Interessante Aktion: Ich will brennen

  • Siehe http://www.ich-will-brennen.de/


  • Re: Interessante Aktion: Ich will brennen


    Zitat

    Original geschrieben von Mort
    Siehe http://www.ich-will-brennen.de/


    Die Plattenindustrie sieht u.a. im Recht auf Privatkopie einen Grund für ihre starken finanziellen Einbrüche. Wir sehen das anders. Mit immer grösserem Werbe- und Medienaufwand werden immer kurzlebigere "Superstars" aus dem Boden gestampft. Fliessbandartig wird der Musikmarkt mit neuen Gesichtern überschüttet, die in scheinbar völliger Selbstaufgabe ihre Knebelverträge unterzeichnen mit der Hoffnung auf Unsterblichkeit. Pustekuchen. Sie sind so schnell weg wie sie gekommen waren. Denn wer Wegwerfprodukte produziert, darf sich nicht darüber wundern, dass diese vom Konsumenten eben als solche behandelt werden.
    Wir empfehlen den großen Labels innovativere und glaubwürdigere Künstler zu unterstützen, die langfristigere Bindungen an Fans ermöglichen und (sozusagen als positive Kollateral-Erscheinung des Profitgeschäfts) einen Teil des kulturellen Erbes sichern.


    Das kann ich absolut unterschreiben!
    Die Verfasser (Künstler) dieses Briefes sind zwar keine "Superstars, aber es sind schon einige bekannte Bands drunter.


    Ich kauf mir meine CD´s auch nur um sie mir 2x zu brennen (1x fürs Auto und 1x für daheim). Die Originale werden wieder eingeschweißt.


    Bis die Tage...


    Jörg

    ~done~

  • Re: Interessante Aktion: Ich will brennen


    "Die Plattenindustrie sieht u.a. im Recht auf Privatkopie einen Grund für ihre starken finanziellen Einbrüche. Wir sehen das anders. Mit immer grösserem Werbe- und Medienaufwand werden immer kurzlebigere "Superstars" aus dem Boden gestampft. Fliessbandartig wird der Musikmarkt mit neuen Gesichtern überschüttet, die in scheinbar völliger Selbstaufgabe ihre Knebelverträge unterzeichnen mit der Hoffnung auf Unsterblichkeit. Pustekuchen. Sie sind so schnell weg wie sie gekommen waren. Denn wer Wegwerfprodukte produziert, darf sich nicht darüber wundern, dass diese vom Konsumenten eben als solche behandelt werden.
    Wir empfehlen den großen Labels innovativere und glaubwürdigere Künstler zu unterstützen, die langfristigere Bindungen an Fans ermöglichen und (sozusagen als positive Kollateral-Erscheinung des Profitgeschäfts) einen Teil des kulturellen Erbes sichern."


    Und wenn die Plattenindustrie ihre Strategie ändert, wird weniger gebrannt? Wers glaubt... sorry, aber das kann ich mir nicht vorstellen. CDs sind teuer, ja. Man brennt schwarz. Den Plattenfirmen entgehen Einnahmen, die sie wieder auf den Preis aufschlagen.


    Das ist ungefähr so wie die Frage, ob das Huhn oder das Ei zuerst da war...

    Auch ein Traumjob berechtigt nicht zum Schlaf am Arbeitsplatz.

  • Ich will auch brennen, und zwar die Musik, die ich mir herunterlade. Von mir aus können die gerne sofort aufhören CDs zu produzieren, gute Musik bekomme ich dann immer noch. Bei magnatunes.com kann ich mir die Sachen anhören so lange ich will, jeder Song steht in voller Länge bereits. Wenn mir etwas gefällt kaufe ich es, und zwar zum dem Preis, den es mir wert ist. Danach bekomme ich Zugang zur unkomprimierten Version des Albums. So sieht der Musikkauf der Zukunft für mich aus, die Majors mit Ihrem schnell produzierten Dreck und Ihren durchgestylten Hampelmännern können gerne jederzeit von der Bildfläche verschwinden und das Medium CD gleich mitnehmen.

  • Musikpiraterie - Umsatzverlust = dummes Geschwätz


    Hi, jeden Tag habe ich Ärger damit:


    Will ich eine Schallplatte / CD - auch wegen nur einem Titel - kaufen, dann kann ich das nicht, weil es sie nicht (mehr) zu kaufen gibt. :mad:


    Was bleibt mir denn anderes übrig, als mir den Titel anderweitig zu beschaffen ?


    Die Musikindustrie (insgesamt) soll gefälligst erst mal alles kaufbar machen, falls dann noch illegal kopiert werden sollte, kann sie immer noch jammern.

