Beiträge von Robert Beloe

    Sehe ich das richtig: Ausgerechnet in diesem Forum gibt es noch keinen Thread zum Telekom-Skandal? Dann eröffne ich einen (und damit meinen ersten eigenen Thread).


    Da bleibt einem doch wirklich die Spucke weg. Ich finde den Fall auch deshalb interessant, weil sich etliche Menschen den Kopf wegen Online-Durchsuchungen durch den Staat zerbrechen, und was passiert? Ein privates, börsennotiertes Unternehmen spioniert im altmodischen Medium Telefonie Mitarbeiter und Journalisten aus.

    Zitat

    Original geschrieben von Rübennase Ich habe diese Abwägung für mich persönlich bereits vor langer Zeit getroffen und werde IMO, wenn ich hier so mitlese, doch des öfteren in meiner Entscheidung (T-Com) bestätigt.

    Generell hast Du sicher recht, aber fairerweise muss man sagen, dass auch bei der Telekom eine ganze Menge schieflaufen kann. Da habe ich selbst in jüngster Vergangenheit, als sich der Service schon deutlich verbessert haben sollte, absolut groteske (bzw aus Sicht der Nutzer: ärgerliche) Geschichten gehört.

    In der Auflistung der Info-Doks steht "gültig bis 31. Mai 2007". Das bezieht sich jedoch vermutlich nur darauf, dass anschließend die KC Zuhause/Wochenende eingeführt wurden. Ich habe den klassischen KC noch im November 2007 bekommen (und nutze ihn als Festnetzersatz in meinem Zweitwohnsitz), viele hier sogar noch in den letzten Tagen.


    Ein Online-Wechsel in diesen Tarif ist nicht möglich. Das geht offenbar nur über die Hotline oder laut Info-Dok über einen Vodafone-Shop. Also: einfach anrufen.

    Da kann ich leider nichts zu sagen, ich kannte keinen, der bei three war. Aber das heißt überhaupt nichts. three machte immerhin offensiv Werbung im Frühjahr.


    Möglicherweise bietet Dir BT auch eine Lösung an. Etwas in der Richtung habe ich in letzter Zeit gelesen, kann aber sein, dass das auch nur ein reiner Blackberry-Service ist. Eine Überprüfung ist es jedenfalls wert. Denn BT will wieder zurück ins Mobilfunkgeschäft, wenn auch nicht mehr mit eigenem Netz.


    BT ist inzwischen Serviceprovider, nachdem sie ihr Netz verkauft haben. Wenn ich das richtig erinnere, nutzen sie das Netz von Vodafone, das in UK ähnlich gut ist wie O2 (auch wenn sich meine deutsche Karte immer zuerst bei O2 und erst dann bei Vodafone eingebucht hat, wenn ich sie manuell dazu gezwungen habe - habe die ersten Monate dort idiotischerweise mit dem Vodafone Reiseversprechen telefoniert und dabei Unsummen an Geld ausgegeben).


    Auch einen Versuch wert ist Virgin mobile, das bei T-Mobile funkt. Dort hatten einige meiner Bekannten ihre Pay&Go-Karte. Über die Datentarife weiß ich da leider nichts.

    Schau Dir vielleicht mal diese Pay-As-You-Go Angebote an:


    http://www.o2.co.uk/mobilestariffs/tariffs/paygo/o2webbolton (Onlinetarif)


    http://www.o2.co.uk/mobilestariffs/tariffs/paygo/yourcountry (Grundtarif)


    Zu Letzterem: Das 'Your Country'-Angebot ist eine sehr günstige Möglichkeit in ein Auslandsland zu telefonieren, zum Beispiel eben nach Deutschland. Ich weiß nicht, ob sich die Konditionen verändert haben, aber Anfang des Jahres zahlte man pro Minute und pro SMS 10p in das Wunschland und hatte darüber hinaus je nach Aufbuchshöhe noch zusätzlich ein monatliches Inklusivvolumen von 100 oder 200 Minuten. Und zwar, wenn ich mich richtig erinnere, sogar noch unabhängig davon, in welches Netz man telefonierte. Wirklich sehr fair.


    O2 nutzt in Großbritannien das frühere Netz von BT Cellnet. Die Netzabdeckung ist daher wirklich sehr gut.

    Sorry bitte dafür, dass ich das noch mal schreibe:


    Der KombiComfort ohne Zusatzbezeichnung hat auch eine Homezone, aber gegenüber dem neuen KC den Nachteil sehr hoher Fremdnetzpreise (59 ct!). Er lohnt sich daher gegenüber dem KC Zuhause/Wochenende eigentlich nur, wenn man den Vertrag nicht aktiv nutzt - oder so gut wie ausschließlich ins Festnetz und netzintern telefoniert.


    (P.S. Zur Wochenendflat: Die ist für 5 Euro monatlich zubuchbar.)

    Hm, also ob e-plus ein Ramsch-Image hat oder nicht, ich glaube, das interessiert maximal fünf Prozent der potentiellen Kunden. Die meisten Ottonormalverbraucher und Privatkunden wollen einfach nur preiswert und zuverlässig telefonieren. Denen ist völlig und absolut egal, ob ihr Vertragspartner sich als 'Premiumanbieter' sieht oder nicht. Mobilfunk ist kein Prestigeprodukt, selbst Handys sind abgesehen von sehr wenigen Ausnahmen kein Prestigeprodukt (mehr), würde ich behaupten. Das Gegenteil kann sogar der Fall sein.


    Warum sind trotzdem so viele bei D1 und D2? Erstens sind die in bestimmten Tarifkonstellationen gar nicht so viel teurer, zweitens wissen viele überhaupt nicht, dass es billigere Tarife gibt, und drittens scheuen viele den Aufwand des Wechsels und fürchten um ihre alte Telefonnummer. (Ob die mit 017 oder mit 015 anfängt, ist übrigens mE auch 97 Prozent der Kunden egal. Solange es eine Nummer ist, die sie lange behalten können.)


    Bei Geschäftskunden verhält sich das alles sicher etwas anders.

    Natürlich ist es nicht ganz in Ordnung, was da die übereifrigen Ex-Mannesmänner veranstalten. Ich wurde von der Hotline auch schon danach gefragt, ob ich Interesse an DSL hätte. Übrigens sehr höflich und charmant, und genauso höflich und charmant habe ich dankend abgelehnt. ;)


    Aber mal ehrlich: Es gibt doch wirklich Schlimmeres als so ein zugegebenerweise etwas frecher Brief. ;)