesehen? Richtig! Also schlecht mit ø3 Sterne. Darauf will ich hinaus -da nutzt es wenig dass es ein paar vernünftige gibt, der Gesamtendruck ist aber eher schlecht.



    Aus einem Beitrag mittendrin hatte ich übrigends den Eindruck dass du zumindest teilweise Probleme mit ausländischen/asiatischen Verkäufer hast.


    Also mit asiatischen bei Ebay gar nicht, da mir jegliche Rückabwicklung & Garantie zu stressig wäre. 1x hatte ich mal Probleme mit einem Araber aus Deutschland (gewerblich) der trotz Vorkasse offenbar nichts verschickt hatte. Auf Nachfrage meinte er selbstverständlich alles sei raus, aber da Warensendung keine Track ID. Gut dann habe ich 4 Tage gewartet -wieder nichts da. Dann wieder angeschrieben und gesagt dass ich eine Anzeige bei der Polizei mache (geht ruck-zuck bei mir) und dann meinte er schickt mir die Ware nochmal. Dann wieder 10 Tage vergangen und wieder keine Ware aber wenigstens Geld zurück überwiesen -aber jetzt war die schlechte Bewertung an der Reihe. Bin ich denn Nögler?


    Was ich mit all dem sagen will ist: Das "System" Ebay macht es -milde gesagt- unseriösen Händlern sehr einfach dort ihr Unwesen zu treiben. Angefangen bei den verzerrten Bewertungen, über die Zahlungsmodalitäten bis zum unzureichenden Schutz der Kunden (in rechtlicher Sicht & Ebay Kundensupport) hin. Es kommt auch nicht von ungefähr, dass viele Händler (trotz der größeren Amazon-Reichweite) ausschließlich bei Ebay verkaufen und fügt sich in das Bild welches ich anfangs aufgezeigt habe. Denn ich suche oft den einen Ebay-Händler bei Amazon um es dort zu kaufen -aber der ist einfach nicht da...;)




    Im Gegensatz zu Deutschland habendiese gänzlich andere Grundlagen und Geschäftsgebaren die deutsche Händler früher oder später den Hals kosten würde.
    u.a. scheint es auch ganz einfach so zu sein das ebay Löschungen dokumentiert und dann ist einfach irgendwann Schluss mit Löschungen für den betroffenen Händler (aber auch Kunden die es mit Bescwerdenn übertreiben).


    Naja, mit chinesischen Händlern auf Amazon habe ich nur gute Erfahrungen gemacht. Nur ein einziges mal gab es mehr als 1 Email und zwar ging es dabei um einen Gürtel den ich aus China bestellt habe. Das Problem dabei: Die Chinesen messen die Gesamtlänge inkl Schnalle, in Deutschland (Europa?) misst man aber vom 3.Loch bis Ende Schnalle. Somit konnte ich den Gürtel gar nicht zu machen. Für mich war das ein klarer Fall von Geld-Zurück oder Umtausch aber dann richtig. Der chinesische Händler wollte aber handeln ala 30% Rabatt und so, aber ich sagte selbst geschenkt ist der Gürtel für mich wertlos. Dann gab er auf und erstattete.


    Und noch ein anderes schönes Beispiel was ich mit einer "Masche" der Verkäufer sowohl bei Ebay wie auch bei Amazon meinte. Es ging um eine Batterie von Varta Modell CR xyz, mit durchweg positiven Bewertungen (keine 1-2 Sterne dabei) und somit bestellte ich gerade die. Es kommt aber eine Batterie Varta Modell CR abc an, die ihrerseits eher negativ abschneidet. Ich schrieb den Verkäufer an (war bei Amazon) und sagte, dass ich gerade die andere bestellt habe wegen der Bewertungen und auch nur diese haben will. Verkäufer hat gleich eingelenkt (war eine 2-3€ Batterie) und schickte mir die richtige zu. Der eine könnte jetzt sagen ich wäre klein-klein, aber dann sage ich dass Verkäufer genau darauf wetten und ihre Shopleichen dadurch loswerden -und hoffen dass es die Leute nicht merken oder den Aufwand einer Reklamation scheuen.



