-
o2 hat seine Station bestimmt an der selben Glasfaser wie dein Festnetz. Das wird dann wohl vollkommen zusammen brechen.
Auch wenn dem so wäre, geht die Glasfaser der Basistation nicht über den Backbone von Helinet ins Internet. Die Glasfaser wird dann (einfach gesprochen) in das Telefonica Backbone geschaltet.
JHD88
Also, wenn die Nummer der Bundesnetzagentur aus dem Helinet Netz nicht erreichbar ist, dann würde ich mal die BNetzA informieren. Wäre schön extrem dreist, diese Nummer bewusst zu sperren... 
-
Was für ein Niveau...
@amerin, Traurig
-
Truthahn
Warum schreibst du so ein pauschalen Schwachsinn? Nur weil es bei dir so gewesen ist, ist das nicht überall so. Ich nutze seit über 10 Jahren einen Anschluss über Coax, über zwei verschiedene Anbieter und an drei unterschiedlichen Standorten und kann sagen, dass deine pauschale Aussage einfach für die Rundablage ist.
Es gibt Standorte, da kann es so sein. Dies kann dir aber auch bei einem VDSL Anschluss passieren, denn ab einem gewissen Punkt ist jeder Anschluss "shared medium".
-
Speedtest immer per LAN Kabel direkt an dem Router durchführen. Sowohl die Messung via WLAN als auch jegliche Art von Repeatern kann das Ergebniss verfälschen.
Nimm also ein LAN Kabel, verbinde deinen PC oder Laptop an den Router und führe dann erneut einen Speedtest durch. Wenn die Bandbreite nach mehreren Tests weiterhin schlecht ist, bei Vodafone eine Störung melden. Ansonsten ist der Fehler intern zu suchen (ggf. andere Steckdose für PowerLine nutzen oder wenn möglich LAN Kabel legen).
-
Man darf nicht vergessen, dass dieses Projekt (LTE im Dortmunder Untergrund) bereits vor Jahren begonnen wurde. Erste Presseberichte gab es bereits 2019 und so eine Planung kannst du dann nicht innerhalb von einigen Monaten komplett ändern, vorallem wenn ein Anbieter in Kooperation für alle drei ausbaut.
Aber schön, dass wenigstens o2 schon soweit ist. Weißt du wie es bei Vodafone ausschaut, mayday7
-
Meines Wissens, erfolgt die Übergabe immer über einen BNG, entweder lokal (Layer 2) oder zentral (Layer 3). Hast du einen Link zum Thema Übergabe ohne BNG zu o2 zum OK-Forum? Würde mich interessieren da ich das so noch nicht gehört habe.
Der Unterschied im sync kann auch durchaus davon kommen, dass ggf. Supervectoring für deinen Bereich in der Zwischenzeit aktiviert wurde. 
-
Was mich wundert, im Februar brachte die Leitung nur 98/31MBit im Magenta Eins Plus. Liegt das daran, dass O2 kein BNG nutzt, sowie offene Profile fährt?
Du hängst ja weiterhin an einem Port der Telekom.
Das Profil wird daher von der Telekom eingestellt. War früher anders, als jeder Anbieter seine eigene Technik in den Vermittlungsstellen hatte. Heute sind das alles Vorleistungsprodukte der Telekom.
-
Klingt sehr gut, vodafrank. Dann werde ich mich die nächsten Wochen mal bei dir melden. Die letzte VVL lief ja schließlich auch über dich 
-
Hallo zusammen,
in Kürze steht die Verlängerung meines Vertrages an und ich spiele mit dem Gedanken in den O2 free M (2018) für 14,99€ mit 20 GB zu wechseln. Leider habe ich noch nicht herausfinden können, ob bei dem 2018er Tarif nach den 20GB auf 32 kbps gedrosselt wird, oder die "alte" 1 Mbit Free Option greift bzw. buchbar wäre. Kann mir das jemand beantworten?
Bereits jetzt: Danke!
-
Das hat leider nicht nur was mit der TAE Dose zu tun, sondern ob der Leitungsweg im System der Telekom noch hinterlegt ist (sprich vom KVz zum APL). Die Telekom wird daher bei dir nach den sogenannten Vormieterdaten fragen und wenn man dann etwas passendes in der Datenbank findet, dann kommt niemand. Andernfalls ist ein Technikerbesuch nicht zu vermeiden 