  • Zitat

    Original geschrieben von beyond
    Ich will auch brennen, und zwar die Musik, die ich mir herunterlade. Von mir aus können die gerne sofort aufhören CDs zu produzieren, gute Musik bekomme ich dann immer noch.


    Bist Du Dir da so sicher? Auch wenn ich mit der obengeposteten Meinung übereinstimme, daß Privatkopien etc. erlaubt beliben sollten, halte ich es für sehr kurzsichtig, zu sagen, man könnte sich doch alles runterladen.


    Zwischen einer Kopie einer Original-CD und einem komplett gesaugten Musikarchiv, besteht dann doch ein unterschied.


    Du meißt sicher, daß auch Musikproduzenten was zum esse brauchen. Die bekommen das nicht geschenkt.
    Musik zu produzieren, und die Titel zu schreiben kostet zeit, und Arbeit. Das sollte 1. honoriert werden, und nicht durch Saugen kaputtgemacht werden.
    Wenn Du für Deine Arbeit kein geld mehr bekommst, stellst Du die Arbeit auch schnell ein oder? Und wenn keiner mehr Musik produziert, dann möchte ich mal wissen, was Du saugen willst.


    Ja oich weiß, die anderen sind ja so Dämlich und finanzieren Dich mit. Aber ist das nicht Egoismuß pur? ich weiß, Interresiert Dich nicht, geht Dich nix an, ist Dir Wurst, ich kann Dich mal etc....


    Aber welche Musik willst Du saugen wenn es keine mehr gibt?


    Ich halte es für unsinnig Privatkopien (zB für das Auto etc) zu verbieten. Aber ich finde es absolut OK, wenn Internet-Kopien, die sich alle saugen verboten werden. Da sollte die Musikindustzie viel stärker dran arbeiten, und die Trottel die den Ast absägen auf dem sie sitzen, noch viel stärker zur Rechenschaft ziehen.

    **** Commodore 64 Basic V2 ****
    64K RAM System 38911 Basic Bytes Free
    READY.

  • Zitat

    Original geschrieben von Brainstorm
    Bist Du Dir da so sicher? Auch wenn ich mit der obengeposteten Meinung übereinstimme, daß Privatkopien etc. erlaubt beliben sollten, halte ich es für sehr kurzsichtig, zu sagen, man könnte sich doch alles runterladen.


    Moment. Es ging in diesem Post ja nicht um P2P-Raubkopien, sondern um die Seite eines Labels, das versucht, die Shareware-Idee auf Musik umzusetzen. Ob das gelingt sei mal dahingestellt, für Newcomer-Bands dürfte diese Idee aber schon recht interessant sein.
    Womit ich aber auch gleich bei einem verwandten Thema bin: Legale, bezahlte Downloads. Is ja 'ne nette Sache - aber was bringt mir das, wenn ich für 'n ganzes Album fast genausoviel bezahle wie für die CD incl. aufwendigem Cover und die Lieder teilweise noch nicht mal brennen oder auf einen normalen MP3-Player kopieren kann?


    Zwischen einer Kopie einer Original-CD und einem komplett gesaugten Musikarchiv, besteht dann doch ein unterschied.


    Zitat

    Ich halte es für unsinnig Privatkopien (zB für das Auto etc) zu verbieten.


    Das sehen wohl ausser den Plattenfirmen vermutlich fast alle so...


    Zitat

    Aber ich finde es absolut OK, wenn Internet-Kopien, die sich alle saugen verboten werden. Da sollte die Musikindustzie viel stärker dran arbeiten, und die Trottel die den Ast absägen auf dem sie sitzen, noch viel stärker zur Rechenschaft ziehen.


    Naja, ich weiß nicht...
    Sicher sind die Internet-Kopien ein Problem, aber mit ewig teuren Werbekampagnen, Abspielschutz-Versuchen (äh, "Kopierschutz"...) und Klagewellen werden nur die angeblich so armen Plattenlabels noch ärmer, die Täter juckt's gar nicht und das Image geht komplett den Bach runter (sofern das noch möglich ist).
    Und selbst wenn es von heute auf morgen kein Filesharing gäbe - die Verkaufszahlen würden imho nur minimal steigen. Das Geld geht eben heutzutage für DVDs (wieso kosten eigentlich selbst Audio-DVDs nicht viel mehr als CDs? Das Zweitverwertungs-Argument zieht da ja wohl nicht...), Handyrechnungen u.ä. drauf.
    Ich selbst ziehe mir auch so ca. 2-4 CDs pro Monat über Filesharing - wenn die CD auch nach dem 3. mal anhören gefällt und 's der Geldbeutel hergibt, kaufe ich trotzdem auch die Originale (ca. 1-3 CDs pro Monat). Bei richtig guten Bands sogar die Singles. Und da dürfte ich sicher nicht der Einzige sein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!