    Wenn es Bullshit ist den Leuten vorzuschreiben mit was sie vergleichen dann sollte zumindest der Schreiberling erklären mit was er vergleicht - "der Skoda hat im Vergleich mit meinem Ferrari Probleme auf der Landstrasse von 80 auf 120 zu beschleunigen um zu überholen" hört sich anders an als "wegen der Untermotorisierung hatte ich beim überholen beinahe einen Frontalzussammenstoß" - immer an die Leser denken ;)


    Ja, man kann diese Alberei unendlich fortfüheren, der Punkt ist aber der dass jeder anders empfindet und soviel sollte ein "Bewertungssystem" aushalten dürfen. Ansonsten könnte man ja gleich vorgefertigte Rezensionen aus einem Reiter auswählen. Und gerade solche Bewertungen (Skoda-Range Rover) zeigen doch, dass nicht alles gleichgeschaltet ist und jede Bewertung hier (auf der Verkaufsplattform) auch Gehör findet. Denn wenn wir uns die Welt in Skoda und Range Rover aufteilen -dann brauchen erst recht nicht BMW, Audi, VW......

  • [USER="2637"]SilentBoB[/USER]


    Habe mir die Doku angesehen -aber überzeugt hat sie mich nicht. Habe mehr erwartet.


    Zum einen hat sich die Doku überwiegend damit beschäftigt, dass positive Bewertungen gekauft werden. Das ist aber nur die halbe Wahrheit -denn über die Löschung/Zensur der durchaus wichtigeren negativen Bewertungen wurde nur ein einziges Beispiel mit tripadvisor.de gebracht. Das war die Kundin die eine negative Bewertung abgegeben hatte und diese (mit scheinheiligen Argumenten wie angeblich eine Email zu Verifizierung geschickt) nicht veröffentlicht wurde. Und genau hier sehe ich das grundlegende Problem von Bewertungen und zwar wenn die negativen (ob gefakt oder echt) zensiert und gelöscht werden.


    Denn meine bisherige Erfahrung ist so, dass Portale grundsätzlich keine negativen Bewertungen sehen wollen und dementsprechend sie sich Rechtfertigungen ausdenken wieso nicht veröffentlicht oder geben gar keine Auskunft. Das ist mir neben Ebay auch bei idealo.de und Amazon passiert. Diese wirtschaftliche Abhängigkeit wurde gar nicht in der Doku angesprochen -im Gegenteil, man behauptete sogar dass Bewertungen zu lasch geprüft würden.


    Dann fand ich die Ärzte-Bewertungsgeschichte auch nicht in Ordnung. Da beschweren sich Ärzte weil sie negativ wegen einer pampigen Arzthelferin bewertet wurden oder weil sie Termine abgesagt haben -aber so nimmt nun mal ein Patient den Arztbesuch wahr. In der Doku ist eine gewisse Sympathie dazu rüber gekommen und das finde ich Partei ergreifend. Kritik ist nun mal Kritik und darüber sollten andere entscheiden -nicht die Betroffenen!

  • Hab mir die Doku mal angesehen. Interessant finde ich den erwähten Dienst https://reviewmeta.com/ dort kann man Amazonbewertungen auf ihre Glaubwürdigkeit testen. Über einen solchen Dienst für Google Bewertungen würde ich mich sehr freuen. Hier ist mir auch schon oft aufgefallen, dass Bewertungen gefaked sein müssen. Wenn ein Laden in Köln immer von den Leuten positive Bewertungen bekommt, die auch die Waschanlage in Kiel bewertet haben, stimmt doch etwas nicht.


    Auf Ebay habe ich auch ein mal nach einem Händler geguckt, bei dem ich mal eine Bleibatterie kaufen wollte. Nach genauem Lesen der Bewertungen wurde klar, dass dieser wohl grundsätzlich den Batteriepfand einbehält. In der Regel sendet man dem Verkäufer seinen Entsorgungsbeleg der alten Batterie und erhält so den Batteriepfand zurück. Das geht in der Regel auch per Email oder Fax. Nicht so bei diesem Händler. Er benötigt entweder die alte Batterie (was einen teuren Versand bedeutet) oder den originalen Entsorgungsbeleg, welcher aber laut Rezensionen per normalem Brief grundsätzlich verloren geht. Nun hab ich noch mal geguckt und er hat keine negativen Rezensionen. Lediglich kritische neutrale sind zu finden. Bei Google sind ebenfalls keine kritischen Rezensionen mehr zu finden.

  • Hab mir die Doku mal angesehen. Interessant finde ich den erwähten Dienst https://reviewmeta.com/ dort kann man Amazonbewertungen auf ihre Glaubwürdigkeit testen.


    Habe mir die Seite zwar unter Favoriten gespeichert, aber nach ersten Testst ist die Glaubwürdigkeit sehr fraglich. Ein Beispiel. Schaue mich derzeit nach einer kleinen Kompaktkamera bei Amazon um und da bin ich auf die gestoßen:


    https://www.amazon.de/dp/B01MT…RX9O?_encoding=UTF8&psc=1


    Scheint also einigermaßen brauchbar zu sein, da ich die negativen Bewertungen z.T. an Hand meiner 11 Jahre alten Ixus 860 durchaus bestätigen kann. Pikant ist dass seiner Zeit diese Kamera mit "gut" bei Stiftung Warentest abgeschnitten hat, aber ich die Fotoqualität eher als "ausreichend" beurteilen würde. D.h. mein heutiges Huwaei Handy macht 10x bessere Fotos, obwohl ja nicht die Pixelzahl sondern der eingebaute Chip entscheidend sei. Insofern würde ich bei dieser Preisklasse-Kamera (meine alte hat sogar 200€ gekostet) die negativen Bewertungen nicht partout als "Fake" bezeichnen. Das tut die Seite aber und ist für mich schon mal unglaubwürdig.


    https://reviewmeta.com/amazon-de/B01MT6WI1B


    Ein anders mir bekanntes Produkt, welches sehr umstritten ist (sinngemäß 10x 5 Sterne, 2x 3-4 Sterne und dann wieder 10x 1 Stern) wird als völlig unbedenklich eingestuft. Da ich aber das Produkt hatte, weiß ich, dass es nichts taugt und die negativen Bewertungen somit absolut glaubwürdig sind. Bei so unterschiedlichen Bewertungen aber (egal wie man selbst das Produkt bewertet hat), sollte doch eigentlich eine seriöse Bewertungsseite sofort anschlagen, nicht?



    Nun hab ich noch mal geguckt und er hat keine negativen Rezensionen. Lediglich kritische neutrale sind zu finden. Bei Google sind ebenfalls keine kritischen Rezensionen mehr zu finden.


    Sag ich ja -alles nur Betrug. Dabei sind schon die obligatorischen "99%Ebay-Positive Bewertungen" ein Witz, denn das sind schon nordkoreanische Verhältnisse. Wo bitteschön findet man denn 100 Leute von denen 99 die gleiche Meinung haben?

  • Auf der Seite wird genau erklärt anhand welcher Kriterien die Bewertungen als authentisch oder unauthentisch eingestuft werden. Nur weil ein Produkt viele gute aber auch viele schlechte Bewertungen hat, sind ja nicht gleich die Bewertungen gefaked. Und über die Gesamtqualität des Produktes sagt die Seite überhaupt nichts.

  • Nur weil ein Produkt viele gute aber auch viele schlechte Bewertungen hat, sind ja nicht gleich die Bewertungen gefaked.


    Naja, das ist aber ein sehr starkes Indiz dafür dass da in die eine oder andere Richtung manipuliert wurde. Und ich meine jetzt nicht Bewertungen ala "hat mir sehr gut gefallen" oder "hat mir überhaupt nicht gefallen", sondern solche wo Aussage gegen Aussage steht. Also was messbares wie USB-Geschwindigkeit, Akku-Ausdauer in Standby, Haltbarkeit, Gewicht, Eigenschaften usw.


    Das ist auch der eigentliche Sinn von Fake-Bewertungen nun mal -ein Produkt schlecht zu machen oder eben extrem gut. Ein guter Algorithmus sollte sowas sofort erkennen können und halt warnen als erstes. In weiteren Schritten könnte abgeglichen werden ob das Produkt bzw. die Produktgruppe zu den übrigen Einkäufen der Rezensenten passt, wie sie dort bewertet haben (Wortwahl) usw usw. Denn ich habe z.B. verblüffendes festgestellt: Lese ich z.B. die Rezensionen für ein bestimmtes Paar Schuhe von einem Rezensenten, dann stelle ich in seinen weiteren Rezensionen fest dass er z.B. auch das gleiche Handy wie ich hat, ähnliche Artikel gekauft hat und überhaupt sein Einkaufsverhalten grob zu meinem passt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!